9. Kapitel Von Teleskopen und Mikroskopen 1, 2, 3. Bedingungen des deutlichen Sehens durch mehrere ... ... 8. Theorie des Teleskopes. 9. Theorie des Mikroskopes. 10. Teleskop und Mikroskop, die sich nicht in der Herstellung, sondern durch ihre Anwendung unterscheiden, ...
13. Kapitel Von den Anlagen und dem Charakter 1. ... ... bis auf unsere Zeit mehr durch das Lesen von Büchern und das Anhören von Volksrednern verdorben, die ein Staat im ... ... einzelnen Menschen, wenn sie ihm allein nützlich sind, von den Staaten oder von irgend welchen anderen Menschen, ...
... lehren, d.h. lügen, und die Bedingungen von Gemeinschaft und Frieden unter den Mitmenschen aufheben. ... ... bezeichnen, welche nicht durch Erfahrung und Versuch, sondern von Lehrern und durch Regeln gelernt wurden. ... ... , d.h. die Wissenschaft von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, von Billigkeit und Unbilligkeit, apriorisch demonstrieren, weil wir ...
Dritter Teil Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen
... und universale und praedicare sind Namen von Namen und nicht von Dingen. Eine falsche Aussage ist ebenfalls: ... ... Körpernamen, Accidenznamen mit Accidenznamen, Namen von Namen mit Namen von Namen und Namen von Phantasmen mit Namen von Phantasmen verbunden werden und ...
2. Kapitel Von den Sehstrahlen und der Wahrnehmung von Bewegungen 1. Das ... ... besondere Unterweisung sich nicht vorstellen, daß die Sonne und Gestirne größer und entfernter seien als sie scheinen. ... ... sämtlich im Mittelpunkt des Augapfels schneiden. – Zwei bekannte und von jedem leicht anzustellende Erfahrungen erklären sich hieraus. Verschiebt man bei ...
... nichts anderes, als innerhalb ein und desselben etwas und dann etwas anderes und so fort betrachten. Zerlegt ... ... erst gelangt man zu der eines Teiles von ihm und sodann eines weiteren und so fort, solange man im ... ... eins oder eins, eins und eins und so weiter; nämlich eins und eins ergibt die Zahl ...
... Luft im Kreise bewegen; andere hätten sich gesenkt und eine dünne und schlammige Masse gebildet, die sich ... ... dringt zur Hohlvene vor und kehrt von dort wiederum zum Herzen zurück und dann, nachdem es ... ... die Hohlvene mit dem Blute zum Herzen und verbreitet sich von dort durch die Arterien durch den ganzen Körper. ...
14. Kapitel Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen ... ... alle andern dich in dem freien und sichern, beliebigen und allzeitigen Gebrauch und Genuß nicht stören dürfen. Denn ... ... nur auf sinnliche Lust oder auf Erlangung von Reichtum und Ehren gerichtet hat und andere die richtigen Schlußfolgerungen nicht zu ...
... die Handlungen der Menschen vom Willen, und der Wille von Hoffnung und Furcht ausgeht, dergestalt, daß, ... ... herrscht bei den Menschen Haß und Neid und der daraus entstehende Aufruhr und Krieg, der bei jenen ... ... Zunge des Menschen ist gleichsam die Trompete des Krieges und Aufruhrs, und von Perikles erzählt man, daß er durch seine ...
Achtes Kapitel. Von abstrakten und konkreten Ausdrücken § ... ... Dasselbe gilt für die Vorstellungen von Besonderungen und Beziehungen; so: Gerechtigkeit und gerecht, Gleichheit und ... ... hatte man zwar Vorstellungen genug, um Gold von den Steinen und Metall von Holz zu unterscheiden, aber man wagte ...
... was zu seiner Art gehört, und was nicht, und was daher von ihm mit Sicherheit bejaht ... ... unsichtbaren Flüssigkeiten, die sie umgeben, und von deren Bewegungen und Wirksamkeit meist die an ihnen bemerkten Eigenschaften ... ... und erheblichsten Eigenschaften so abhängig von äusseren Ursachen und von den Eigenschaften anderer Körper, dass sie ...
8. Kapitel Von Körper und Accidenz 1. Wir wissen ... ... Denken ein Ding, das durch sich selbst besteht, und weil es außerhalb von uns ist, das Existierende ... ... daß ein Ort einen andern haben müßte und jener wieder einen und so endlos weiter, was lächerlich ist ...
9. Kapitel Von Ursache und Wirkung 1. Man sagt ... ... nicht von einem andern anstoßenden und bewegten Körper daran gehindert wird, und es folgt weiter, daß ... ... aktive wie der passive Körper und alle ihre Teile dieselben geblieben sind und nur ein Unterschied der Zeit ...
Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen ... ... die Laute als Zeichen innerer Auffassungen zu gebrauchen und sie zu Zeichen von Vorstellungen zu machen, die ... ... Art ist nihil im Lateinischen und Unwissenheit und Unfruchtbarkeit im Deutschen. Von allen verneinenden und beraubenden Worten kann man ...
... ) von Gott, 2) von endlichen Geistern, und 3) von Körpern. Gott ist ohne ... ... möglich an, so verschwindet aller Unterschied von Dieselbigkeit und Verschiedenheit, von Einem und Mehreren, und sie werden lächerlich. Allein es ist ... ... den er seinen Freund nennt, und von einem Prinzen, dessen Rechtlichkeit und Frömmigkeit er lobt, eine ...
Zweiunddreissigstes Kapitel. Von den wahren und falschen Vorstellungen ... ... in einem weitern Sinne und in einiger Abweichung von ihrer strengen und eigentlichen Bedeutung gebraucht?); obgleich ... ... . Nimmt man z.B. an, dass die Vorstellung von Mensch und von Centaur wirkliche Substanzen bezeichnen, so ist die eine ...
Vierzehntes Kapitel. Von der Dauer und ihren einfachen Zuständen ... ... Menschen gehen, wenn er eine und dieselbe Vorstellung ohne Wechsel und Folge von andern festhalten könnte. Auch ... ... genau zu erkennen schwer ist, da sie von einander und wohl auch von dem genauen Lauf der Sonne sehr abweichen ...
10. Kapitel Von Möglichkeit und Wirklichkeit 1. Der Ursache ... ... wie keine Wirkung entstehen kann, die nicht von einer zureichenden und notwendigen Ursache hervorgerufen ist, so auch keine ... ... , so sind auch die aktive und passive Potenz nur Teile der vollständigen und ganzen Potenz, und ...
11. Kapitel Von Gleichheit und Verschiedenheit 1. Bisher wurde ... ... Daher gibt es außer Proportionen von Größen auch solche von Proportionen, z.B. wenn zwei ungleiche Größen ... ... Größen in Beziehung stehen. So kann man die Ungleichheit von 2 und 3 mit der von 4 und 5 vergleichen. Vier Größen sind ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro