Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Drama | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Dessen letzten Wort dem Leser lehrt, was er ohne Zweifel schon vorher errathen halte. So verlief also der 19. April. Während ihre Vorgesetzten sich in dieser Weise besprachen, betrieben die Kolonisten ihre gewohnten Arbeiten. Das unerwartete Erscheinen des Professors auf der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 252-262.: 2. Capitel

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Phädra. Oenone. PHÄDRA. Gehn wir nicht weiter, ruhn wie hier, Oenone, Ich halte mich nicht mehr, die Kräfte schwinden; Mich schmerzt des Tages ungewohnter Glanz, Und meine Kniee zittern unter mir. Ach! ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 594-599.: 3. Szene
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Hudson's bay fur Company. »Herr Kapitän? ... ... – Was denken Sie von Ihrem Lieutenant, Herrn Jasper Hobson? – Ich halte ihn für einen Officier, der weit vordringen wird. – Was verstehen Sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 22.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Marcel Bruckmann an Professor Schultze, Stahlstadt. France-Ville, am 14. September. »Ich halte mich für verpflichtet, den Herrn Stahlkönig zu benachrichtigen, daß ich die Grenze seines Gebietes vorgestern Abend glücklich überschritten habe, da ich erklärlicher Weise lieber mich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 143-147.: 13. Capitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... Sie mich nicht! Sie will Ihnen eine Überraschung bereiten; aber ich halte es nicht länger aus, Ihnen den reizenden Plan zu verbergen. Sie werden ... ... sagte sie, »aber nach dem Ball! Mein guter Eugen, sei lieb, halte mir keine Predigt; komm!« Sie fuhren ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem ... ... der Türen, versetzten ihn in Aufregung. Nein, sagte er endlich ungeduldig, ich halte es nicht länger aus; hier wird man ja alt und grau vor Langeweile, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Nana war jetzt eine vornehme Dame; die Dummheiten und ... ... mit Tränen füllten. Jetzt seien die schlimmen Tage vorbei, erzählte er; seine Mama halte ihn für vernünftig und habe ihm gestattet, Fondettes zu verlassen. In Paris sei ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 338-379.: Zehntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... Bosc, der diesmal zufällig pünktlich zur Stelle war, entfernte sich brummend; man halte die Leute von Notwendigkeiten zurück und raube ihnen den halben Tag, meinte er. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 306-338.: Neuntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat de ... ... aber ein Absteigquartier in Paris in einem ihr gehörigen Hause der Richelieu-Straße. Sie halte sich jetzt wieder einige Wochen in der Hauptstadt auf, um ihren jüngeren Sohn ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 73-102.: Drittes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... , die spukt.‹ Marquis: Ich halte es nicht länger aus! Ich muß Ihnen alles entdecken! Die Tochter Ihrer ... ... des Staates einnehme, die sich von allen andern Klassen befehlen lassen müsse, so halte sich jedes Glied dieser Klasse ein Tier, um doch auch ... ... , die ich aber aus guten Gründen für verdächtig halte, könnte ich zwar das Fehlende vielleicht ergänzen, aber ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Was im Lande vorgeht. Die Gebirgskette, die mit der amerikanischen ... ... anderes Zeugnis als das meinige beibringen. Will man mir nicht glauben... auch gut... halte das jeder nach Belieben. Der Great-Eyry steigt aus der malerischen Kette ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 5-9,11-16.: 1. Kapitel

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Valere. Jacques. HARPAGON. Dich ... ... , wie die Leute über Euch reden: denn ich mag wollen oder nicht, so halte ich immer noch etwas auf Euch, und nach meinen Pferden seid Ihr mir ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. Valere ... ... zu Anselme. Das ist also Euer Sohn? ANSELME. Ja. HARPAGON. So halte ich mich an Euch wegen der dreißigtausend Livres, die er mir gestohlen hat. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Valere. Elise. VALERE. Wie, meine ... ... . Wie leicht läßt man sich überreden, wenn man liebt! Ja, Valere, ich halte Euch für unfähig, mich zu betrügen; ich glaube, daß Ihr mich wirklich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 5-8.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. Mariane. Elise. Frosine CLEANTHE. ... ... kann. Ratet mir; bestimmt alles! ich will mich ganz auf Euch verlassen und halte Euch für zu verständig, um etwas anderes von mir zu verlangen, als was ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 54-57.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Harpagon. Der Kommissar. Jacques. JACQUES ... ... HARPAGON. Valere? JACQUES. Ja. HARPAGON. Er, den ich für so treu halte? JACQUES. Er selbst. Ich glaube ganz gewiß, er ist's gewesen. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 67-70.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Harpagon. Cleanthe. Elise. Valere. Frau Claude, ... ... Flaschen; und wenn mir eine abhanden kommt oder sonst etwas zerbricht, so halte ich mich an Euch und ziehe es Euch vom Lohn ab. JACQUES ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 38-39.: 1. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel [Literatur]

VII. Am 14. October. – Endlich hat der Chancellor ... ... Aufschluß geben. Ich warte also, bis der zweite Officier an die Wache kommt und halte meine eigenen Gedanken zunächst zurück, da es mir besser scheint, sie den Herren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 22-27.: 7. Capitel

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnter Auftritt. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. MARIANE. Ich hätte Euch meinen Besuch schon längst abstatten sollen, mein Fräulein. ELISE ... ... Wie unerträglich! HARPAGON. Eure Güte beschämt mich! MARIANE beiseite. Ich halte es nicht länger aus.

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 48-49.: 10. Szene
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Ein Sonnenausgang. Einen Monat später – es war ... ... , daß ich mir nur Flügel wünschte, um mich emporschwingen zu können. – Halte sie! rief Jack. Wir müssen doch unsere gute Nell behüten und bewachen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 148-163.: 17. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon