Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine teure Liebesnacht [Literatur]

... war ein widerwärtiger Rotbart, dem es ein Fest war, Leute baumeln zu sehen, geschmeidig wie ein Aal, bleich wie ... ... auch sonsten quer gegangen: die Hugenotten hatten unter Condé die Entführung des Hofes fest beschlossen, worob dem Advokaten um seinen Kragen bange ward. Ohne seinen keimenden ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 217-226.: Eine teure Liebesnacht

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Liebesprobe [Literatur]

Die Liebesprobe Violette liebt mit ihrem ganzen Temperament Cinthio, und sie ... ... er mich gar nicht ansehen will.« Violette erhebt sich, bindet sich den Rock fest; es ist sehr heiß, und sie hatte es sich etwas luftig gemacht; ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 113-119.: Die Liebesprobe

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Geigenbogen [Literatur]

... in ihrer Jugend. Da war ein großes Fest in dem Palast, und viele Künstler zeigten sich und ihre Kunst, bekamen ... ... gehörte; ein Hügel wurde nicht auf das Grab gemacht; man stampfte die Erde fest und warf den überflüssigen Boden auseinander; ihr Gatte pflanzte ein Ahornbäumchen auf ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 48-52.: Der Geigenbogen

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

... hervor; doch war sein Priap steif und fest wie Eisen. Wir umfaßten einander, nachdem ich seinen Venuspriester ... ... umfaßte sie ihren Liebhaber während derselben und drückte ihn fest an sich, und die zärtlichen Seufzer, die sie ausstieß, schienen meine ... ... Morgen heran, wo wir aufbrachen und uns nach Hause begaben. Wir feyerten dieses Fest in den folgenden Jahren mehrmals; so festlich und merkwürdig ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

... dieser war in Tat und Leben mustergültig, fest und gelassen, ohne sich jedoch als ein Originalmensch zu gebärden. Aus Schule ... ... sodann laut und volltönig, mit begeistertem Zuruf, die Bürger zum Notkampfe zusammen. Fest und unerschüttert steht er im Geschrei und Getöse der beginnenden Schlacht, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

... , Die Haspel kann es nicht angeben, Aurora hält den Klöpfel fest. Der Hände Linien kann sie deuten, Sie weiß voraus ... ... vernommen, So nimmt sie dir kein Frevler fort, So bist du fest von ihr genommen, Und du nur bist ihr einzig ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Ein vergeßlicher Profoß [Literatur]

Ein vergeßlicher Profoß. Damals, als unser Herr König es sich zur ... ... Konnetabel und Ehemann stürmten ins Schlafzimmer: aber sie bekamen die Frau kaum wach, so fest schlief sie. Als sie endlich mühsam die Augen auftat, da war ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 312-323.: Ein vergeßlicher Profoß

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Silberschatz [Literatur]

Der Silberschatz Der Schneidermeister Benedetto findet, daß man heutzutage nicht mehr ... ... Matta, gewiß zweimal jährlich vorkomme; Benedetto, der bis nun immer noch einen letzten Rest von Hoffnung hatte, Lange Rübe sei nur bummelig und werde doch noch das ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 351-359.: Der Silberschatz

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Stelldichein [Literatur]

Das Stelldichein Geschäft ist Geschäft, und Vergnügen ist Vergnügen. Ein ... ... kommen die Tränen, er ergreift ihre Hand, sie hält in ihrer Ohnmacht die Hand fest und drückt sie auf ihr Herz; Lange Rübe macht eine Bewegung, der Hund ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 313-319.: Das Stelldichein

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der kleine Schuh [Literatur]

Der kleine Schuh Lelio ist ein Königssohn und jagt im Walde; ... ... Es schwirrt ihr alles vor den Augen und Ohren, und nur eins weiß sie fest, daß sie Lelio liebt und an seine Brust sinken würde, wenn das nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 151-156.: Der kleine Schuh

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/G.M. [Literatur]

G.M. »Makintosh ist wieder hier, das Mistviech.« ... ... geworden sein mußte. Wenigstens behauptete dies das Auskunftsbureau der Firma Schnufflers Eidam steif und fest. – – Und richtig, es verging auch keine Woche, daß er ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 253-267.: G.M.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht [Literatur]

Jean Paul Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht Wir haben alle schon verdrüßliche ... ... langen Unsterblichkeit verflüchtigt sich der Autor, und nur der Bodensatz, das Werk, sitzt fest; ich wünschte nicht, ein Konfuze, Homer oder Trismegistus zu sein (ihre breiten ...

Volltext von »Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht«.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Rufaldino [Literatur]

Rufaldino Es lebte einst in Welschland ein geistlicher Herr, der Rufaldino hieß ... ... Commission im Kloster, die Schwestern zu verhören, und als sie demuthsvoll, aber unerschütterlich fest beharrten, die Unwahrheiten, mit denen man sie lästerte, abzuläugnen, traten ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 170-185.: Rufaldino

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Blamol [Literatur]

Blamol »Wahrhaftiglich, ohne Betrug und gewiß, ich sage dir ... ... die als Brautjungfern fungierten, legten ihre mädchenhafte Scheu ab. Es war ein glänzendes Fest, wie es nur reiche Leute geben können; die Eltern der Miesmuschel waren eben ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 88-102.: Blamol

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

Brief an den Vater Liebster Vater, Du hast mich letzthin einmal gefragt ... ... Beispiel die Elli, mit der ich jahrelang böse war. Es war für mich ein Fest der Bosheit und Schadenfreude, wenn es von ihr fast bei jedem Essen etwa ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

Clemens Brentano Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Es war Sommersfrühe ... ... nach der Heimat ließen den guten Kasper, wenn er gleich sehr müde war, nicht fest einschlafen. Er war sehr unruhig und dachte an seine selige Mutter und an ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Der Einsiedler und die Nonne [Literatur]

Der Einsiedler und die Nonne In einer mondhellen Nacht stand Rinaldo unter dem ... ... geladen, er befahl endlich seiner Tochter, sich prächtig zu kleiden, weil er ein Fest angestellt habe, und Lucinde freute sich, weil sie hoffte, daß die allgemeine ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 107-135.: Der Einsiedler und die Nonne

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Coagulum [Literatur]

Coagulum Hamilkar Baldrian, der einsame Sonderling, saß vor seinem Fenster und ... ... Die geringen Mittel des erbenden Schriftstellers waren durch die Kosten gänzlich zusammengeschmolzen, und den Rest gab ihm das wissenschaftliche Gutachten, daß nach drei Monaten eintraf: Zuerst einige ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913.: Coagulum

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geistererscheinung [Literatur]

Geistererscheinung Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von ... ... halb in Verzweiflung hatte sie nach dem Schädel gesucht, sein Anblick gab ihr den Rest, sie warf den Spaten hin, und floh laut schreiend dem Dorfe ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 375-380.: Geistererscheinung

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Kapitän Spavento [Literatur]

Der Kapitän Spavento Es ist Nacht. Die Vorstellung ist längst zu ... ... »Wenn der junge Conte wenigstens noch Geld hätte, aber der Alte hält die Quattrini fest«; dann ging er nach Hause. Aber Colombine war nicht zu dem jungen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 13-17.: Der Kapitän Spavento
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon