Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Verwechselt. »Ich glaube nicht, daß er angekommen ... ... ... – Zugegeben... Doch wenn er nun den Preis davonträgt? Möglich ist es immerhin, und gar so sehr erstaunen würd' ich darüber nicht!« Man sieht, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 247-249,251-257,259-264.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Höhlen von Kentucky. Am 26. Mai war ... ... – das Gegentheil wäre weit merkwürdiger – so manche Sage knüpft. Nach dem immerhin ermüdenden Wege ließen sich die Touristen gar nicht bitten, wieder nach der Galerie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 299-313.: 5. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel [Literatur]

... eine Million Mark nicht übersteigen. Es erscheint unerklärlich, woher der Fürst diese immerhin beträchtlichen Revenuen aus einem dürren unfruchtbaren Lande schöpfen kann, in dem sich ... ... Ausgabe Firdusi's und anderer Werke, welche neben den von uns schon erwähnten immerhin beitrugen, die Kenntnisse des Reiches der Schahs nicht unwesentlich zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 5-85.: 1. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Erdumsegler aus verschiedenen Nationen. Der Pelzhandel in Rußland. ... ... dabei jene Wilden, welche ihnen freiwillig gefolgt waren, nicht anders denn als Sklaven. Immerhin vergingen zwei Jahre ohne nennenswerthe Streitigkeiten. Da schmiedeten die Eingebornen aber ein Complot ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 216-275.: 1. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die wissenschaftlichen Bestrebungen im Orient und die Forschungen in Amerika. ... ... eine kleine Anzahl von Zeichen, über deren Bedeutung noch keine völlige Uebereinstimmung herrschte. Immerhin besaß man jetzt nur einen Grund, das eigentliche Gebäude war damit noch lange ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 191-216.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... , Lissy Wag wollte jedenfalls den nicht verlassen, der bei ihrer Vertheidigung eine immerhin schwere Verwundung davongetragen hatte. Nein, sie wollte bei ihm ausharren... seine ... ... dem Ablauf von vierzehn Tagen nicht wieder auf den Füßen sein werde. Immerhin!... Dachte der Verwundete jetzt wohl noch an die Schätze William ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 439-458.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/12. Capitel [Literatur]

... begnügte sich, die Schulter zu zucken – immerhin eine wenig beruhigende Antwort. So schwer es ihr wurde, entschloß sich ... ... nicht schlecht, wenn auch noch von keiner eigentlichen Genesung die Rede sein konnte. Immerhin waren ernste Complicationen, die ein kluger Arzt stets im Auge behält, nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 177-185,187-197.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Jovita Foley in tausend Aengsten. Ihrer gelosten Nummer ... ... doch wirklich Menschen, die besonderes Pech haben! – Nun, sie ist doch immerhin eine, die zu dem Match Hypperbone mit gewählt wurde. – Ein rechtes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 158-177.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Das Gefängniß von Missouri. Am 6. Juni im ... ... als den Ihrigen... das heißt... ich drücke mich wohl nicht richtig aus... nun, immerhin, vielleicht erlöst Sie einer von diesen doch recht bald... – Das ist ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 407-417,419-424.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... wie weit? – wieder zurückgehen. – Immerhin, Commodore, jeder andere würde an Ihrer Stelle sehr zufrieden sein. ... ... Piaster. – Mit Verpflegung?... – Ja, natürlich!« Das war immerhin theuer; Huelcar wußte die Sachlage auszunutzen. »Wir fahren sofort ab, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 197-210.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

... die Erbschaft Hypperbone's, so bist Du immerhin kein armes Mädchen ohne Mitgift.. – Wie meinst Du das? ... ... Doch wann und unter welchen Bedingungen?... Eine Frist war im Testamente nicht vorgesehen. Immerhin glaubte niemand, daß der Sieger lange ausbleiben könnte... höchstens ein paar Tage ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 458-468.: 14. Capitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Liebesverzweiflung [Literatur]

... . Trotz seines jugendlichen Aussehens war Angelo immerhin schon seine zwanzig Jahre alt; verwunderte sich oft genug über mancher Blödköpfe ... ... seinem Blutdurst aus, und der Anblick seines Opfers verblödete ihn gänzlich. Immerhin hatte er in der Glut seiner Wünsche sich auf sie geworfen und sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 290-297.: Liebesverzweiflung

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... gewöhnt und er bedünkte sie recht hart. Immerhin tat sie ihr Bestes, und so schloß sie in der ganzen Nacht ... ... sachte, und seelenfroh, bei der Rackserei sich nichts verrenkt zu haben, aber immerhin etwas abgespannt stiefelte sie mit ihrem Lohne der Heimat zu. Da begegnete ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... wo der König, erfreut sie wiederzusehen, sie mit aufrichtiger Herzlichkeit aufnahm. Immerhin wurden sie hier länger, als in ihrer Absicht lag, aufgehalten, theils ... ... am rechten Stromufer, wo er einmal zu landen beschloß. Diese Stelle war immerhin kurz vorher besucht gewesen, wovon noch die Reste ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... die verwandelte Schaluppe – ermöglichen, diese Strecke binnen wenigen Tagen zurückzulegen. Immerhin mußte man darauf Rücksicht nehmen, daß es dem gebrechlichen Fahrzeuge vielleicht nicht ... ... welcher zur Zeit unseres Besuches bedeckt und regnerisch war, nur noch verschlimmern konnten. Immerhin übte er auf uns eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus und hinterließ ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

Man muß seinen Willen beschränken. Im Vergleich mit gewöhnlichen Menschen rühren ... ... Dinge muß man ihr bloß vorhalten, andere anheften, noch andere einverleiben. Sie mag immerhin alle Dinge sehen und empfinden, aber nähren muß sie sich nur von sich ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/61. Von der sogenannten Tugend [Literatur]

61. Von der sogenannten Tugend Ich für meine Person beehre mit ... ... . Es ist eine sehr kluge Berechnung, wenn man an die Hölle glaubt, aber immerhin eine Berechnung des persönlichsten und prosaischsten Eigennutzes. Im Gegensatz hierzu legt die ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 226-227.: 61. Von der sogenannten Tugend

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... und Ehre fehlen, so kann ich, ach, Deine Frau nicht werden ... Immerhin habe ich für Deine Zukunft gesorgt, indem ich Dir alles gab, was ... ... »Herr von Rubempré,« sagte der Richter mit einem Ton voller Gutmütigkeit, »immerhin ist es schwer, Sie in Freiheit zu setzen, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/3. Gespraech [Literatur]

Drittes Gespraech Anatomie OCTAVIA: Hahaha! Wie stürmisch du dich, auf ... ... schnell, was das ist! TULLIA: Es sind zwei kleine Kugeln, die jedoch immerhin nicht gar zu klein sind; sie sind nicht von völlig runder Gestalt, ziemlich ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 18-29.: 3. Gespraech

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Jungfrau von Thilhouze [Literatur]

Die Jungfrau von Thilhouze. Hauste da auf seinem Schlosse unweit des ... ... Zucht von Seidenraupen; denn auch Jungfernschaften sind empfindliche Werte und gehen gar leicht drauf. Immerhin gab's einige Mägdelein, die in den Klöstern für Jungfrauen gehalten wurden, doch ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 116-122.: Die Jungfrau von Thilhouze
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon