Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, ... ... wo es nötig schien, ist die Darstellung geändert und ihr eine größere Schärfe und Klarheit gegeben. Im ganzen erschien bei dem ...
Aus dem Vorworte der ersten Auflage. Mein Hauptstreben mußte darauf gerichtet ... ... wichtigsten philosophischen Begriffe zu behandeln, 2. mich möglichster Kürze und Präzision zu befleißigen und 3. jeden wichtigen Begriff durch die Geschichte der Philosophie zu verfolgen. Berlin 1886. Friedrich Kirchner . ...
Vor- und Nachreden der Buchausgabe
... die gewaltigen neuen Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft und die Fortschritte der Kenntnisse für weitere Erfolge. Ebenso ... ... der Erscheinungen des letztern und auf die Prüfung der grössten und kleinsten Organismen, deren Vorhandensein ... ... aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter, ...
... Bewegung, die erklärlich ist aus der Getrenntheit der Völker und aus der lange fortdauernden Jugendlichkeit des menschlichen ... ... er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die Natur seine ... ... der sterblichen Wesen, wesshalb er der Vater der Götter und Menschen hiess, so namentlich ...
Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Alb., Abbot. Ach., Acharius. ... ... Schröter. Schübl., Schübler. Schüp., Schüppel. Schult., Schultes. Schum., Schumacher und Schumann. Schweigg., Schweigger. Schwg., Schweiger Schwgr., Schwägrichen. Schvntz., ...
... Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze verleihende. Er ist ... ... sich eine beachtenswerthe Verwandtschaft in der ältesten Götterlehre der Griechen und der Inder. Uebrigens hat Varuna ... ... das Thier sei«. Da nun der Mensch »der Herr der Geschöpfe und das vornehmste Thier ...
Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] Ich gebe diesem Verzeichniß der wichtigsten neuesten Veränderungen , die ... ... bekannten Veränderungen, so wie aller nachzuhohlenden Artikel, Berichtigungen und Druckfehler enthalten, und folglich ein Ganzes ausmachen, bei dessen Gebrauche der Leser sich jedes weitere ...
[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit C und K sind im Wesentlichen folgende Grundsätze beobachtet worden: ... ... , diese Wörter aber nach wissenschaftlichen Grundsätzen unter I stehen müssen und es daher öfter vorkommen könnte, daß der Leser doppelt nachzusuchen genöthigt sein ...
... Begriffe ein. Dazu kommt der Wechsel der Bedeutung der Ausdrücke, der seinen Grund teils in ... ... es zum leichteren Verständnis bei der Lektüre und beim Studium und es kann ihm als Hand- ... ... diesen ist auch R. EUCKENS »Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart«, 1878, zu rechnen; ...
... Liebe aber sind die Frauen und deßhalb die Religion vorzugsweise ihr Eigenthum und als solches betrachtet hier an ... ... die weibliche Phantasie in dem Lande der Räthsel und des Helldunkels, der Wunder und Sagen, gern überläßt sie sich dem ... ... Begleiterinnen in einem klanglosen Leben. Bei der Auswahl der Biographien mußten der Bestimmung des Werkes nach die weiblichen ...
... in dem Menschen-, Staaten- und Völkerleben und auf den Kriegsschauplätzen Wichtiges und Wissenswerthes gebracht haben. ... ... aus den Wissenschaften, Künsten, Gewerben, aus der Literatur und Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart zu belehren: das war die ... ... in seiner Erneuerung steht. Nicht der materielle Gewinn, der namentlich bei der ersten, unter den schlimmsten ...
... abgeschmackt war das Wort in der französischen und englischen Literatur üblich, und Übersetzungen führten es so ... ... , daß die angeredete Person in der Mehrzahl anstatt in der Einzahl und in der ... ... composer, compose im Franz, und Engl. = setzen der Musiker und Buchdrucker; compositio = ...
... Volk zu Volk und mit ihnen die Namen der Spielgeräte und der spielerischen Tätigkeiten, in Entlehnungen oder Lehnübersetzungen. Das ... ... der Kronprinz schien ja der Nächste beim Könige und der Königin. Später hieß unser Läufer ... ... und Cacus gewesen, die beiden Viehdiebe der abactor und der abigens: scacco matto heiße ...
... Bratspieß . So wanderten richtige und falsche Beobachtungen der Anatomen und Mediziner auf dem zufälligen ... ... und besonders die Lehnübersetzungen von Wörtern der Mythologie und Religion, der Mathematik und der Astronomie, also nur der wichtigsten Gebiete des Glaubens ...
... mit ihnen zu füllen. Nahrungsmittel und Kleidungsstücke, Krankheiten und Heilungsmittel, Pflanzen und Tiere, Waffen und ... ... zunächst den Schluß gezogen, daß der Farbensinn der Menschen sich zum Wahrnehmen der sogenannten sieben Regenbogenfarben erst ... ... zu unterscheiden vermögen. Wir brauchen den Verfassern der Ilias, der Bibel und der Veden kaum einen geringem Farbensinn zuzuschreiben, als ...
... seine wertvolle Lebensarbeit gerade in der hohem Kritik der Vorstellungen und Begriffe bestand, die zu seiner ... ... und Ursache leben noch in der Sprache der Wissenschaft fort und tragen das Zeichen des Todes ... ... höchsten Regionen oft schwanken müssen zwischen der Gefahr des Scheins und der Gefahr der alten Mystik. ...
... »Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk« gibt der Verlagshandlung und der Redaction eine willkommene Veranlassung, mit wenigen Worten auf ... ... boten sich aber vorzüglich in der ersten Zeit sowol hinsichtlich der künstlerischen Ausstattung als auch in Bezug auf ... ... , welche bei einem populairen Werke von solcher Vielseitigkeit und Ausdehnung vielleicht nur der Kenner nach ihrem ganzen ...
... einschlagende Fragen, über allgemein volksthümliche und namentlich deutsche Angelegenheiten und Verhältnisse, gemeinfaßliche Auskunft zu erhalten. Damit war ... ... durch die nothwendige Beschränkung des Raumes, und indem sie außer der Gemeinverständlichkeit der Darstellung bei der Behandlung dem Aufgenommenen wo möglich eine anziehende ... ... zu beachten hatte, sowie endlich in Hinsicht der künstlerischen Ausstattung sehr bestimmte und nicht eben leichte Foderungen ...
... Definitionen zu geben. Mit meinem eigenen philosophischen Standpunkt, der bezüglich der Methode der des Empirismus bezüglich des Abschlusses der Lebensanschauung ... ... Prof. Ellinger , Herr Dr. Karl Schmidt , der Verfasser der Zeittafel, Frau Prof. ... ... bestimmt ist, alte Freunde bewahren und neue hinzuwerben. Vor der Benutzung bitte ich von folgenden Verbesserungen Kenntnis ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro