Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Gerichtsschreiber. GERICHTSSCHREIBER. Guten Tag, ... ... könnte. Wenn Ihm etwa einmal nach meinen Hühnern gelüstet, ich will Ihm die Sense zurechtlegen. Und nun, Herr Gerichtsschreiber, wenn Er noch ein bißchen gescheut ist, so ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 56-60.: 2. Auftritt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Verloren/2. [Literatur]

2. Dieselbe Frühlingsnacht lag auch auf Wald und Feld, auf Stadt ... ... dann von den Volks- und Soldatenliedern erzählt. Wie sich die Soldaten selbst ihre Melodien zurechtlegen, zuerst durch kleine Abänderungen von alten Kirchen- und Volksweisen. Wie die Grundstimmung ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 140-142.: 2.

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Florentinische Nächte/Erste Nacht [Literatur]

Erste Nacht Im Vorzimmer fand Maximilian den Arzt, wie er eben seine schwarzen ... ... ihr Bett nicht abtreten. Johann soll dir aber die Kissen aus dem Wagen so zurechtlegen, daß du darauf schlafen kannst, und er mag dir auch seinen Mantel zur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 111-141.: Erste Nacht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Der Hochmeister [Literatur]

Der Hochmeister Die vier Bürgermeister hielten im Artushofe mit den Ältesten der ... ... Euer Haus komme, will ich Malvasier trinken, auch könnt Ihr mir einen neuen Marderpelz zurechtlegen, ich denke ihn anzunehmen.« »Die Knechte führen lange Stöcke, mit denen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 783-797.: Der Hochmeister

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Einst hatte sich die Tür lautlos in ihren Angeln gedreht ... ... mein Studium in Wittenberg halten. Jedenfalls hatte ich genug studiert, um mir die Sache zurechtlegen zu können. Es gibt nämlich in gewissen Krisen des Lebens eine Feigheit, die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 207-212.: Elftes Kapitel

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug. Ein ärmliches Zimmer, dessen Ausgang gleich auf die Strafe führt. Neben der Tür ein Fenster, an welchem eine Erhöhung, worauf ... ... Vorn links ein alter hoher Lehnsessel. An einem Tisch rechts ist Kitty mit dem Zurechtlegen von Wäsche beschäftigt.

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 148.: 5. Akt

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... niemals Maien auf den Hut gesteckt und Jauchzer losgelassen? Ich kann mirs nicht anders zurechtlegen, als es sitzt den Alten ein Skorpion in der Leber, der sie beständig ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt DER RITTER der aus dem Kabinett hervorgeht. Was hab ... ... Männern schielt, die sie als ein himmlisches Wesen anbeten. Wie soll ich das alles zurechtlegen, was ich gehört habe? Was soll ich tun? Der Graf und die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 79-81.: 8. Auftritt

Storm, Theodor/Erzählungen/Auf der Universität/Auf der Universität [Literatur]

Auf der Universität Jahre waren seitdem vergangen. Als ich den ... ... sie droben saß, und ließ sich geduldig den Zaum zwischen den Fingern von ihm zurechtlegen. Der Fuchs schüttelte den Kopf und stieß ein lautes Wiehern aus. Sein Herr ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 89-101.: Auf der Universität

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Landarzt [Literatur]

Ein Landarzt Ich war in großer Verlegenheit: eine dringende Reise stand ... ... groß, und ich muß es mir mit Spitzfindigkeiten aushilfsweise in meinem Kopf irgendwie zurechtlegen, um nicht auf diese Familie loszufahren, die mir ja beim besten Willen Rosa ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 112-117.: Ein Landarzt

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/70. Theophania an Junia Marcella [Literatur]

70. Theophania an Junia Marcella. Nikomedien, den 24. Februar 303 ... ... . Ich neigte mich, ohne zu antworten, und beschäftigte mich an einem Tische mit Zurechtlegen seiner Binden. Jetzt kam eine Aufwärterin des Hauses, und meldete Agathokles, einer ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 34, Stuttgart 1828, S. 68-76.: 70. Theophania an Junia Marcella

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/7. Die Begegnung [Literatur]

7. Die Begegnung Auf der Reise nach dem Orte meiner Bestimmung ... ... Gegenstand für die Zeichnungskunst sein dürfte, und hatte sie als unbeholfner Mensch, der im Zurechtlegen aller Eindrücke geschickter ist als in dem der menschlichen, doch wieder aus meiner ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 230-312.: 7. Die Begegnung

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/6 [Literatur]

VI Auf dem Bänkchen vor dem Hause saß er nieder und starrte ... ... nach seinem Weibe hin, und auch sie schwieg, weil sie sich erst die Sache zurechtlegen mußte. Darum also war Meyerl gekommen – die vierhundert Gulden waren offenbar schon ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 174-193.: 6

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/12 [Literatur]

XII Es war drei Wochen später, eine Nacht im Oktober, eine ... ... bei, daß er sich doch die Art, wie er es ihr sagen wolle, zurechtlegen müsse. Er beschloß, es erst auf dem Wege nach Winkowce und so vorsichtig ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 249-270.: 12

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unser Haus, wie's wurde »Wie wir unser ... ... er sich diese, durch Regeln und Korrektheit ganz uneingeengt, ganz nach seinem persönlichen Bedürfnis zurechtlegen konnte. Gerade damals (1830) war in den Nachrichten aus England viel von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... einigermaßen reinlich halten, da sich keine trockene Stelle fand, wo man irgend etwas hätte zurechtlegen und ausbreiten können. Die Aufmerksamkeit jedoch, welche die höchsten Heerführer diesem Abmarsch ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... - und willenlos, nur bereit zum animalischen Genuß an ihren Trögen, wie eine Viehheerde zurechtlegen soll. Jener macht die Besitzenden zu Verwaltern Gottes. Auf welcher Seite ist die ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Briefe aus der Schweiz Erste Abteilung Als vor mehreren Jahren ... ... ich mich selbst kenne; du wirst auch das, was du mir nicht zutraust, zurechtlegen, wenn ich's tun konnte; du wirst mich, wenn ich tadelnswert bin, ...

Volltext von »Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung«.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Versuchung des Pescara/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In einem Saale des mailändischen Kastelles saß der junge Herzog ... ... unmöglich ist. Jetzt aber sei stille und laß die Vernünftigen es beschauen und sich zurechtlegen, was du im Fieber geweissagt hast. Gebärde dich nicht wie ein Rasender, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 692-711.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Lehreroriginale [Literatur]

Lehreroriginale Es gibt in Berlin eine Gegend, wohin vielleicht Friedrich Schiller gezogen ... ... Soweit sich eine reifere Erfahrung die Eindrücke des Knaben- und des ersten Jünglingsalters zurechtlegen und ordnen kann, litt die Anstalt an unvermittelten Gegensätzen. Sie war mehr als ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 211-223.: Lehreroriginale
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon