Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Fabel | Roman | Französische Literatur 

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die Hochzeitsgäste stellten sich pünktlich ein, in Kutschen, ... ... Manche, die noch im Dunkeln aufgestanden waren, hatten offenbar beim Rasieren nicht Licht genug gehabt und hatten sich unter der Nase die Kreuz und die Quer geschnitten oder hatten ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 35-42.: Viertes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Backsteinfassade des Hauses stand gerade in der Fluchtlinie ... ... Oder etwa später als Student der Medizin, wo er niemals Geld genug im Beutel gehabt hatte, um irgendein kleines Mädel zum Tanz führen zu können, das seine Geliebte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 42-47.: Fünftes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/63. In der Schweiz [Literatur]

... mir, daß er einen so bösartigen Hund gehabt habe, daß keiner der jungen Burschen mehr durchs Fenster einzusteigen gewagt habe. ... ... viele ›Kilt-geher‹ oder ›Wacher‹, das heißt junge Männer nachts bei sich gehabt wie sie. Ein allgemein geachteter Oberst war einst bei einem Ritte ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 229-233.: 63. In der Schweiz

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Mensch und die Schlange [Literatur]

Der Mensch und die Schlange Ein Mann sah eine Schlange liegen. ... ... Weide gehen! Doch bin ich angekettet. Hätte ich Die Schlange doch zum Herrn gehabt, Sie wäre nicht so undankbar gewesen! Da ihr in eurem Fall mir ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 179-183.: Der Mensch und die Schlange

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel An jedem Donnerstag stand Emma zeitig auf und zog ... ... sie gern einen blauen Tilbury mit einem englischen Vollblüter und einem Groom in schicker Livree gehabt hätte, um in Rouen spazieren zu fahren. Diesen Einfall verdankte sie Justin, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 316-335.: Fünftes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... schwarze Augen hatte sie noch nie gehabt! Und wie tief sie lagen! Etwas Unsagbares umfloß ihre Gestalt. Sie ... ... für sie da, die fiebernde Glückseligkeit, auf die sie bereits keine Hoffnung mehr gehabt hatte! Sie war in eine Wunderwelt eingetreten, in der alles Leidenschaft, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 191-203.: Neuntes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Am Tage darauf ließ Karl die kleine Berta wieder ... ... Besuche und Aufmerksamkeiten Rudolf Boulangers, seines plötzlichen Ausbleibens und der gezwungenen Miene, die er gehabt, wenn er ihnen später – es war zwei- oder dreimal gewesen – begegnet ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 409-420.: Letztes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Es war an einem Sonntagnachmittag im Februar. Es schneite ... ... Sie bedauerte es, daß Karl sie nicht schlecht behandelte; dann hätte sie gerechten Anlaß gehabt, sich an ihm zu rächen. Zuweilen freilich erschrak sie vor den Irrwegen, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 128-139.: Fünftes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allmählich machten Rudolfs Befürchtungen auf Emma Eindruck. Zuerst hatte ... ... den Korb zerük, bite un auch di vorgen, ich hab Unglük mit der römise gehabt der ihr Dach ist mir neulig nachts bei dem grosen Sturm in die Bäume ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 203-213.: Zehntes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Emma stieg zuerst aus, nach ihr Felicie, dann ... ... Doktor‹ gegenüber in Galanterieen und Höflichkeiten. Er sei entzückt, sagte er, bereits Gelegenheit gehabt zu haben, ihnen gefällig sein zu dürfen. Und in herzlichem Tone fügte er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 102-110.: Zweites Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/22. Vom Blitzschlage [Literatur]

22. Vom Blitzschlage Die Romane des siebzehnten Jahrhunderts bezeichnen mit »Blitzschlag ... ... mir sprach, gewesen wäre: ›Lieben Sie mich?‹, ich hätte nicht die Kraft gehabt, ihm nicht mit ›Ja‹ zu antworten. Niemals hätte ich mir ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 45-49.: 22. Vom Blitzschlage

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ihre Liebe begann von neuem. Oft schrieb ihm Emma ... ... das Nachtzeug!« ›Aha,‹ dachte der Händler, ›sie hat sicherlich Krakeel gehabt!‹ »Da!« sagte Frau Bovary, indem sie ihre Taschenuhr aus dem ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 228-244.: Zwölftes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/6. Der Roman beginnt [Literatur]

... Auf mein Grab dürfte man weiße Rosen pflanzen. Ich habe zehn Liebhaber gehabt, und doch bin ich jungfräulich und werde jungfräulich sterben. Und manche, ... ... , als bis sie vergangen; bekennen nicht eher, diese und jene zur Geliebten gehabt zu haben, als bis sie gestorben oder verdorben. ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 83-98.: 6. Der Roman beginnt

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Zuweilen machte sie sich Gedanken, ob das wirklich die ... ... Gelegenheit, der Mut! Ja, wenn Karl gewollt hätte, wenn er eine Ahnung davon gehabt hätte, wenn sein Blick nur ein einziges Mal ihren Gedanken begegnet wäre, dann ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 54-62.: Siebentes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/59. Weitere Einwände [Literatur]

59. Weitere Einwände Die ganze Kenntnis des Frauenherzens stammt in Frankreich ... ... in unseren Tagen an Katharina die Zweite, die ihre einzige Erziehung in der Gefahr gehabt hat, an Madame Roland, an Alessandra Mari, die in Arezzo ein Regiment ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 220-224.: 59. Weitere Einwände

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

... Leidenschaft. Er hatte nicht die Kraft gehabt, sie vor Deslauriers zu verbergen. Wenn er von Madame Arnoux kam, ... ... war, dachte er: »Ich habe da vielleicht eine rechte Friseur-Idee gehabt.« Und eine große Unerschrockenheit erfaßte ihn. Um zu wissen, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/4. Kapitel [Literatur]

... schien mir von einer wahren Leidenschaft erfaßt; ich habe darüber eine Freude gehabt, die ich große Mühe hatte, ihm zu verbergen; nichts desto weniger ... ... gezwungen, sie einzugestehen; aber sie verbreitete sich über die Gründe, welche man gehabt, hinter dem Rücken des Vaters diese heimliche Ehe ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 32-55.: 4. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo ... ... Race sind, ihn verspotteten, während sie ihn aufaßen, hat er nicht eher Ruhe gehabt, als bis er mit ihnen sein bischen Hab und Gut verzehrt hatte. – ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/7. Kapitel [Literatur]

... seines Bruders, daß man unmöglich glauben kann, er habe die Absicht gehabt, ihm das Leben zu nehmen. – Und hat er sich wirklich bei ... ... fragte Leandro. – Nein, entgegnete der Hinkende, er hat keinen üblen Willen gehabt; aber wenn ein ältester Sohn alles Vermögen einer Familie besitzt ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 98.: 7. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Fortsetzung und Schluß der Liebesgeschichte des Grafen von ... ... herzustellen. Ich will Euch eingestehn, daß ich bis auf diese Stunde nicht die Absicht gehabt habe, Leonore zu heirathen; aber am heutigen Morgen habe ich von ihr einen ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 55-73.: 5. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon