Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Der Artushof [Literatur]

... einem alten Mann solche Vergeßlichkeit.« – »Euer neues Bild, Meister Berklinger,« nahm Traugott nun das Wort, »ist ganz wunderherrlich, und habe ich dergleichen ... ... , Sorrent genannt hat? Der kaufte dem Berklinger seine Bilder ab und nahm ihn nebst Tochter ins Haus, das heißt, nach Sorrent ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 182-215.: Der Artushof

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Rat Krespel] [Literatur]

... Meisterfrauen, setzte sich aber dann zu den Stadtmusikanten, nahm eine Geige und dirigierte die Tanzmusik bis zum hellen Morgen. Den Dienstag ... ... Antoniens Wangen zeigten. Da befahl er einzuhalten; als nun aber B... Abschied nahm von Antonien, sank sie plötzlich mit einem lauten Schrei zusammen. ... ... Ich möchte wohl etwas singen, Vater!‹ Dann nahm Krespel die Geige von der Wand und spielte Antoniens ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 39-67.: [Rat Krespel]

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad [Literatur]

... das Haus beherrschte, auf, verbeugte sich vor ihnen, nahm die Einkäuferin bei der Hand und sagte: ›Steh auf, meine Schwester, ... ... um den Hals; und sie sagte zu ihm: ›Die halte‹; und er nahm sie und führte sie mitten in den Saal. Da stand die Herrin ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 54-69.: Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Dritter Winterabend/Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal [Literatur]

... seiner Gestalt und nach aller Gliedmaß. Also nahm er das gemalte Tuch und machte sich förderlich wieder auf ... ... morgen um die Zeit wieder zu mir.« Also nahm er Urlaub, und ging wieder von ihr und kam zu seinem Diener, ... ... wolle es im Namen Gottes wagen! Und sagte es ihrer Jungfrauen Amisen und nahm zu sich unermeßlich viel Guts und viel hübscher Kleinodien. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 198-211.: Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/15. Der Kanonikus und seine Köchinn [Literatur]

XV. Der Kanonikus und seine Köchinn. Ein heiliger Kanonikus ... ... Ein solcher war's, von dem aus Liebe Die Köchinn ihren Abschied nahm; Zu dem, aus einem gleichen Triebe, Nanette sich zu präsentiren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 163-164.: 15. Der Kanonikus und seine Köchinn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

... mit spöttischem Lob, aber die Zuckerin nahm dies für ein wirkliches hin. Das Einzige, was Xaveri zu ... ... eine Distel oder gar eine Giftpflanze? Die Nahrung mindestens, die Xaveri zu sich nahm, war in Zorn und Hader vergiftet. Er hatte einen ... ... Er lachte laut und verspottete sich über seinen Verlust, aber innerlich nahm er sich fest zusammen und rührte fortan ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

... gesagt, erzählen lassen.« »Du weißt,« nahm Ferdinand das Wort, »daß alles, was du von dem tollen Nachäffen ... ... Menschen zu, der sich durch den Türken vernehmen läßt.« »Du widersprichst«, nahm Ferdinand das Wort, »in dem Augenblick dem, was wir sonst einstimmig ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/[Vampirismus] [Literatur]

... es war dem noch nicht genug. – Gerade um diese Zeit nahm ein alter treuer Diener die Gelegenheit wahr, dem Grafen, als er ihn ... ... zu bereiten, den der Graf genoß, und sich dann zu entfernen. Heute nahm er keinen Tropfen, und als er seiner Gewohnheit nach im Bette las ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 531-548.: [Vampirismus]

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Khwadschah und dem Kaufmann von Bagdad [Literatur]

... wie er es sich aneignen könnte; und als der Morgen tagte, nahm er all die Goldstücke heraus, kaufte im Basar ein paar frische Oliven, ... ... wie ihm geheißen wurde; und indem er den Krug aus dem Vorratshause holte, nahm er Abschied und eilte nach Hause. Doch als ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 521-532.: Die Geschichte von Ali Khwadschah und dem Kaufmann von Bagdad

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

... ihm lieb und innig verwandt sein, denn er nahm sich meiner besonders an, und ich war ihm dafür mit meinem Leben ... ... der Vater sowie Bickert wußten davon allerlei Wunderbares und Ergötzliches zu sagen. Da nahm auch Ottmar das Wort und erzählte, wie nach Albans Rat ... ... mich aber, daß er die Sache so gemein nahm; er sprach unaufhörlich von dem Grafen Hypolit, Mariens ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Spielerglück [Literatur]

... ein merkwürdiges Ereignis aus meinem eignen Leben.« – »Den besten,« nahm Ottmar das Wort, »den besten Nachklang des Erzählten könntest du daher wohl ... ... nicht eine Tüte Makronen und ein Fläschchen Wein in die Tasche zu stecken, nahm einen schönen Blumenstrauß in die Hand, einen leichten Feldstuhl ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 255-295.: Spielerglück

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

... reute ihm, daß er ihn vor sich kommen lassen. Clisson nahm seinen Hut ab, verbeugte sich und sprach: »Ich bin zu Euch ... ... ließ er einen Schreiber in sein Zimmer kommen, schloß sich mit ihm ein, nahm einen großen Bogen Papier und sprach: »Schreib mir, was ich dir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Geschichte des Königs Schahriar und seines Bruders Schah Zaman [Literatur]

... seinem Anblick, und überreichte das Schreiben. Schah Zaman nahm es, und nachdem er gelesen und verstanden, sprach er: »Ich gehorche ... ... Trank und alle Notdurft. Am vierten Tag aber rüstete er sich zur Reise, nahm kostbare Geschenke zu sich, wie sie sich für seines Bruders ... ... herbei, die Tochter eines Emirs, und der König nahm sie zum Weibe, aber als der Morgen dämmerte, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 1-8.: Geschichte des Königs Schahriar und seines Bruders Schah Zaman

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Das fremde Kind [Literatur]

... blaue Kröte, herbeikroch, ihn auf den Rücken nahm und nach Hause schleppte. Fünfhundert lustige kecke Kinder erhielten tüchtige ... ... glaube gar, das ist ein Spottvogel?« Und damit nahm er einen Stein von der Erde auf, warf ihn nach dem Zeisig ... ... an einem schönen hellen Morgen der Herr von Brakel zu Felix und Christlieb, nahm sie bei der Hand und ging mit ihnen in den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Das fremde Kind

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Erscheinungen [Literatur]

Erscheinungen Gedachte man der letzten Belagerung von Dresden, so wurde Anselmus ... ... dein Warum und Weswegen nur gleich als tüchtige Note hinzu.« »Findet ihr,« nahm Cyprian das Wort, »findet ihr es denn nicht ebenso seltsam als merkwürdig, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 447-463.: Erscheinungen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... recht hell aufgegangen sein möge. »Da« – nahm Lothar das Wort, als Ottmar geendet hatte – »da unser Freund ehrlich ... ... ungenießbar sein. Darum schätze ich ihn dennoch sehr.« »Mit mir«, nahm Theodor das Wort, »hat er es durch seine Opern ganz und gar ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Ende der Geschichten, die Schahrazad dem König Schahriar erzählte [Literatur]

... und als König Schahriar ihre Rede vernommen hatte, nahm er die Kräfte seiner Vernunft zusammen, und er reinigte sein Herz und ... ... während die Eunuchen und Türhüter vor ihm herschritten; und er begrüßte sie und nahm Abschied von ihnen. Sie küßten ihm die Hände und wünschten ... ... der Königswürde und verliehen ihm unendliche Schätze; dann nahm er Abschied von ihnen, brach auf und reiste Tage ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 553-560.: Ende der Geschichten, die Schahrazad dem König Schahriar erzählte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Doge und Dogaresse [Literatur]

... mir dich zu retten. Ein edler Venezianer nahm dich auf. Aller Hilfsmittel beraubt, mußt' ich in Venedig bleiben. Von ... ... Gemächer des herzoglichen Palastes, und kein Mensch bekam sie mehr zu sehen. Bodoeri nahm sich seiner Großnichte an und schalt den alten Falieri wacker aus, der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 445-503.: Doge und Dogaresse

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Das wahre Glück ist in der Seele des Rechtschaffenen [Literatur]

... eine Schale Milch nehmen wollte – Weldone nahm die Milch an. Sie giengen indessen einige Zeit in ... ... des Kriegs, keine eigentliche Räuberbande, die Ihnen Gold und Silber nahm, – denn in dieser liegt noch mehr gutes, als in dem heimlichen ... ... , Mißtrauen in sie giebt, und auch oft ihrem Glück schädlich ist. Felsen nahm sich vor, dem irrgegangenen Weldone ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 1-40.: Das wahre Glück ist in der Seele des Rechtschaffenen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/[Der Baron von B.] [Literatur]

... dazu geeignet schien, Pfeile darauf abzuschießen, als damit zu geigen. Der Baron nahm mit feierlicher Behutsamkeit das Instrument aus dem Kasten und reichte es dem Konzertmeister hin, der es ebenso feierlich in die Hände nahm. ›Den Bogen‹, sprach der Baron, indem er anmutig lächelnd ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: [Der Baron von B.]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon