Zu Kapitel III. 7) Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. ... ... die Hypothesis wagt, daß PLATO etwa schon vor seinen engeren Beziehungen zu SOKRATES, von HERAKLIT, PINDAR (Men. 81 B) und den Mysterienanschauungen (auch EMPEDOKLES und dem ...
2. Aporieen inbetreff des Seins. Der Begriff des Nichtseins erwies sich ... ... im Besondern »ist«. So war es nach den früheren Entscheidungen über die Lehren des Heraklit und der Eleaten zu erwarten; die nachfolgenden Ausführungen über die Korrelativität aller reinen ...
... bei welchem Ausdruck man sich wieder an das xynon des HERAKLIT erinnere. In diesem Lieblingswort des Ephesiers klingt vernehmlicher als im gemeingriechischen ... ... ihrer in sich selbst zurückkreisenden Bewegung, die bei PLATO (wie wohl schon bei HERAKLIT) die Reflexivität des Bewußtseins begründen soll. Diese ...
... der Philosophie entsprechend, die große historische Antithese: HERAKLIT und die Eleaten. Nur im Gefolge HERAKLITS erscheint EMPEDOKLES; im Mittelpunkt der ... ... den verschiedenen damals bereits nebeneinander bestehenden Schulen der Sokratiker besonders abgesehen hat. Wie HERAKLIT und PROTAGORAS der kynischen und kyrenaischen Lehre wegen, die beide, obgleich in ...
C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten wir nun in ... ... Verfassung ist (154 in.). Es sind die bekannten Hauptpunkte der subjektivistischen Erkenntnislehre, von HERAKLIT und PROTAGORAS durch die kyrenaische Lehre bis zur eigentlichen Skepsis der Pyrrhoneer wie der ...
I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... es auch viele der größten Denker des Altertums und der Neuzeit: ein Demokrit, Heraklit, Empedokles, Spinoza, Fichte, Hegel . So weit die letzteren beiden auch in ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... Gebildeten« begriffen werden, wenigstens nicht ohne tiefe und eingehende Vorstudien. Die Systeme eines Heraklit, Aristoteles, Spinoza, Kant, Hegel erfordern die eingehendste Bemühung, und wenn selbst ...
... größeren Fortschritt gemacht, als in dem Jahrhundert, das nunmehr abgelaufen war, als Heraklit und dann Parmenides auftraten. Die Wissenschaft war nun vorhanden. Die Phänomene wurden ... ... , Feuer, Luft aus die anderen Teile des Naturzusammenhangs durch Umwandlung erklärt? In Heraklit entwickelt die Spekulation diese Anschauung einer inneren Wandlungsfähigkeit als der ...
... Männer entstand die Philosophie. Thales, Anaximander, Heraklit und Empedokles nahmen eine hervorragende Stellung unter ihren Mitbürgern ein, und es ... ... gelten; am wenigsten diejenigen, welche ihn schlechthin als den »lachenden« Philosophen mit Heraklit als dem »weinenden« in Parallele stellen, indem sie in ihm nichts ...
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter allen ... ... macht daher der Dichter eine Pause, welche der Polemik gegen andere Naturauffassung, insbesondere gegen Heraklit, Empedokles und Anaxagoras gewidmet ist. Bemerkenswert ist dabei das Lob des ...
... 1, S. 585) als herakliteisch gelten lassen, so fehlt doch bei Heraklit gänzlich die Auflösung der Sinnesqualitäten in subjektive Eindrücke. Dagegen bildet Demokrits » ... ... um zu dem seinigen zu gelangen, aber dies ist auch seine Stellung zu Heraklit, der die Wahrheit durchaus im Allgemeinen findet, während ...
Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft Die bisherige ... ... Stadium des griechischen Denkens über Recht und Staat ist noch erhalten in dem Fragment des Heraklit trephontai gar pantes hoi anthrôpinoi nomoi hypo henos tou theiou; krateei gar tosouton ...
... Zusammenhang des Weltganzen in Beziehung gesetzt wurde. Heraklit ist der mächtigste Repräsentant dieser metaphysischen Begründung der gesellschaftlichen Ordnung; aber auch ... ... Formulierung erhalten hat. 189 Das göttliche Weltgesetz, welches für die Metaphysik eines Heraklit der hervorbringende Grund aller gesellschaftlichen Ordnung der einzelnen Staaten gewesen war, wird ...
... tief von ihm bewegten Naturen, wie Xenophanes, Heraklit, Parmenides waren, an dem metaphysischen Denken eine neue Sprache fand. Es ... ... dies war bei vielen griechischen Denkern der Fall; mit grandiosem Ernst ringen ein Heraklit, Parmenides und Plato. die Mythensprache ihrer Gedankenwelt gemäß zu gestalten. Es ...
... der damaligen Lage der Wissenschaften mußte Heraklit dem Gedanken wie den Tatsachen Gewalt antun, und seine Schule, die Gesellschaft ... ... ein Prinzip, welches Träger dieser Umsatzbewegung wäre, nicht unterschieden werden. Wenn also Heraklit auch nur symbolisch das Feuer als ein solches Prinzip bezeichnete, ... ... , mit der Rhythmik der Umsätze in Widerspruch steht. So geriet Heraklit mit den astronomischen Vorstellungen seiner Zeit notwendig ...
Viertes Kapitel Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode der Feststellung des ... ... alêtheian. 120 Die Beziehung der Wahrnehmungslehre des Protagoras auf Heraklit und die Erklärung der Wahrnehmung durch ein Zusammentreffen der Bewegungen, sonach eine Berührung, ...
Die wissenschaftlichen Bedingungen Aristoteles denkt unter der Voraussetzung , daß der ... ... das Nachdenken der älteren griechischen Philosophen war, hat Aristoteles selber hervorgehoben. 140 Nach Heraklit wird das Bewegte durch das Bewegte erkannt. Von Empedokles erwähnt Aristoteles bei die ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro