... eine Reihe ausmacht, die nur von einer Dimension ist, und schließen aus den Eigenschaften dieser Linie auf ... ... mit Bewußtsein auseinander setzen, ist eine Verfälschung des Begriffs von Sinnlichkeit und von Erscheinung, welche die ganze Lehre derselben ... ... mithin keine Figur möglich sei, und versucht ihn aus dem Begriff von geraden Linien und der Zahl ...
... zwei Seiten zusammen größer sein, als die dritte, niemals aus allgemeinen Begriffen von Linie und Triangel, sondern aus der Anschauung und zwar a ... ... kann an diesen Kennzeichen am sichersten von ihr unterschieden werden. Schlüsse aus obigen Begriffen a) Der ... ... . Wir können demnach nur aus dem Standpunkte eines Menschen vom Raum, von ausgedehnten Wesen etc. reden ...
Dritter Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht § 22 ... ... werden dürfen. Dogmatische Einteilung aller erwerblichen Rechte aus Verträgen § 31 Von einer metaphysischen Rechtslehre kann gefordert werden, daß ... ... Unterscheidung dieser Art Gegenstände der Willkür von allen andern; aber sie gibt uns keinen Aufschluß über die Möglichkeit einer ...
Zweiter Abschnitt. Von den Tugendpflichten gegen andere Menschen aus der ihnen gebührenden Achtung § 37 ... ... Menschheit selbst ist eine Würde; denn der Mensch kann von keinem Menschen (weder von anderen noch so gar von sich selbst) bloß als Mittel, sondern muß ... ... oben zu schwimmen) ist eine Art von Ehrbegierde (ambitio), nach welcher wir anderen Menschen ...
Des dritten Hauptstücks dritter Abschnitt Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf ... ... nicht eine jede in demselben aushält. Sie fängt nicht von Begriffen, sondern von der gemeinen Erfahrung an, und legt also etwas ... ... lassen, ob wir gleich ihre Notwendigkeit aus dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht schließen können. ...
... Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben ... ... , erkennen; denn eigentlich entspringt der Begriff von der Gottheit nur aus dem Bewußtsein dieser Gesetze und dem Vernunftbedürfnisse, ... ... , und dagegen noch mehrere anstößige von erzkatholischen Protestanten antreffen; die erste von Männern einer sich erweiternden ...
... Zeitordnung nach empirischen Gesetzen bestimmt ist, mithin eine Reihe von Begebenheiten ganz von selbst anzufangen. Es geschieht also ... ... . Das Sollen drückt eine Art von Notwendigkeit und Verknüpfung mit Gründen aus, die in der ganzen Natur ... ... durch ein Vermögen bezeichnen, eine Reihe von Begebenheiten von selbst anzufangen, so, daß in ihr selbst ...
a. Alexander von Hales Zuerst wird diese Bekanntschaft mit Aristoteles und ... ... discatur legaturque.« Und Papst Gregor in einer an die Universität von Paris (1231) erlassenen Bulle, ohne der Metaphysik zu gedenken, verbot die Bücher der Physik so lange, bis sie geprüft und von allem Verdachte des Irrtums gereinigt ...
... Jahr 1797, Sechstes Stück, Nr. I: Von den politischen Gegenwirkungen, von Benjamin Constant , ist Folgendes ... ... die Wahrheit zu sagen. Der Begriff von Pflicht ist unzertrennbar von dem Begriff des Rechts. Eine Pflicht ... ... eine freie Tat (in juridischer Bedeutung). Denn aus seinem Rechte, von einem anderen zu fordern, daß er ...
VIII. Von der logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur An einem ... ... wird. – Obzwar unser Begriff von einer subjektiven Zweckmäßigkeit der Natur in ihren Formen, nach empirischen Gesetzen, gar ... ... Grund a priori angegeben werden kann, ja nicht einmal die Möglichkeit davon aus dem Begriffe einer Natur, als Gegenstande der Erfahrung im allgemeinen ...
§ 3. Von reinen und vermischten Vernunftschlüssen Es ist jedermann bekannt ... ... ). Setzet nämlich, daß zwischen die drei Hauptsätze noch ein aus ihnen gefolgerter unmittelbarer Schluß müsse geschoben werden und also ein Satz ... ... verweslich, so würde er zwar keinen eigentlich zusammengesetzten Vernunftschluß haben, weil dieser aus mehreren Vernunftschlüssen bestehen soll, ...
§ 2. Von den obersten Regeln aller Vernunftschlüsse Aus dem Angeführten erkennet man, ... ... bejahenden Vernunftschlüsse lautet also: Was von einem Begriff allgemein bejahet wird, wird auch von einen jeden bejahet, der ... ... das ist ein Merkmal eines Merkmals, mithin auch ein Merkmal der Sachen selbst, von denen er ist abgesondert ...
... Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften 1. Aus dem Beschlusse jener Abhandlung Zunächst ... ... umgekehrter Ordnung mit der Wirklichkeit, aus dem Nichtsagen das Nichtsehen, und aus dem Nichtsehen das Nichtseyn erfolgen ... ... von Nepoten oder Verwandten irgend eines Papstes, so wird von nun an von solchen die Geschichte voll seyn, bis wir ...
... , bald Glückseligkeit, hier moralisches Gefühl, dort Gottesfurcht, von diesem etwas, von jenem auch etwas, in wunderbarem Gemische ... ... den vielen wirklichen oder wenigstens von uns dafür gehaltenen Pflichten, deren Abteilung aus dem einigen angeführten Prinzip ... ... gebietendes Ansehen haben müssen: nichts von der Neigung des Menschen, sondern alles von der Obergewalt des Gesetzes ...
Erstes Kapitel. Von Attraktion und Repulsion überhaupt, als Prinzipien eines ... ... zu einem dritten stehen, hinzudenken, und dies gilt von der kleinsten, wie von der größten Masse. Betrachten wir das Verhältnis ... ... Die partiale Bewegung aber, von der wir sprechen, soll völlig verschieden sein von jener, die durch ...
§ 85. Von der Physikotheologie Die Physikotheologie ... ... Auflösung leicht. Verschwendet man nämlich den Begriff von einer Gottheit an jedes von uns gedachte verständige Wesen, deren es ... ... unterlegen: sobald wir zu Begründung des Begriffs von demselben nichts als Erfahrungsprinzipien, von der wirklichen Zweckverbindung in der Welt hergenommen ...
Erster Zusatz. Von der Garantie des ewigen Friedens Das ... ... die Finnen in der nördlichsten Gegend von Europa, Lappen genannt, von den jetzt eben so weit entferneten, ... ... gubernatrix), ferner zu besonderen, aber von dem Menschen nicht vorherzusehenden, sondern nur aus dem Erfolg vermuteten Zwecken die ...
VII. Die ethischen Pflichten sind von weiter, dagegen die Rechtspflichten von enger Verbindlichkeit Dieser Satz ist ... ... (defectus moralis). (Wie das Wort Tugend von taugen, so stammt Untugend von zu nichts taugen.) Eine jede pflichtwidrige Handlung ... ... Schuldigkeit (officium debiti); weil ein anderer aus seinem Rechte wohl Handlungen nach dem Gesetz, aber nicht, daß ...
b. Thomas von Aquino So berühmt Petrus Lombardus war, ebenso ... ... Zweifel hinzugefügt und den Punkt angegeben, von dem die Auflösung abhängt. Das Hauptgeschäft der scholastischen Theologie hat darin ... ... die Theologie philosophisch und weiter systematisch zu machen; Petrus Lombardus und Thomas von Aquino sind in dieser Rücksicht die berühmtesten, und man hat ...
Des dritten Hauptstücks vierter Abschnitt Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein ... ... . Alle vorgegebene Beispiele sind ohne Ausnahme nur von Urteilen , aber nicht von Dingen und deren Dasein hergenommen. Die ... ... des Prädikats, macht es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbestimmt was ihr setzt) Realität ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro