Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Darüber kommt kein Weib hinweg ... [Literatur]

Darüber kommt kein Weib hinweg ... Elende! rief Fräulein Gröhl und zerknitterte eine ... ... Wissen Sie das Neueste? Die Leonie Strehlke hat sich verlobt ...« Dr. Klausmann nahm die Brille von den kurzsichtigen Augen. »Was Sie sagen! Das bildschöne Mädel! ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 51-69.: Darüber kommt kein Weib hinweg ...

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine teure Liebesnacht [Literatur]

... merken, lief er zum Kardinal von Lothringen und verriet die Sache. Der nahm ihn zu seinem Bruder, dem Herzoge; alle drei berieten, und erst ... ... wurde er losgebunden und angekleidet, worauf er den Anführer der Truppe zur Seite nahm und bat, ihm zu Gefallen und auf seine Verantwortung den ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 217-226.: Eine teure Liebesnacht

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das letzte Lied [Literatur]

... magere Gesicht. Silvie kniete vor ihm hin, nahm seine Hände, legte ihre Wange an seine, streichelte ihn; sie weinte ... ... Sie sah ihm in die Augen, sie mußte ihm gehorchen und ging. Dann nahm der Dichter weißes Papier aus der Rosinenkiste und begann zu schreiben. ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 189-194.: Das letzte Lied

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Geigenbogen [Literatur]

... Bogen abgeben. So schnitt er ihn ab, nahm ihn mit nach Hause, ließ ihn gut austrocknen und schnitt dann aus ... ... Als der Geiger geendet hatte und der Vorhang hoch ging, stand sie auf, nahm den Arm des Herrn und trat aus ihrer Loge; im Gehen sagte ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 48-52.: Der Geigenbogen

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

... wollt, nur sucht es auf dem natürlichen Wege. « Ich nahm mir vor, auf diesen Vorfall unsere Gesellschaft gelegentlich aufmerksam zu machen und, ... ... angemessener, sondern auch entsprechender. Ein großer Saal, von drey krystallnen Kronleuchtern erleuchtet, nahm uns auf. Die Wände waren mit großen Spiegeln ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

... sich Hunderte von Fürsten, Grafen und Edelleuten einfanden, nahm auch Ital teil daran, da es eine gute Gelegenheit bot, sein unruhiges ... ... den großen Forsten ein Stück Schwarzwild auf die Ackergüter des Meierhofes gebrochen. Sogleich nahm Herr Ital Jagdzeug und Hunde und begab sich mit dem Diener ... ... Nebenstunden eine hübsche Abschrift davon!« Herr Jacques nahm das Manuskript seines Herrn Paten mit und fertigte in ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

... Alte setzte sich zur Ruhe am Ofen, nahm einen Schal der Frau und zog ihn abwechselnd durch die Finger, der ... ... gar künstlich flechten, Und hab ihn wohl dabei gequält. Ich nahm dann Abschied von dem Alten, Der Abend glänzte an dem Tor, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Ariel [Literatur]

Ariel Ariel, seinen Kopf auf die Stuhllehne des Nachbars gestützt, hatte ... ... Wunsch gewesen. – Ich zehrte allmählich meine geliebten Bücher auf. – Ein neues Edikt nahm mir das letzte Heiligtum, das mich diesem Lande verbunden, eine silberne Studierlampe, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 344-347.: Ariel

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... hinterließ er uns einiges Geld, das wir unter uns teilten; er aber nahm seinen Teil des Erbes und vergeudete ihn in Übermut und Ausschweifung, bis ... ... schickte und sie ins Verhör nahm, bis sie gestanden; und er nahm ihnen die beiden Satteltaschenpaare und warf ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... . Ich kann nun nicht mehr gehn: schon naht er sich, Und nahm uns in des Baumes Schatten wahr. Alvaro und Ludovico kommen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Blamol [Literatur]

Blamol »Wahrhaftiglich, ohne Betrug und gewiß, ich sage dir ... ... neuen Arznei gehört, huschte sie sogleich neben den Polypen: – – Ach, sie nahm sie so gerne ein; – ach, für ihr Leben gern! – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 88-102.: Blamol

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

... Dich jemals wesentlich zu kränken, bewahrte, nahm sie doch mit den Jahren immer vollständiger, mehr im Gefühl ... ... was wenigstens auf dem Wege dorthin war, und gerade das nahm sie, die in ähnlicher Lage war, mir am liebsten fort. Aber ... ... Mutter, wie sie, zwar vollständig mit Dir einverstanden, immerhin etwas vom Tisch nahm und damit aus dem Zimmer ging ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... Nagel hing, hin und her wanken. Er nahm das Schwert herunter, und mir schauderte. ›Liebe Frau,‹ sagte er ... ... ihn das Andenken einer guten Sterbenden in seinen letzten Stunden rühren.‹ Da nahm der gute Herr mich und Annerl auf seinen Wagen, ... ... die Alte erzählte ihr Verhältnis zu der Gefangenen, und er nahm sie freundlich mit zum Gefängnis. Ich aber ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Der Einsiedler und die Nonne [Literatur]

... der Vater ging freundlich auf sie zu, nahm ihre Hand, und führte sie Ludovico entgegen. Hier, sagte er, sage ... ... des Tages wurden sichtbar, da brach die Gesellschaft auf, und Ludovico nahm mit einem Kusse von ihr Abschied. Sie war nun allein, die ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 107-135.: Der Einsiedler und die Nonne

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Der Jäger Gracchus [Literatur]

Der Jäger Gracchus Zwei Knaben saßen auf der Quaimauer und spielten Würfel ... ... sie im Vorbeigehen mit seinem Stock hinunter. An der Stubentür klopfte er an, gleichzeitig nahm er den Zylinderhut in seine schwarzbehandschuhte Rechte. Gleich wurde geöffnet, wohl fünfzig kleine ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 75-80,84.: Der Jäger Gracchus

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die fünfzig Dukaten [Literatur]

... sie lachte leise verlegen; er sagte: »Nun will ich gehen« und nahm die Klinke in die Hand. Aber sie ließ ihn nicht gehen, ... ... aus der Tür trat. Er hielt ihr den Beutel hin. Sie lachte, nahm seinen Arm und zog ihn mit sich; dann sagte sie ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 184-189.: Die fünfzig Dukaten

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die 99. Wiederkehr des Buddha [Literatur]

Die 99. Wiederkehr des Buddha Buddha kam zum 99. Male auf ... ... ., ließ sich ihm vorstellen und betonte, daß gleiche Interessen sie verbänden. Und er nahm ihn flüsternd beiseite: »Im Vertrauen, ich brauche zehntausend Buddhastatuen, sofort greifbar, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 136-143.: Die 99. Wiederkehr des Buddha

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Opal [Literatur]

Der Opal Der Opal, den Miß Hunt am Finger trug, ... ... glauben, bitte, vernichten Sie den Stein!« – – – – Mr. Jennings nahm ein spitzes Eisenstück, das als Briefbeschwerer auf dem Tische lag, und hämmerte leise ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 21-30.: Der Opal

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geistererscheinung [Literatur]

Geistererscheinung Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von ... ... den fremden Herrn fragen wollte, was denn das bedeute, war dieser verschwunden; kopfschüttelnd nahm Joseph seine fünf Ringe um den Spaten, spielte noch ein wenig mit der ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 375-380.: Geistererscheinung

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/»Krank« [Literatur]

»Krank« Der Gesellschaftsraum des Sanatoriums war stark besucht, wie immer; ... ... ein Greuel. – – Der Junge reihte Dominosteine in ihre Schachtel ein und nahm sie dann in fieberhafter Angst wieder heraus, um sie anders zu legen. – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 42-45.: »Krank«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon