... Das Entfernte erregt sehr viele, lebhaft auf- und abschwingende Vorstellungen und genügt damit unserem vielseitigen Anregungsbedürfnis; doch klingt jede dieser ... ... Gesetze, weil solchem in ihr Regungen entgegenstehen, die uns in andere Richtungen führen möchten. Das natürliche ... ... alter juristischer Grundsatz, daß ein Gegenstand, der seinem rechtmäßigen Eigentümer entfremdet worden ist, diesem unter allen ...
... die ich aneinander messe, auch in allen ihren sonstigen Bestimmungen sein mögen – in Hinsicht derjenigen ... ... unvergleichbar zwei Personen in ihren angebbaren Eigenschaften sein mögen, so stiften Beziehungen zu einem je dritten ... ... sich, daß wir viel mehr mit Zusammenfassungen, Verdichtungen und Vertretungen ihrer in symbolischer Form operieren müssen, als ...
... er nun um so mehr alle übrigen philosophischen Bestrebungen zu verschlingen. Hiergegen zieht Kant einen formidablen Bundesgenossen ... ... anerkannt. Vielleicht dürfen viele unsrer heutigen Materialisten geneigt sein, die Ungenauigkeit, welche wir erwähnen, ... ... . Tl. Leipzig 1867, S. 53 die genau entgegengesetzte gegenüber. An den fünf Fingern könne ...
... geschlechtsreif und pflanzen sich fort. In gleicher Weise bringen eigentümliche Existenzbedingungen der Tiere ohne Mitwirkung des ... ... ist, und es gibt sodann ideale Ausführungen und spekulative Weiterbildungen dieser richtigen Teleologie, welche auf transzendentem Felde ... ... Frage nach der inneren Beschaffenheit und ihren Beziehungen zu der notwendigen zukünftigen Entwicklung doch für wichtiger. ...
... dem Unbewussten auch immer in allen denjenigen Richtungen darbieten, welche es einzuschlagen beabsichtigt; es bleibt viel ... ... , und dass diese Repräsentanten verschiedener Gattungen und Ordnungen sich in weiter zurückliegenden Epochen nur in dem Maasse ... ... sich hier eine fortschreitend günstigere Anpassung der entstandenen Abweichungen an die gleichartigen Lebensbedingungen, unter denen sie entstanden ...
Wilhelm Dilthey Wilhelm Dilthey (1833–1911) • ... ... • Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften Erstdruck in: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse, Jg. 1910, Berlin ...
... nur kurz zusammengefaßt und ergänzt werden konnte. Von den in die vorliegende Arbeit aufgenommenen ungedruckten Abhandlungen ist die eine über Abgrenzung der Geisteswissenschaften hier einfach reproduziert, ... ... über Verstehen sind erweitert. Im übrigen schloß sich das hier Vorgelegte an meine Vorlesungen über Logik und über ...
... in das Stadium der Einzelwissenschaften. Intellektuelle Veränderungen so durchgreifender Art pflegen mit Abänderungen in der Stellung der Personen, ... ... und Staaten gegründeten wissenschaftlichen Anstalten. Alexandrien wurde durch die Schöpfungen einer großherzigen und weisen Politik Mittelpunkt der neuen geistigen ... ... nur beobachtet, sondern unter veränderten Bedingungen willkürlich hervorruft, beständig zu. Einen hervorragenden Fall von zusammenhängender experimenteller ...
... »an sich«, d.h. in anderweitigen Beziehungen, wertvoll sind, getragen zu werden braucht, sondern daß ... ... zu der empirischen Wirklichkeit. Seine Bewegungen: Ausgleichungen, Häufungen, Abflüsse – würden unmittelbar die Wertverhältnisse der ... ... Unzulänglichkeiten aufweist; es müssen vielmehr unbewußte Erfahrungen und Berechnungen angenommen werden, die sich im geschichtlichen Verlauf der ...
... kleine und eng liierte Gesellschaften verständigen sich gelegentlich darüber, irgendein beliebiges Symbol – bis zur Spielmarke ... ... zu lassen, weil es gerade den eigentlichen Staatsfunktionären gegenüber eines wirklich gültigen Geldes bedurfte. Darum war ... ... Edelmetall kann nicht ganz den Schwankungen entzogen werden, die aus seinen eigenen Bedingungen des Bedarfs, ...
... zu constatiren sein, als bei sogenanntem geistigen Verdauen und Verarbeiten der eingenommenen Nahrungselemente, welches nicht auf ... ... das wesentlich neue Gesichtspuncte meinen bisherigen Ansichten gegenüberstellt. Die Beweise solcher genialen Ideen sind oft ziemlich ... ... Schlüssen leicht Irrthümer unterlaufen, ist es dringend erforderlich, in wichtigen Fragen die einzelnen Glieder durch discursives Denken ...
... man auf die imposante Geschlossenheit ihrer Systeme, ihre grossartigen Weltanschauungen, ihre genialen, das Verborgenste aufhellenden Lichtblicke, ihre tiefen Conceptionen, ... ... Studien und Aufsätze«) und verschiedene Abhandlungen in den »Phil. Fragen der Gegenwart« und den »Kritischen Wanderungen«. Nicht zum wenigsten aber ...
... hervortreten , sondern demselben von Aussen durch Störungen aufgedrungen und gezwungen werden, und zweitens, dass ... ... von alten Zeiten her dominirende und auch gegenwärtig trotz einigen Widerspruches überwiegende Auffassungsweise die, dass jede Störung bewusster ... ... der Causalzusammenhang als solcher die Erkenntniss der materiellen Erscheinungen in ihrer gesetzmässigen Eigenthümlichkeit zu erschöpfen vermag, dass also ...
... gleicher Zeit, ihrer anschaulichen Ausbildung wegen, ein geeigneter Gegenstand zur Entwicklung derjenigen kritischen Grundsätze, die weiterhin ... ... sie wenigstens mit der Homöopathie gemeinsam. Die heutigen Phrenologen verteidigen ihre Meinungen in der Regel durch heftige Angriffe auf ... ... sein, zu sehen, wie man die zweckmäßigen Bewegungen künstlich und mit genauer Berechnung der einzelnen Impulse ...
... führen; wo jeder einzelne Ausdruck in den Erörterungen der bisherigen Dialoge genaue Parallelen findet. Dann 238 D: » ... ... wird. Bis hierher ist, gegenüber der oftmaligen Hervorhebung der Zusammenfassung des Mannigfaltigen in der Einheit des ... ... von dem allen kann, wenn man die nachfolgenden unbildlichen Erklärungen vor Augen hat, schlechterdings in nichts andrem gesucht ...
... des Grottenolms mit seinen zurückgebildeten Augen, unser eigenes, sowie die unzähligen anderen müssen durchaus von tiefgehender ... ... im Zusammenhange der seinigen zu ganz unsinnigen und verderblichen Handlungen bewegen. Diese Erkenntnisse entbehren durchaus nicht ... ... , und doch zugleich als der ruhende Pol den ewigen Bewegungen, Schwankungen, Ausgleichungen derselben gegenübersteht. Insofern es das letztere nicht ...
... Beweglichkeit und Vielseitigkeit es ihnen erspart, sich sozusagen in irgendeiner Situation festzulegen. Daß das Geld und ... ... die sie zu einer furchtbaren Waffe der irgend hervorragenderen Intelligenzen macht. Gegen einen überlegenen Willen können wenigstens die nicht ... ... Schematen des Rechtes analog, dem es oft genug an Schutzvorrichtungen dagegen fehlt, daß das schwerste ...
... es ihm, der gedachten andern Verpflichtungen wegen, möglich sein wird, vorzulegen. Aber die bisherigen Erfahrungen und das unerbittlich fortschreitende Alter warnen ... ... den Begriff des »Transzendentalen« getroffen, der auf verschlungenen Wegen einer langen historischen Entwicklung, über die Transzendentalien des ...
... denjenigen haben müssen, der am eigenen Material und mit eigenen Werkzeugen arbeitet. Diese kapitalistische Differenzierung trennt ... ... hier werden durch die apriorische Preisgleichheit sämtlicher Gegenstände vielerlei Überlegungen und Abwägungen des Käufers, vielerlei Bemühungen und Explikationen des Verkäufers ... ... des Lebens, das Tempo ihrer eigenen psychischen Bewegungen wieder. Wenn die heutigen Moden lange nicht so ...
... mit dem er anderswo Land erwerben und sich den Verpflichtungen gegen seinen bisherigen Herrn entziehen konnte. – Der äußerste Grad ... ... nach ihren wechselnden Besitzern haben mögen, so tragen diese Ertragsschwankungen, jenseits ganz geringfügiger Maße, den ... ... denn jede von ihnen kann mit beliebigen anderen, einander ganz entgegengesetzten Eigenschaften verbunden sein und sich ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro