Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Der Engel schwieg, in Adams Ohre klang ... ... Stets um sie her, gleich einer Engelshut. Da sprach der Engel, seine Stirne faltend: »Verklage die Natur nicht, denn ... ... durch ihre Strahlen sich, Berühren sie sich wirklich oder geistig?« Der Engel sprach mit einem Lächeln ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 180-199.: Achter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Sechster Gesang [Literatur]

... war; Denn wer vermag, selbst mit der Engel Zunge Ihn Dir zu schildern, oder zu vergleichen Mit Dingen, die ... ... der Luft furchtbare Kreise; Zwei große Sonnen glänzten ihre Schilde, Indeß die Engel vor Erwartung bebten. Sie zogen hastig sich zurück, ... ... Von allen Seiten rannten ihm zu Hülfe Sogleich der starken Engel große Schaaren, Die sich vertheidigend zwischen ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 135-162.: Sechster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

... Ahn, bewundernd und entzückt Vor Freude sprach erwidernd zu dem Engel: »O ew'ge Güte, Güte sonder Maß, Die all' ... ... als man schon mit ihm verfuhr?« »So wird es,« sprach der Engel. »Doch der Himmel Wird auch den Sein'gen ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 295-314.: Zwölfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Elfter Gesang [Literatur]

... Staub zu mischen?« »Wohl giebt es diesen, sprach der Engel drauf, Wenn Du die Regel: ›nicht zu viel‹ beachtest, ... ... der Auflösung erscheint, Den ich geduldig nun erharren werde.« Der Engel drauf: »Dein Leben liebe nicht Noch ... ... aus Natur; er jauchzte froh: »Eröffner meiner Augen, sel'ger Engel, Ja dies Gesicht beseligt, ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 268-295.: Elfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

... jetzt unter ihrer Hölle Kuppel Die bösen Engel in den Flammengluten, Die sie von allen Seiten rings umflossen ... ... den frühern Glanz verloren. Er sah wie ein gestürzter hoher Engel, Des Glanzes Uebermaß nur war verdunkelt; Wie wenn die eben aufgegangne ... ... Mal bricht er, seinem Stolz zum Trotz, In Thränen aus, sowie sie Engel weinen; Zuletzt, gemischt mit ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

... gekündet, Vernahm's auch von dem Engel, welcher schied, Als ich in einer Schattenlaube stand, ... ... Bosheit nicht und List, Schlau muß der sein, der Engel selbst verführte. Auch halte nicht den Beistand eines Andern Für überflüssig. ... ... Zum Gartenbau, wie's die noch rohe Kunst Geformt und wie's die Engel ihr gebracht. So ausgeschmückt schien ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

... Himmlischen, jedoch gemischt mit Mitleid Ward nicht der Engel Seligkeit gestört. Um die neu angekommnen Wachen strömten In Massen sie, ... ... Aus der geheimen Wolke mächtiglich Im Donnertone seiner Stimme sprach: »Ihr Engel und ihr Mächte, die ihr jetzt Von dem mißglückten Auftrag ... ... ihr Sang. Der Schöpfer rief indeß Die mächtigen Engel bei dem Namen an, Und jedem einen Auftrag ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

... Himmelschor das Hochzeitlied, Als unsrem Ahn der Engel sie gebracht, In nackter Schönheit lieblicher geschmückt Als einst ... ... zur gewohnten Stund' und Wache; Als Gabriel zum Engel, der an Macht, An Rang und Ansehn ihm der Nächste, sprach ... ... so auch fuhr der Böse In seiner eignen Schmachgestalt empor. Die beiden Engel wichen halb bestürzt Zurück, da sie den fürchterlichen Fürsten ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zweiter Gesang [Literatur]

... und nur stammelnd: »Wohl weiß ich Fremdling wer Du bist, der Engel Gewalt'ges Haupt, der jüngst dem Himmelskönig Sich widersetzt und ... ... bald die Menschen Zu locken, bald zu strafen, wenn nicht Gott Und Engel sie besonders gnädig schirmen. Jedoch zuletzt erscheint der heil' ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 25-55.: Zweiter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

... , und kaum Beginnt die andre sie am Himmelsbogen.« So bat den Engel Adam; und es sprach Einwilligend Raphael nach kurzem Schweigen: »Hochwichtiges ... ... An einem Tag des großen Himmelsjahrs Das Strahlenheer der Engel, vorgerufen Durch Wink des Höchsten, zahllos vor dem Thron ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 107-135.: Fünfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Dritter Gesang [Literatur]

... Ferne. So erblickt er bald In dem Gesichtskreis einen hehren Engel, Den nämlichen, den später in der Sonne Johannes sah; er ... ... In eine Silberwand! – Kaum naht' er sich, Hört' ihn der Engel auch, und wandte rasch Sein strahlend Antlitz, durch ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 55-77.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

... 13. So spricht der Herr; und diesem nachzuleben Bereitet sich der Engel alsobald. Luft muß den unsichtbaren Leib umweben, Von ihm geformt zur ... ... thut: Da, mit der Sonne, doch in hellerm Lichte, Erscheint der Engel seinem Angesichte, 16. Und sagt ihm: Gottfried ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Siebenter Gesang [Literatur]

... jauchzender Triumph, Als des Allmächt'gen Wille ward gehört. Die Engel sangen laut dem Höchsten Preis, Dem Himmel Frieden und ein Wohlgefallen ... ... strömt auf Welten Und Ewigkeiten seiner Güte Meer! So scholl der Engel Lied. Indeß erschien Der Sohn, bereit zu ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 162-180.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... langen Jahren, Was meine Zauberkunst vermag, ist dein; Es sollen selbst der Engel mächt'ge Schaaren, Die Gott verstieß, uns ihren Beistand leihn. Doch ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 41-74.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

... Pfeile, Der Flügelstahl noch in der Seite steckt. Dies bringt der Engel her in schnellster Eile, Obwohl es sich auf fernen Höh'n versteckt ... ... deine Wunde; 75. Nein, höh're Kraft: ein Engel, der zum Staube, Für dich ein Arzt, herab ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Er spricht's, und sieht ein ... ... Der Gottheit voll, entzückt zu hohen Flügen, Schwingt er sich aufwärts zu der Engel Chor. Die Zukunft rollt ihm auf; in fernen Weiten Schaut er die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

... Städte, Wird dieses Schildes mächt'ger Schutz verwandt. Den nimmt der Engel jetzt, um ungesehen Mit ihm dem wackern Raimund beizustehen. 83. ... ... Kaum wird er roth und kaum die Haut versehrt; Denn weiter läßt der Engel ihn nicht kommen, Der dem Geschoß die beste Kraft ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang. 1. Schon rief die Sonn' ans Werk ... ... Nicht allzu kühn des Menschen Zunge spricht, Hüllt' ihn sein Schutzgeist, von der Engel Thronen Herab geschwebt, in seiner Schwingen Licht. Indeß Bouillon der Christen Legionen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... ihm entgleiten, Ein Trugbild, doch wie Engel anzusehn. Rinald erblickt's, und wähnt, mit leisem Grauen, Armidens ... ... muntert auf und schilt der Andern Zagen. 92. Da zeigt sich Engel Michael des frommen Heerführers Augen, sichtbar ihm allein, Von Himmelswehr umblitzt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon