Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 42. Capitel [Literatur]

Das 42. Capitel. Es ist nicht gut / wenn man über die ... ... Weiber die Nägel, so von denen Händen oder Füssen abgeschnitten sind, verstanden haben; wiewohl sich die Sache viel eher glauben liesse / wenn eiserne Nägel damit gemeynet würden ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 344-346.: Das 42. Capitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/68. Correspondenz [Literatur]

§. 68. Correspondenz verabredet hatte, die ohne Anstand, wiewohl in ordensgemäßer Ordnung, ihren Anfang nehmen sollte. Die Hauptbedingungen waren: Novicius kann, bei Strafe der Correspondenz-Aussetzung, oder völligen Aufhebung, nichts in Ordenssachen fragen . Er ist verpflichtet, sich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 313-314.: 68. Correspondenz

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/54. Learch an Aristipp [Literatur]

... verschaffen Gelegenheit gefunden habe. Was den jungen Menschen betrifft – der, wiewohl kaum zwanzig Jahre alt, schon mancherlei Abenteuer bestanden und sich an mehrern ... ... die leiseste Berührung ihrer Hand soll ihn schon zum Gott machen. Aber Pausanias, wiewohl er anfangs einige Tage lang den Schüchternen und Ehrfurchtsvollen spielte, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 401-408.: 54. Learch an Aristipp

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Viertes Buch/10. Absatz [Literatur]

Zehender Absatz Beschreibet den Widerwillen der erzurnten Macarien / welchen ... ... in ihr / herschen ließ / daß sie alle Liebe aus ihrem Hertzen verbannete: wiewohl sie / durch Zwang und Flehen /wieder versöhnet ward: Lehret die Straffen ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 595-611.: 10. Absatz

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zwölfter Band/Romeo und Julie [Literatur]

Romeo und Julie Das ist vortrefflich, daß man drei, die allerschönsten, Stück auf die Letzt behalten, wiewohl ich Lear in diesen und Romeo und Julie in jenen Band verlegte. Romeo soll eine wahrhafte Geschichte sein, oder die Geschichte dieser zwei unglücklich Liebenden, will ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 424-427.: Romeo und Julie

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/1. [Literatur]

I.N.I. §. 1. Es haben die lieben Alten ... ... Walpurgis zu Ehren den ersten Tag des Mäy-Monats im Calender consecri ret / wiewohl auch einige an diesen Tag die Nahmen derer beyden Apostel Philippi und Jacobi pflegen ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702, S. 3-4.: 1.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/18. Aristipp an Learchus [Literatur]

... seinen Kopf und seine Hand geliehen hat. So viel sich aus einzelnen, wiewohl nicht immer zuverlässigen Nachrichten von diesem Sohn und Erben des sogenannten ... ... befürchten, eben so nachtheilig seyn als sein Leben wohlthätig war. Er war, wiewohl seine Bescheidenheit und Klugheit es immer zu verbergen suchte, der ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 276-281.: 18. Aristipp an Learchus

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht] [Literatur]

41. Ich weiß nicht, wie's geschieht, Daß, ... ... Liebe klingt; Daß ich nicht schweigen kann Von ihrem Paradies, Wiewohl aus seinem Bann Man lange mich verstieß. Dann ahn' ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/180. Heraldicus junior [Literatur]

§. 180. Heraldicus junior hatte seine Losung von Freiheit und Gleichheit so wenig aufgegeben, daß er vielmehr hieß Wesen noch immer fort, wiewohl unter der Hand trieb. Er gab nicht zu, daß zwischen Generalisiren und sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 310-313.: 180. Heraldicus junior

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/8. Die kluge Bauerntochter [Literatur]

8. Die kluge Bauerntochter. (Aus Zwehrn.) Hier hat sich deutliche Spur der alten Sage von Aslaug, Tochter Brynhilds und Sigurds erhalten. Wiewohl eine königlich geborene, die durch Unglück in die Hände von Bauern gerathen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XIV14-XVI16.: 8. Die kluge Bauerntochter

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Fünfzehntes Buch/Ende der Welt/7. Wodan im Fichtelgebirge [Literatur]

§. 7. Wodan im Fichtelgebirge. Die Sage ältesten Gepräges, welche, ... ... von dem die alten germanischen Fürstengeschlechter alle sich ableiten, auf Wodan nämlich, wiewohl in eigentümlicher Vermischung mit Donar, lautet wie folgt. – So man auf ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 350-352.: 7. Wodan im Fichtelgebirge

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Sylla und der schlechte Dichter [Literatur]

Sylla und der schlechte Dichter 1 Ein Mann, dem nie Minerva lachte, Wiewohl er nach dem Ellenmaaß Auf einem Speicher Verse machte, Die niemand als er selber las, Sang in des wilden Sylla Tagen, Dem seine ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 170-172.: Sylla und der schlechte Dichter

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Prinzessin Mäusehaut. No. 71. [Literatur]

Prinzessin Mäusehaut. No. 71. Ist bei Perrault das Märchen von der Eselshaut, wiewohl sehr abweichend, woran auch die Erweiterung Schuld haben mag, der Eingang stimmt dort mit der Geschichte der schönen Helene überein; besser ist, daß der Prinz den Ring in einem ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVII47.: Prinzessin Mäusehaut. No. 71.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der zweite Brief des Paulus an die Korinther/2. Korintherbrief 8 [Literatur]

2. Korintherbrief 8 1 Ich tue euch kund, liebe ... ... Denn ihre Freude war überschwenglich, da sie durch viel Trübsal bewährt wurden; und wiewohl sie sehr arm sind, haben sie doch reichlich gegeben in aller Einfalt. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Korintherbrief 8

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Rechts und links [Literatur]

Rechts und links Ich finde diese Rede voll Verstand, Wiewohl mich Griechenland nicht auferzogen. Aus den Phönizierinnen des Euripides nach Schiller. Norden, Süden, Wein und Bier, Plattdeutsch dort und Hochdeutsch hier, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 40-41.: Rechts und links

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Winterfreuden [Literatur]

Winterfreuden Nicht nur der Sommer, sondern auch Der Winter hat sein Schönes, Wiewohl man friert bei seinem Hauch, So ist doch dies und jenes Im Winter wirklich angenehm, Besonders daß man sich bequem Kann vor dem Frost bewahren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 88-89.: Winterfreuden

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/4. Kapitel [Literatur]

... zerstört, darin die Krieger jämmerlich hausen Wiewohl ich nicht bin gesinnet gewesen, den friedliebenden Leser mit diesen Reutern in ... ... Augen an, und wollte mich beides zu seiner und meiner Erkenntnis bringen: Und wiewohl er tausenderlei Weg hierzu hatte, wollte er sich doch ohn Zweifel nur ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 15-18.: 4. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/8. Kapitel [Literatur]

Das 8. Kapitel Wie er ein landfahrender Storcher und Leutbetrüger ... ... Ich mochte damals fressen wie ein Drescher, denn mein Magen war nicht zu ersättigen, wiewohl ich nichts mehr im Vorrat hatte, als noch einen einzigen güldenen Ring mit ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 325-329.: 8. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/6. Kapitel [Literatur]

Das 6. Kapitel Erzählung eines Possen, den Simplicius im Saurbrunnen ... ... Ankunft wurde ich gewahr, daß es sich mit Herzbrudern mehr gebösert als gebessert hatte, wiewohl ihn die Doctores und Apotheker strenger als eine fette Gans gerupft; überdas kam ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 407-409.: 6. Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Romanze vom Werwolf/2. [Als die Zwölfnacht nun herankam] [Literatur]

2. Als die Zwölfnacht nun herankam Und der Reif im ... ... ihn, die Jagd zu meiden, Bis erfüllt das alte Jahr, Und, wiewohl es schwer ihn dünkte, Sagt' er zu, was sie verlangt. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 374-375.: 2. [Als die Zwölfnacht nun herankam]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon