Determinatio parisiis facta per almam facvltatem theologicam. Anno domini M. CCCXCVIII. Svper qvibvsdam ... ... cuius rei testimonium sigilum dictæ facultatis præsentibus literis duximus apponendum. Originale huius determinationis est sigillatum magno sigillo facultatis Theologicę Parisijs. FINIS. ...
XCVII. Eine Frau wird über ein ausgeweidetes Schwein, das sie gesehen ... ... einer Stelle, da sie mit ihren Schafen redet, also aus: Ob wir gleich die Vernunft zu ... ... Nettigkeit hatte, und darüber, daß sie einstmals an den Thüren einer Fleischbank ein ausgeweidetes Schwein hängen sahe, närrisch ...
Zwölftes Capitel. Orographische Details. Die vom Projectil eingeschlagene Richtung ... ... konnte man vom Projectil aus den Ring senkrecht beschauen. Die Umwallung des Kopernicus bildete einen fast vollständigen Kreis, ... ... annehmen, daß er durch mehrere auf einander folgende Ausbrüche gebildet worden, denn der Inhalt seiner Aushöhlung betrug das ...
... völlig eisfreiem Meere hohe Berggipfel in Sicht gemeldet. Das waren die ersten Theile von Spitzbergen, die Olaf ... ... Fischzügen in dieser Gegend her gut genug erkannte. Spitzbergen bildet einen, vor zwanzig Jahren noch sehr wenig bekannten Winkel der Erde, dem sich der Touristenverkehr jetzt aber mehr und mehr zuwendet. Gewiß ist die Zeit nicht ...
XXXVI. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde, und eine Frau, die man beredete, daß sie eine Katze in einer Pastete gegessen habe, die aber davon an einem Durchfall sturbe. Eine starke Einbildung bringet ganz erstaunliche Zufälle ...
... zeigen, wie er nun künftig gekleidet gehen würde. Als Rastignac sich gut gekleidet erblickte, mit schönen Schuhen ... ... denken, was Eugen dachte, und eingebildet werden. »Was können Sie sich noch wünschen?« entgegnete er. ... ... indem Sie das Elend eines ehemaligen Präfekten Napoleons, der sich in großer Not befindet, erleichtern.« Rastignac, noch ganz ...
... kommen. »Ich habe alles gehört«, redete er ihn an. Hierauf wendete er sich zu seinem Herrn und ... ... man, es habe gelogen, und im nächstfolgenden findet man, daß es wahr geredet hat. Sie glauben also, mein Herr ... ... über den Haufen, ich bildete mir ein ... Herr: Was bildetest du dir ein? ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro