Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber Göthes Herrmann und Dorothea

Volltext von »Ueber Göthes Herrmann und Dorothea«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 125.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

... war eine in ihrem ersten Aufwallen reine und schwärmerische, und schuldlos und zart erwiederte Liebe verwebt. So ... ... er mittelbar mehr oder weniger von ihm abweichende Systeme und Schulen, und es charakterisirt die hohe ... ... als Dichter zu schildern, vorzüglich von seiner ganzen Geistesrichtung, und namentlich von seiner philosophischen zu sprechen. ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Humboldt, Wilhelm von/Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre [Philosophie]

... sondern bei weitem mehr darauf, ob sie von aussen reizbar, und von innen beweglich genug ist, eines ... ... gewohnt, mehrere Völker zu vergleichen, und Eignes und Fremdes von einander abzusondern, auch zu sehr ... ... dass diese alle aus den Griechen mittelbar und unmittelbar schöpften; und von den übrigen, mit den Griechen gleich ...

Volltext von »Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

... jedem auch der verwandtesten Individuen und zwischen allen und dem Ideal, und das Gebot in der ... ... getheiltes, unendlich lebhaftes, ewig schwatzendes und singendes Volk von einem von Natur auf Rhythmus und Wohlklang gerichteten Sinne beseelt ... ... Moment des Erscheinens zu fixiren, und von da an die begünstigenden und hindernden Umstände, wohl verstanden ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben [Philosophie]

... was ihre Götter für sie waren; Fleisch von unserm Fleisch und Bein von unserm Bein; alles Unglück und alle Unebenheiten des Lebens; ... ... ausschliesslicher, als eine andre Nation, und hieraus entsteht ein dritter, vierter und fünfter Hauptzug seines Charakters. ... ... moderner und antiker Stil und Charakter, deren keinen wir aufgeben und von welchem ersteren wir uns ...

Volltext von »Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Einleitung/I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis [Philosophie]

I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis Daß ... ... es nicht durch Gegenstände, die unsere Sinne rühren und teils von selbst Vorstellungen bewirken, teils unsere Verstandestätigkeit ... ... sogleich abzufertigende Frage: ob es ein dergleichen von der Erfahrung und selbst von allen Eindrücken der Sinne unabhängiges Erkenntnis gebe ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 45-46.: I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Einleitung/IV. Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile [Philosophie]

IV. Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile In allen Urteilen, ... ... erweitere ich aber meine Erkenntnis, und, indem ich auf die Erfahrung zurücksehe, von welcher ich diesen Begriff ... ... der Begriff einer Ursache liegt ganz außer jenem Begriffe, und zeigt etwas von dem, was geschieht, Verschiedenes an, ist also ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 52-55.: IV. Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/3. Von der Luft und den Luftarten [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von der Luft und den Luftarten Unsern ... ... innerhalb der Natur. Der Anfang der Natur ist überall und nirgends, und der forschende Geist findet im ... ... Benennung, wodurch zugleich ihre innere Beschaffenheit und ihre Brennbarkeit und Nichtbrennbarkeit angezeigt würde. Zur Erklärung des berühmten Versuchs ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 207-215.: 3. Von der Luft und den Luftarten

Kant, Immanuel/Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren/§ 3. Von reinen und vermischten Vernunftschlüssen [Philosophie]

§ 3. Von reinen und vermischten Vernunftschlüssen Es ist jedermann bekannt, daß es ... ... zwischen die drei Hauptsätze noch ein aus ihnen gefolgerter unmittelbarer Schluß müsse geschoben werden und also ein Satz mehr dazu komme, als ein reiner Vernunftschluß erlaubt ... ... zu einem Vernunftschluß erfodert wird, nach einen unmittelbaren Schluß durch die Kontraposition und enthält vier Sätze. Wenn ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 602-603.: § 3. Von reinen und vermischten Vernunftschlüssen

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Einleitung/IX. Von der Verknüpfung der Gesetzgebungen des Verstandes und der Vernunft durch die Urteilskraft [Philosophie]

... vermittelnden Begriff zwischen den Naturbegriffen und dem Freiheitsbegriffe, der den Übergang von der reinen theoretischen zur reinen praktischen, von der Gesetzmäßigkeit nach der ... ... der Lust und Unlust ist es die Urteilskraft, unabhängig von Begriffen und Empfindungen, die sich auf Bestimmung des Begehrungsvermögens ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 106-111,113.: IX. Von der Verknüpfung der Gesetzgebungen des Verstandes und der Vernunft durch die Urteilskraft

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XII. Unterscheidung des hohen und ächten Styls in der Dichtkunst von dem Afterstyl in derselben [Philosophie]

... . Auf diesen Abwegen nun artet die Dichtkunst von ihrer eigentlichen und höheren Natur aus, sucht abwechselnd durch mahlerische Bilder zu gefallen und durch glänzende und rührende Sentenzen zu erstaunen und zu erschüttern, und sinkt von der Geburt des Genies zu einem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 155-157.: XII. Unterscheidung des hohen und ächten Styls in der Dichtkunst von dem Afterstyl in derselben

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXV. Worin beide Dichtungsarten mit einander übereinkommen, und worin sie von einander abweichen [Philosophie]

LXV Worin beide Dichtungsarten mit einander übereinkommen? und worin sie von einander abweichen? Will man nunmehr den ... ... so sich auch verschieden zu der Natur der Kunst verhalten und daher, von ihr bearbeitet, wieder verschiedene Resultate geben. Der Zustand ... ... hervorbringen, in welchen der volle Eindruck von beiden übergegangen ist und aus dem das innige Gefühl für beide ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 274-277.: LXV. Worin beide Dichtungsarten mit einander übereinkommen, und worin sie von einander abweichen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

... Sprachen dennoch, auch noch getrennt von den Wohllautsgesetzen, und den Buchstabenverknüpfungen und Veränderungen, die bestimmte Beschaffenheit ... ... aber erzeugt sich die Sprache, ein Vorrath von Wörtern und System von Regeln, und wächst, sich durch die Folge ... ... die Sprache der Seele fremd und ihr angehörend, von ihr unabhängig und abhängig ist, verbinden sich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/1. Von Attraktion und Repulsion überhaupt, als Prinzipien eines Natursystems [Philosophie]

Erstes Kapitel. Von Attraktion und Repulsion überhaupt, als Prinzipien ... ... einem dritten stehen, hinzudenken, und dies gilt von der kleinsten, wie von der größten Masse. ... ... C erfahren müßte, erfährt dieses die gleiche von A und B und umgekehrt; es ist also bei dieser Gleichheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 274-283.: 1. Von Attraktion und Repulsion überhaupt, als Prinzipien eines Natursystems

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

... in welcher sie, als Vorrath von Wörtern und System von Analogieen und Gesetzen, ihm als etwas ... ... erhielten auf diese Weise Grammatiken, Wörtersammlungen und Proben von Sprachen, von welchen, ohne sie, ... ... aus der Fremde nur Vermuthungen und immer dunkle Ueberlieferungen herrschen, und von dem wohl schwerlich anzunehmen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Viertes Stück. Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Prinzips, oder von Religion und Pfaffentum [Philosophie]

... und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Prinzips, oder von Religion und Pfaffentum Es ist schon ein Anfang der Herrschaft ... ... Gottes , nur durch Religion von Menschen unternommen, und daß endlich, damit diese öffentlich sei ( ... ... Menschen als ein Werk, was ihnen überlassen ist, und von ihnen gefordert werden kann, zu stiften obliegt. Eine Kirche ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 819-822.: Viertes Stück. Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Prinzips, oder von Religion und Pfaffentum

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Vorerinnerung von dem Eigentümlichen aller metaphysischen Erkenntnis/Von der Erkenntnisart, die allein metaphysisch heißen kann [Philosophie]

... auch deren, die a priori gewiß sein, und die aus reinem Verstande und Vernunft entspringen. Beide kommen ... ... dadurch schon gedacht, daß ich mir bloß jene Vereinigung von Sieben und Fünf denke, und, ich mag meinen Begriff von einer solchen möglichen Summe ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 124-129.: Von der Erkenntnisart, die allein metaphysisch heißen kann

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben [Philosophie]

Zweites Hauptstück Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben § 10. ... ... in der Frage, was Rechtens ist, von den empirischen Bedingungen des Besitzes abstrahiert werden kann, der Schlußsatz: ... ... Gesetzgebung wäre eine solche, vor der keine vorhergehen darf, und doch wäre sie von dem besonderen Willen eines jeden abgeleitet und allseitig : da eine ursprüngliche ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 368-370.: 2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/1. Hauptabschnitt. Vom Prinzip des transzendentalen Idealismus/1. Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des Wissens [Philosophie]

Erster Abschnitt. Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des ... ... ersten Aufgabe dieser Wissenschaft übersieht, welche gleich anfangs von allem Objektiven abstrahiert und nur das Subjektive im ... ... das von sich selbst die Ursache und die Wirkung – Subjekt und Objekt – ist, und da dies ursprünglich nur durch Selbstbewußtsein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 27-35.: 1. Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des Wissens

Kant, Immanuel/Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes/Erste Abteilung, worin der Beweisgrund zur Demonstration des Daseins Gottes geliefert wird/3. Von dem schlechterdings notwendigen Dasein [Philosophie]

... also, was den letzten Grund von einer innern Möglichkeit enthält, ihn auch von aller überhaupt enthalte, mithin ... ... u.d.g. können nicht Eigenschaften von demjenigen sein, der da Verstand und Willen hat. Es ist auch ... ... möglich. Aber eine vernichtigt die Realfolge aus der andern, und da sonst von jeder insbesondere die Folge eine ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 642-649.: 3. Von dem schlechterdings notwendigen Dasein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon