Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... für diese Epochen vollständiges Werk?« frug Marianne. »O nein, bei weitem nicht vollständig,« antwortete der Marchese. »Sismondi, den ... ... vergessen war und deren Andenken ich wieder an das Licht ziehen will.« »O, erzählen Sie doch, was ist das für eine Legende? ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Er laßt die Hand küssen [Literatur]

... wir noch das jus gladii ausübten.« »O Gott!« unterbrach ihn die Gräfin, »spielt das jus gladii eine ... ... mitschleppen mußte, wohl noch einmal soviel. – Mehr als: ›Herrgott! Herrgott! o du lieber Herrgott!‹ sprach Mischka nicht, gebärdete sich wie ... ... infolgedessen auch das Mitleid fehlt – Poetensorgen.« »O mein Gott!« sagte die Gräfin unbeschreiblich wegwerfend, und ...

Volltext von »Er laßt die Hand küssen«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... her gejagt mit seinen Launen?« Gunde widersprach eifrig. »O Gott, nein, ganz und garnicht. Nur daß – es ist ihm ... ... , Gunde –« Sie fiel ihm rasch und eifrig ins Wort. »O Lutz, ich bin doch glänzend versorgt vom Herbst her. Das Weiße ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

... noch mehr. »Sieh da, sieh da, alles zertreten, – o, –« gurgelt er wie aus einer gewürgten Kehle hervor. »Meinrad, ... ... ringt die mageren Finger. »Niemand zahlt mir die Freude am Heurigen. – O Bub, Bub!« röchelt er und tastet mit der zitternden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die verhängnißvolle Neujahrsnacht [Literatur]

... Weise ist ihm plötzlich Alles klar geworden. »O, ich Esel, der ich bin! Nein, nein, so Etwas hält ... ... es?« »Ja. Du willst uns heut wohl gar nicht mitnehmen?« »O doch! Aber ich sah Euch in der Dunkelheit erst, als es vorüberging ...

Volltext von »Die verhängnißvolle Neujahrsnacht«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Von der Straße [Literatur]

Von der Straße Es war einer jener Abende, wo der Winter sich in ... ... ich nicht; ist es so oft?« Er (in gezwungenem, witzelnden Ton): »O, ich will nicht sagen, daß ich mich darüber freue!« Er ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 93-105.: Von der Straße

Huber, Therese/Erzählungen/Theorrytes, Geschichte eines Priesters [Literatur]

... er knickt ihn und sie welkt! – O wollt nicht verstehen, was das arme Leben nicht zu erklären bestimmt ist! ... ... Sidoniens verklärten Zügen. Sie saß neben der Gräfin und rief ihm lebhaft entgegen: O daß Sie endlich da sind! meine Rosen wollten nicht länger mehr blühen, ...

Volltext von »Theorrytes, Geschichte eines Priesters«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Revolution in Montevideo [Literatur]

... Fahnen marschiert? Im Rhythmus einer irren Besessenheit? O, nicht von einer Frau besessen: süßer, verlockender, verlockter! Ich ... ... und Rhythmus der Musik, den Revolver gezogen. Im Rhythmus einer irren Besessenheit. O, nicht von einer Frau besessen: süßer, verlockender, verlockter! Meine Hände ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 9-15.: Revolution in Montevideo

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... Frankreich zu den Autorennen.« »O, das denk ich mir herrlich, bei so etwas alle Kräfte einzusetzen, ... ... seit sie es einst zuerst vernommen. Und nun spielte das Kind! »O, Aga!« sagte sie angstvoll. »Na, beruhige dich ... ... Rolle wie zur Zeit, da wir beide jung waren.« »O, daran hatte ich überhaupt nie gedacht ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Das Erdbeben in Chili [Literatur]

Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs ... ... bei diesem Anblick: er sprang voll Ahndung über die Gesteine herab, und rief: O Mutter Gottes, du Heilige! und erkannte Josephen, als sie sich bei dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 158-175.: Das Erdbeben in Chili

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Thedche Bolzen« [Literatur]

... ich werd 'n alte Jungfer mit so–o–n langen Strickbeutel und so–o–n dicken Mops!« Und sie hüpfte auf dem Sofa auf und nieder, ... ... , hast du's nicht auch gehört, Frieda? Da wieder: herein! – O Gott, Herr Olbrich!« – ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 105-133.: »Thedche Bolzen«

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

... Ich war beim ersten Blick von ihr bezaubert, und sie – o Himmel, solang ich lebe, ist mir noch niemand mit solcher Wärme entgegengekommen ... ... Da nahm er meine Hände in die seinen und sprach das geflügelte Wort: »O mein Herz – lieben heißt fürchten!« 24 23. August ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der polnische Jungschütze [Literatur]

Der polnische Jungschütze (Für Ira) Ich bekam von der Lazarettinspektion ... ... sollte glauben, daß die Welt erst 31 Jahre besteht? Aber es ist so. O die kleinen Tarnopoler Mädchen! Aus den Vorstädten. Sie schreiben mir immer Karten mit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 67-71.: Der polnische Jungschütze

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Hadlaub [Literatur]

... heros invincibilis dux – oder wie hast du heut gesungen?« »O Herr, o Vizibilidux! heißt es«, rief Johannes eifrig, und lachend fragte ... ... klag ich, leuchtende Heide weit, Ich klage dir's, o blühender Klee, Ich klag dir, Wald, ich klag dir, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 23-109.: Hadlaub

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

... Stimme an zu singen: »Ach so – oo lieb, a–ach so–o traut –,« bis ein heftiges Zischen ... ... und rosig, »wie können wir Ihnen jemals danken!« »O, o, bitte!« machte er, ihre Hände drückend und gleichzeitig ein ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Vögelchen [Literatur]

... ihn wohl wieder erkennen? fragte Else. O ganz gewiß! rief Bernhard, ich werde nie das freundliche ernste Gesicht vergessen ... ... rief er aus, meine Liebe belohnt, so finde ich dich, du Geliebte? O wende dich nicht von mir ab, weigere meinen schmachtenden Lippen nicht, sich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 167-197.: Das Vögelchen

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das allerjüngste Gericht [Literatur]

... beginnt mit heftigem Pathos das Programmgedicht: »Simplicissimus spricht« zu verlesen: »O Narrenspiel der bunten Wirklichkeiten, Was menschlich ist, versinkt – –« ... ... Donnerstimme): »Angeklagte, erkennen Sie diesen Federhalter?« – Angeklagte (fährt zusammen): »O Gott!« – Vorsitzender: »Angeklagte, Sie sind überführt ...

Volltext von »Das allerjüngste Gericht«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Die zwölf Apostel [Literatur]

... Häßlichkeit seiner Umgebung hat!« entgegnete Magdalene heftig. »O, ich wußte, daß meine Heimat schön war! ... Der Schaum des ... ... ihm dachte ich, er wird dich schützen und die bösen Kinder verjagen ... o, wie weh that es, als er von fern stehen blieb ... ... »Und – hassen Sie ihn noch?« »O, mehr als je!« stieß Magdalene leidenschaftlich heraus. » ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 200-263.: Die zwölf Apostel

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

... nicht mehr als zehn.« »Hauptsächlich Frauen, wie ich schätze?« »O nein – lauter Männer, und kräftige dazu, kann ich Ihnen sagen.« ... ... und schickte ihn weiter.« »Und wie lange regierten die Irrsinnigen?« »O, lange Zeit – wenigstens einen Monat –; wieviel länger, ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

... zu haben. Und die Klagen über den Koch Meßberger nahmen kein Ende. O die Welt war eitel Niedertracht. Die Kerze, welche neben dem fürstlichen ... ... wäre vielleicht noch imstande gewesen, den verfahrenen Karren aus dem Dreck zu ziehen. O ho! Sollte sich der Fürst vor einem Müllersohne beugen? ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon