Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 180 x 233 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule ...
Fotograf: Französischer Photograph Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Historique de la Ville de Paris Land: Frankreich Kommentar: Ereignis
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1870 Entstehungsjahr: um 1870 Land: China Kommentar: Porträt
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1863 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Deutscher Photograph um 1859 Entstehungsjahr: 1859 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1886 Entstehungsjahr: 1886 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 228 x 182 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule ...
Fotograf: Courret, Eugenio Entstehungsjahr: 1900 Maße: 164 x 224 mm Technik: Neuer Kontaktabzug von Originalnegativ Aufbewahrungsort: Lima Sammlung: Archivo Courret y Coleccionista antiquario Land: Peru ...
Fotograf: Courret, Eugenio Entstehungsjahr: 1874 Maße: 179 x 238 mm Technik: Neuer Kontaktabzug von Originalnegativ Aufbewahrungsort: Lima Sammlung: Archivo Courret y Coleccionista antiquario Land: Peru ...
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Land: China Kommentar: Architektur
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 175 x 255 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Camp, Maxime du Entstehungsjahr: 1851 Maße: 170 x 212 mm Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Land: Ägypten ...
Fotograf: Französischer Photograph um 1871 Entstehungsjahr: 1871 Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Sammlung M. Gérard Lévy Land: Frankreich Kommentar: Ereignis
Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 170 x 230 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Rio de Janeiro Sammlung: Sammlung Gilberto Ferrez Land: Brasilien ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1855 Entstehungsjahr: 1855 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminabzüge von Trockenplatten Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Fotograf: Camp, Maxime du Entstehungsjahr: 1851 Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Sammlung M. André Jammes Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Deutscher Photograph um 1857 Entstehungsjahr: 1857 Maße: 950 x 700 mm Technik: Koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1865 Entstehungsjahr: um 1865 Land: China Kommentar: Architektur
Fotograf: Deutscher Photograph um 1853-1855 Entstehungsjahr: 1853-1855 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro