Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon [Literatur]

Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon. In jenem Winter, da ... ... sagen konnte. Und so verdarb er ihren Putz und Schmuck und bereitete dem Fest ein jähes Ende.« »Und was wurde mit Spitzmaus?« fragte der König ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 226-242.: Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Tod des Selchers Schmel [Literatur]

Der Tod des Selchers Schmel Eine schlaftrunkene Geschichte Wenn ... ... . Wenn unser Geist einzig mit dieser Figur beschäftigt ist, wenn unsere Augen fest auf sie geheftet sind und wir uns selbst den Namen Hom aus sprechen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 9-17.: Der Tod des Selchers Schmel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Buddha ist meine Zuflucht [Literatur]

Der Buddha ist meine Zuflucht Das hab' ich gehört: ... ... nichts wegnehmen, nichts hergeben von dem Gelde dort auf dem Tisch, hielt sein Herz fest wie ein Bann. Er konnte nicht sprechen, ihm war, als hätte ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 111-120.: Der Buddha ist meine Zuflucht

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/17. Das Diebsgeschlechte [Literatur]

XVII. Das Diebsgeschlechte. Ein Mitglied von der finstern Bande, ... ... Daß er ein halbes Land betrogen: Sein Vater war ein Advokat, Die Pest und Geißel seiner Stadt, Der ganze Dörfer ausgesogen; Und seine Frau hielt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 171-173.: 17. Das Diebsgeschlechte

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Geschichte vom Löwen Alois [Literatur]

Die Geschichte vom Löwen Alois war so: Seine Mutter hatte ihn ... ... mir zwar gänzlich schleierhaft, aber daß Sie ein Löwe und kein Schaf sind, steht fest, und wenn Sie's nicht glauben wollen – zum Teufel – so vergleichen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 156-167.: Die Geschichte vom Löwen Alois

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

... eine Garbe knieend, drehte er dieselbe recht fest zu, als ob er dem Jäger damit den Hals zudrehe. Der Jäger ... ... schmiegte sich mit wilder Gluth an seine Wangen und faßte ihn mit gewaltigen Armen fest. Auch der Sepper war hoch erregt, aber er konnte es doch nicht ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Pflanzen des Dr. Cinderella [Literatur]

... gibt keine Eide, meinen wir, die so fest binden! Auch ich dachte einst so, in jenem Augenblick aber begriff ... ... nur zwei Fenster breit, ein hektisches, bösartiges Gemäuer; dort hielt es mich fest, und ich fühlte den gewissen überwachen Zustand kommen. In solchen Fällen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 71-88.: Die Pflanzen des Dr. Cinderella

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Sevigny [Literatur]

Geschichte der Frau von Sevigny. »Frau von Sevigny, fuhr er ... ... zu St. Cloud mit ihr und mit Vassé zubringen werde, der Ihnen ein Fest gebe, und über den sie sich beide lustig machten. Ich sagte ihm wieder ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212-232.: Geschichte der Frau von Sevigny

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/4. Don Juan [Literatur]

IV. Don Juan Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten ... ... in fröhlichem Gewühl wälzen sich die Bauern und allerlei Masken umher, die Don Juans Fest herbeigelockt hat. – Jetzt kommen die drei zur Rache Verschwornen. Alles wird feierlicher ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 131-147.: 4. Don Juan

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart [Literatur]

Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart Einleitung Das Haus der Stuarts ist ... ... Königin und dem Prinzen George nach Frankreich flüchtete. Wilhelm wurde König, das Parlament setzte fest, daß nur Protestanten der Regierungsfolge fähig. Zwei Versuche wurden von dem vertriebenen katholischen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 373-385.: Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte [Literatur]

Wie das schöne Mägdelein von Portillon seinen Richter mundtot machte. Jenes ... ... dem Mädel grinsend, er habe hundert Gülden für sie herausgeschlagen und wenn sie den Rest, der an dem Tausend fehle, noch haben wolle, so möge sie sich ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 393-405.: Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund [Literatur]

... viel mit Ihnen sprechen lassen, noch weniger soll einer von ihnen zu ihrem Fest kommen, und meine Tochter ist berechtigt, von jedem edlen Mann mit Ehrerbietung ... ... Nur Ruthan rufte noch: Berwin! du bist seit vier Tagen zu unserm Fest verbunden: du sollst mit, wenn du Ehre hast, oder ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 79-118.: Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Geheimnis des Schlosses Hathaway [Literatur]

... fügte noch in lachendem Übermut hinzu, der Pest selber, – trete sie mit blauem Antlitz im entscheidenden Augenblick vor ihn, ... ... Herren? Wäre es ein Spuk, ein Fluch, ein magisches Spektrum, die Pest in eigener Person gewesen, – um Gottes willen doch wenigstens einen Versuch ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 30-40.: Das Geheimnis des Schlosses Hathaway

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

... in die Hand versprochen, daß ich es dir fest halten wolle.‹ – ›Dann ist der des Teufels‹, sprach mein ... ... errettet, was ich einmal den Bauern gegeben, es hätte ihn einer von hinten fest gehalten, als er mir den Todesstoß mit dem Knie geben ... ... , es treibt den Schraubstock an meinem Herzen so fest zusammen, daß mir alles Blut in den Kopf gepreßt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn [Literatur]

Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn, dem König Badr- ... ... Kammerfrauen und sprach: ›Bessert die Lage dieses Mädchens, schmückt sie, richtet ihr ein Nest ein und setzt sie hinein.‹ Und er befahl seinen Kämmerlingen, ihr alles ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 163-205.: Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Die Fermate [Literatur]

... in Gegenwart so vieler fremder Personen von Lauretta erduldet, nicht verwinden und war fest entschlossen, den andern Morgen nach meiner Vaterstadt zurückzureisen. Eben packte ich meine ... ... ein wahrhaftes Portamento di voce geht mir über alles. Keine unnütze Verzierung, ein fest und stark gehaltener Ton – ein bestimmter Ausdruck, der Seele ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 73-97.: Die Fermate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... Flöte und des Fagotts schnarrenden Grundbaß allein höre ich; sie gehen auf und ab, fest aneinanderhaltend in Oktaven, die das Ohr zerschneiden, und unwillkürlich, wie jemand, den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck [Literatur]

Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck? Wohl nur wenige wissen, daß ... ... freudigen Herzens einspränge. Denn, wahrlich, nicht unbelohnt bleibt Opfermut fürs Vaterland, an das fest sich anzuschließen unsere »echten« Dichter immer warm empfahlen. – – – – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187.: Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd [Literatur]

Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd. Meindorf, ein fürstlicher Rath, ... ... bey dem ersten Anblick recht gefällig zu machen, aber dieses so ordentliche und liebliche Fest hatte er nicht erwartet. Sein geliebter Sohn schien nicht allein vergnügt, sondern gerührt ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 194-237.: Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Rat Krespel] [Literatur]

... , die schrob er sofort an den Tisch fest, und nun drechselte er mit unglaublicher Geschicklichkeit und Schnelligkeit aus den Hasenknochen ... ... Voll Grauen wollte ich schnell zur Türe heraus, aber der Rat hielt mich fest, indem er sehr gelassen sprach: ›Bleiben Sie, Herr Studiosus, halten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 39-67.: [Rat Krespel]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon