... auch verfehlten sie nicht, demselben nebenher auf den geheimnisvollen Wegen, auf welchen das Genie sein Spiel bewußtlos ... ... einzelne Bemerkungen des Barons mit Interesse und Wohlgefallen aufzunehmen. Es wurde vom Schlusse der Oper die Rede, sowie von der, vorläufig auf den Anfang Novembers anberaumten Aufführung, und da jemand meinte, gewisse ...
... bin ich seit sechszehn Jahren auf diesem Gute, auf welchem unser Herr mich nicht als Diener ... ... mir kommen. Da stand der Edle auf, legte mir seine schöne Hand auf meine Schulter, und wollte ... ... was hab ich alsdann?« fuhr Franz auf: »wenn sie mich nachher auf Befehl des Vaters ebenso nimmt ...
... mit daruntersäße, damit ihr alle auf einmal euren Lohn bekämet!« Auf Anne Lenes Antlitz drückte sich ... ... ergangen; denn ich hörte sie aufatmen, wie jemand, der von einem auf ihm lastenden Druck mit einem ... ... mit seinen kleinen scharfen Augen ansah, »auf daß es uns wohl gehe auf unsern alten Tagen!« ...
... mit grauem Bart, sonderbar gemischte Züge, die bald auf Kraft, bald auf Schwäche, bald auf Stolz und Übermut, bald ... ... der Ärzte, der Ciarlatani, die auf dem Markusplatz, auf dem Rialto, auf der Zecca ihre Pillen, ... ... – wie die dürren braungelben Arme – die Knochenhände auf der Stirne, auf der offenen Brust des ...
... Leute vorübergehen, legt den Arm auf und trommelt fröhlich auf dem Fensterbrett, denn es ist ... ... Ser Giovanni; er hat schon seine Zeche bezahlt und wollte eben aufbrechen. Aufgeregt tritt Ser Giovanni auf ihn zu. »Wo wohnt der Polizeihauptmann?« ... ... Säbel um, setzt die Mütze auf, geht die Treppe hinunter, hört auf der Straße eine Weile zu ...
... gesellige Bewegung nimmt so wenig Rücksicht auf das Alter, wie die Baukunst auf den Winter. Was sollte er ... ... das Zimmer eingelassen, lange durch ein bescheidnes Husten die Aufmerksamkeit des Kommandanten auf sich zu ziehen gesucht hatte, doch ohne Erfolg. ... ... darauf Anker warf. »Wäre das Feuerwerk auf dem Fort Ratonneau nicht aufgegangen«, rief der eine Schiffer, ...
... die Augen mit lauerndem Funkeln auf dem Zuschauer hafteten, auf den Erfolg begierig, welchen er bei ihm ... ... gab. Man beschränkte sich demnach auf gelegentliche Nachforschungen. Unterdessen brütete Buz auf der öden Burgfeste tagelang ... ... Schar voraus und traf den Ital Manesse noch auf der Rüdenstube, wo er als der letzte Gast ...
... den Hörsälen der Professoren selten, dagegen häufig auf der Mensur und regelmäßig auf der Kneipe zu finden war; einer ... ... die Leine zwischen den Pfählen aufzuscheren, die draußen auf dem Grasrondell stehen. Lore, das Kleid über ... ... hatte das auch wohl verstanden; denn auf seinen Wink wurde der Sattel aufgeschnallt und ein leichter Zaum angelegt. ...
Als ich auf den Taschenfeitel wartete. Bei einer Christenlehre im ... ... Taschenfeitel käme. Die Stubentür ging auf, der Vater trat herein, ging langsam auf mich zu: »Dem Namenstagbuben ... ... Bäume und die Büsche, und auf dem Anger die Schafe, der Vetter Jakob aber – . Endlich wackelte ...
... Sie will den Brief selbst auf die Post bringen, als ob es auf einen Tag, auf ... ... die herbste Kritik einschloß. Und gleich griff sie wieder auf den lateinischen Aufsatz zurück. Hellbach athmete sichtlich auf ... ... Atelier betraten. Käthe machte ihn auf den Kopf des Bildes aufmerksam, der nicht mehr ihre Züge trug. ...
... Trotzdem schritt ich nicht in aufrechter Stellung zum Kanale, sondern gebrauchte die auf keinen Fall schädliche Vorsicht, mich auf die Erde zu legen, ... ... wußte ich, daß sie im Begriffe stehe, die bis heut' aufgeschobene Aufklärung auszusprechen. Da fiel ihr Blick auf eine vor mir liegende ...
... so auffallend ausgezeichnet hat; es lenkt die Aufmerksamkeit unnütz auf dich und er tut es doch nur, um Heinrich ... ... heiligsten Empfindungen ihres Herzens galten. Als aber Tag auf Tag und Woche auf Woche verstrich, ohne daß ... ... seiner Aquarellsammlung lag daneben. Er warf sich auf das Sofa, auf dem er mit ihr gesessen und ihr Schwüre ...
... sich knien und flüsterte: »Steh' auf, steh' auf.« Sie stand auf, mechanisch seinen Worten gehorchend, ... ... Leere, so daß Marie laut aufschreien mußte. Davon wachte er vollends auf. »Was ist denn, was ... ... Noch fühlte sie seine herabgleitenden Finger auf ihren Schläfen, auf ihren Wangen, auf ihrem Halse. Sie stürzte ...
... unmerklichen Zusammenzucken der Dame, daß sie auf mein beständiges Hinschauen aufmerksam geworden war. Jedoch ich blieb nun einmal ... ... sie!« rief ich mit einer Kraft, die beinahe die Aufmerksamkeit der Gäste auf uns gelenkt hätte, deren Anwesenheit allein ... ... die Brille heftig zu Boden, sprang auf die Füße und stand aufrecht mitten im Zimmer Mrs. Simpson ...
... der Antwort »Schiffer!« herauskommen durfte. Schiffsjunge, Kapitän auf einem Familien-, auf einem eignen Schiffe, dann ... ... erhob er sich. Wäre die Aufmerksamkeit der übrigen Gäste auf ihn statt auf das neue Spiel gerichtet gewesen, er wäre ... ... während zugleich die Gläser klirrend auf den Boden fielen, entstieg ein Aufschrei ihrer Brust; wer hätte sagen ...
... feuchten Augen war ihm heute sogleich aufgefallen. Hübsche Mädchen fielen ihm immer auf, dafür kannte er sich. ... ... ; das plumpe Weib, das auf ihn einredete und mit dem Finger auf Gesa wies, war die ... ... Blicke hatten ein Ziel, alle Seelen ein Interesse; auf allen Gesichtern lag die Nähe eines furchtbar lebendigen Ungeheuers, ...
... mir kam, indem ich durch eine Silbermünze seine Aufmerksamkeit mir auf's Neue zu sichern suchte. Bei ... ... . Er hatte bereits die Dornenkrone auf, war nackt bis auf die Lendenbinde, und der Oberkörper war anatomisch ... ... wiederum rechts, nebst thränendem Aug' auf derselben Seite auf. Da die Thränen kaum auf die Handlung sich bezogen, weil er ...
... schleunig seine Fiedel zu nehmen und mit ihm auf den Hof des Manesse zu kommen. Johannes ergriff freudig ... ... in der Mitte des Saales stand ein Tisch, und auf diesem lagen auf geschichtet die Bücher der Minnesinger, welche ... ... Unterhaltung trat aber eine für Johannes neue Erscheinung auf, die seine höchste Aufmerksamkeit erregte. Es war der Graf ...
... die Haare an seinen Schläfen waren auffallend grau geworden. Auf dem Arm trug er einen grünen mattglänzenden Plaid. ... ... nichts gesagt!« Der grüne Plaid auf dem Geländer blähte sich auf wie ein Segel, das Lampenlicht ... ... nach Hilfe. Zwei Diener kamen, hoben den Ohnmächtigen auf und betteten ihn auf einen Lehnsessel, der seitlich ...
... von der Hoffnung; noch fielen einige goldene Strahlen auf mich. Ich hoffte auf meine Zeilen wenigstens eine Antwort von ... ... eilte nach dem Städtchen, den Arzt aufzusuchen. Er nahm mich gütig auf, und schien die Menschenfreundlichkeit als ... ... wir uns im Gange des Lebens aufluden. Ein reiner Aufblick unseres Wesens nach der ewigen Wahrheit, ein lebendiger ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro