... er ihn ab und läßt den geöffneten Rachen der Schlange Frieren zu Stein und den Schlund, wie er war, weit gähnend ... ... and'rer Zeigt sich als Wild, als Vogel, als lang sich dehnende Schlange. I'kelos nennen den Traum die Himmlischen, aber Phobe' ... ... du Arme den Tod. Biß kam von der Schlange, Anlaß kam durch mich. Ich bin ruchloser als ...
... Buch. Inhalt : Die Schlange in Au'lis. Iphigeni'a. Fa'ma. Cy'gnus. Kä'neus ... ... die grünenden Äste, Wird zu Gestein und beharrt als Stein im Bilde der Schlange. In dem ao'nischen Sund bleibt Ne'reus ständig in Aufruhr, ...
Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... sich, setzte Anstrengung gegen Anstrengung. Wie in den Lüften der bräunliche Adler die Schlange trägt, die er hochriß, sie unlöslich festhält mit krallenden Fängen, trotz ...
Achter Gesang. Als auf der Burg von Laurentum Turnus die Kriegsflagge ... ... mit seinen aufwärts züngelnden Rachen. Besonnen bliebst du im Kampfe, als dich die Schlange von Lerna mit wimmelnden Köpfen umzischte. Glück dir, du wahrhafter Jupitersprößling, du ...
... gekostet. Aber Aeneas opferte um so freudiger weiter – war nun die Schlange ein Schutzgeist des Grabes oder ein Bote von dem Verstorbenen –, schlachtete ... ... Felsriff gelöst, nach Verlust der Ruder links einreihig, langsam fahrend. Wie eine Schlange zuweilen, gequetscht auf dem Dammweg, weil sie ein Bronzerad ...
Zweiter Gesang. Alle verstummten im Saale und blickten gespannt auf Aeneas. ... ... Worte ins Stocken. Wie man in rauhem Gestrüpp unvermutet auf eine verborgne lauernde Schlange tritt und entsetzt vor dem Ungetüm fortläuft, das sich emporreckt vor Wut und ...
... Briareus, wuchtig mit hundert Armen, die Schlange von Lerna, grauenhaft zischend, Chimaera mit züngelnden Flammen, Gorgonen, dann ... ... behütet. Furchtbarer noch liegt drinnen, mit fünfzig schwarzgähnenden Rachen, eine gewaltige Schlange. Dann öffnet der Tartarus selber jäh in die Tiefe sich, doppelt ...
... Zwischen dem knieenden Bild und dem Träger der Schlange inmitten. Dädalus aber, indes langwierigen Bannes und Kreta's ... ... Denn bald bin ich zu seh'n wie jetzt, bald kriech' ich als Schlange, Bald auch dräng' ich die Kraft in die Hörner als Führer ...
Siebenter Gesang. Du auch, Cajeta, du Nährerin eines Aeneas, verliehest ... ... die Hochzeit mit Turnus. Aus den blauschimmernden Haaren warf ihr die Furie eine Schlange entgegen. Sie sollte im Innern der Herrin sich bergen, grimmig sie stacheln ...
... sie jetzt, und dem neuen Geschlecht, unförmliche Schlange, Warst du ein Graun: soviel einnahmest du Raum an dem Berge. ... ... Hörner er bog am gespannten Strange der delische Gott, noch stolz auf der Schlange Besiegung. »Was soll kräftige Wehr bei dir, muthwilliger Knabe? – ...
... Flut sich zu tauchen, Die sich gelagert zunächst dem eisigen Pole, die Schlange, Träge von Kälte zuvor und keinem ein Bild des Entsetzens, Thauete ... ... in den verwundeten Gliedern Brennend dich martert und quälet das Blut der entsetzlichen Schlange. Dir, dem Ewigen, gibt dann Tod zu ...
... es empfangend, Legt um die Schultern das Gift der lernäischen Schlange der He'ros. Weihrauch gab er und frommes Gebet der beginnenden ... ... bewahrt, und es bleiben an ihm nur Jupiters Spuren. Wie sich die Schlange verjüngt, wenn der Balg mit dem Alter entfallen, Üppigen Lebens erfreut ...
... Wünscht' ich selber den Leib langhin als Schlange zu strecken.« Sprach's und begann den Leib langhin als Schlange zu dehnen, Und er gewahrt, wie sich härtet die Haut, und ... ... die Hand hier Nimm, da sie Hand noch ist, eh' völlig die Schlange mich einnimmt.« Mehr gern hätt' er gesagt; da ...
Zehntes Buch. Inhalt . O'rpheus und Eury'dice ( ... ... kürzlich Vermählte, Fand sie den Tod, an der Ferse verletzt vom Zahne der Schlange. Als zum Himmel um sie nun Rho'dope's Sänger genugsam Hatte ...
... sprudelndem Naß, wo gelagert in bergender Höhle Hauste die Schlange des Mars hellschimmernd mit goldenem Kamme. Feuer ... ... wannen; Aber erscholl –: »Was schauest du, Sohn des Agenor, die Schlange, Die du erlegt? Auch du wirst bald als Schlange geschauet.« Lang stand jener betäubt, und mit der Besinnung die ...
... künden. Kaum war solches gesagt, als golden am stehenden Kamme, Schlange geworden, der Gott ausstieß andeutendes Zischen Und den Altar und das Bild ... ... zum Haupte der Welt, zur römischen Stadt sie gelangt war, Richtet die Schlange sich auf, und oben gelehnt an den Mastbaum ...
Elfter Gesang. Demüthig, reuevoll erflehten sie Vergebung; denn der ... ... niemals zwar Die Frucht des streng verbot'nen Baums berührten, Noch mit der Schlange sich verbündeten, Noch sündigten; jedoch von Deiner Sünde Verdammniß erbten, schlimm' ...
... noch Eva dies: »O Schlange, solch' ein übertriebnes Lob Läßt an den Kräften dieser Frucht mich ... ... bemühn, Um die Natur der Früchte zu entbürden.« Die kluge Schlange sprach darauf erfreut: »Der Weg ist ganz bequem, und gar nicht ... ... Sümpfe Wo er versinkt, von Hülfe weit entfernt: So auch erglänzt die Schlange, so verführte Durch List sie ...
... gestrengen Blicks zurück: »Du Schlange! fort aus meinem Angesicht! Der Name ziemt am besten sich für ... ... falsch! es fehlt nur die Gestalt, Die Farbe noch wie sie die Schlange hat, Um alle Wesen rings vor Dir zu warnen, ... ... ihn Zu überlisten, aber warst getäuscht, Als Du die Schlange trafst. Du bist durch sie Bethört ...
Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die auch ... ... Trotz seiner Tücke, Freude zu bereiten Und krümmte seinen Rüssel mächtiglich; Die kluge Schlange ringelt mit dem Schweif Einschmeichelnd gordische Knoten, unbedacht Von ihrer argen List ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro