Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Universitätsphilosophie 

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Absicht und Anlage [Philosophie]

Absicht und Anlage. Eingeführt wird die große Untersuchung den Worten nach als ... ... Tat vollzogen wird, dessen Möglichkeit darauf beruht, daß sie selbst nur beziehentlich ( oder pôs ) verstanden, also auch nur beziehentlich gesetzt oder aufgehoben wird. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 242-248.: Absicht und Anlage

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/C. Das Nichtsein [Philosophie]

C. Das Nichtsein. Auf die Verschiedenheit oder das Nichtsein zielte überhaupt ... ... ist wirklich kein Widerspruch, da die kontradiktorischen Prädikate stets nur in bestimmter Beziehung ( , ekeinê kai kat' ekeino , 259 D E), nicht beliebig, aufs Geratewohl ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 306-309.: C. Das Nichtsein

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt [Philosophie]

A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt. Schon der Phaedo lehrt die Wahrheit ... ... Wer die Verknüpfung überhaupt aufhebt, aber auch wer unterschiedslos, aufs Geratewohl ( hamê ge ) beliebige Begriffe verknüpfen will, hebt allen Sinn der Aussage, alles Urteil, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 296-299.: A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3