Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Französische Literatur 

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Von der Geburt und der Erziehung des Gil Blas ... ... Sprache gelehrt; es wäre eine große Ersparnis für ihn gewesen; nur hatte der Ärmste leider sein Leben lang nicht einmal die Anfangsgründe dieser Sprache beherrscht: er war vielleicht ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 11-13.: Erstes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/3. Geschichte eines Maishefekuchens [Literatur]

3. Geschichte eines Maishefekuchens. Zu der Zeit, in welcher sich ... ... seht, daß sie guter Leute Kind war. Die Mutter war eine gute Frau, leider! und lehrte Paquetten nichts weiter, als ein wenig Handel mit Krimskrams und Kinderspielzeug ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 244-269.: 3. Geschichte eines Maishefekuchens

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Wieder Selim [Literatur]

Wieder Selim Mangogul ging, um von der Redoute auszuruhen. Mirzoza war ... ... mitgeteilt habe und daß er es als Vorrede vor sein Werk gesetzt hätte. Doch leider sind uns von dieser Vorrede nur die drei letzten Zeilen erhalten geblieben, ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 384-395.: Wieder Selim

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Von der Unruhe und den Sorgen, die zunächst den ... ... Heirat mit Doña Juana verlassen hatte. Seine Depeschen waren stets voll schlimmer Nachrichten, und leider durfte man schon keine anderen mehr erwarten. Bald schrieb er, die Granden begnügten ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 491-494.: Neuntes Kapitel

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Die Geschichte Schaktas und Atalas/1. Die Jäger [Literatur]

I. Die Jäger. Es ist ein eigenthümliches Schicksal, mein lieber Sohn ... ... süße Hoffnungen und himmlische Tugenden aus dem Schooß des menschlichen Elends entstehen läßt. Leider nahm ich bald wahr, daß ich mich in Bezug auf Atalas scheinbare Ruhe ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 32-63.: 1. Die Jäger

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wie Gil Blas mit den Dienern der Elegants Bekanntschaft ... ... , ich seh es an Eurem Gang, Ihr habt noch keinem jungen Herrn gedient. Leider! nein, erwiderte ich; und ich bin auch noch nicht lange in Madrid. ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 128-134.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Gil Blas findet Geschmack am Theater, gibt sich den ... ... Publikum eine Gnade, wenn sie spielten. Ihre Fehler entsetzten mich; nur fand ich leider ihre Lebensweise recht nach meinem Geschmack, und ich stürzte mich in das liederliche ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 158-161.: Zehntes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Sechstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Gil Blas wird der Günstling des Erzbischofs und der ... ... Milde anrufen kann, ihn aus der traurigen Lage zu retten, in der er sich leider jetzt befindet. Der Prälat verfehlte nicht zu fragen, wie dieser Lizentiat heiße ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 271-277.: Drittes Kapitel

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Cherubin. Gräfin. GRÄFIN. Bis zum ... ... Patents gewartet. CHERUBIN ein Papier aus der Tasche ziehend. Da ist es leider schon. Basilio hat es mir in des Herrn Grafen Namen zugestellt. GRÄFIN. ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 47-48.: 5. Szene

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Der Traumdeuter [Literatur]

Der Traumdeuter »Edler Herr,« sprach die Favorite zu Bloculocus, »Sie ... ... sogleich erzählte sie ihren Traum. »Madam,« antwortete Bloculocus, »ich verstehe mich leider nur schlecht auf die Oneirokritik.« »O, verschonen Sie mich gefälligst mit ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 315-326.: Der Traumdeuter

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Wem er nach Don Mathias de Silvas Tode diente ... ... habe des Aristoteles Oeconomica gelesen, und Bücher führen, das ist meine starke Seite ... Leider, mein Kind, fuhr ich fort, verbietet mir eins, in Arsenias Dienst zu ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 147-150.: Siebentes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/5. Die beiden schwarzgekleideten Männer [Literatur]

5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ... ... am Rechnungshofe? Gesteht er seine Zauberei ein? Ist Euch die Untersuchung geglückt?« »Leider, nein!« antwortete Meister Jacob immer mit seinem trüben Lächeln; »wir haben nicht ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 50-57.: 5. Die beiden schwarzgekleideten Männer

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen [Literatur]

6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen. Phöbus indessen war nicht gestorben. ... ... Verurtheilte ihren Blick nicht vom Boden ihres Karrens erhob. Es war die Esmeralda – leider nur zu gewiß! Auf dieser letzten Stufe der Schande und des Unglücks war ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 125-146.: 6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Selim. Selim. Selim [Literatur]

... ist er gestorben?« sagte die Favorite. »Leider, gnädige Frau,« antwortete Selim, »ist er ein Opfer der anziehenden Kraft ... ... – »Er ist närrisch geworden.« – »Dein Herr verrückt?« – »Ach! leider, es ist gewiß. Er ruft immer, er will Tiere sehen, es ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 347-375.: Selim. Selim. Selim

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/1. Der in ein dürres Blatt verwandelte Thaler [Literatur]

1. Der in ein dürres Blatt verwandelte Thaler. Gringoire und der ... ... wirr hernieder; ihre Lippen waren bleich, ihre hohlen Augen flößten Schrecken ein. Ach, leider! »Phöbus!« sprach sie in Geistesverwirrung, »wo ist er? Ach, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 82-93.: 1. Der in ein dürres Blatt verwandelte Thaler

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... sich zu Esther wandte, »Sie sind das Obwer aines Erzhalungen, aines Schwindlers!« »Leider, ja!« sagte die arme Esther; »aber er hat mich sehr geliebt! ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Träume eines Geistersehers [Literatur]

Träume eines Geistersehers »Ach!« sagte Mangogul, gähnte und rieb sich ... ... ›Welche Erinnerung wecken Sie in mir? Dies war vormals der Tempel der Philosophie. Leider ist jetzt die Stätte sehr verändert. Hier stand einst der Lehrstuhl des Sokrates.&# ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 208-217.: Träume eines Geistersehers

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Besser zu übergehen als zu lesen. ... ... erste Frau meines Großvaters Schach-Biar schlief mit allen Negern ihres Palastes. Das war leider eine genug bekannte Thatsache. In Folge dessen ließ mein guter Großvater nicht allein ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 86-109.: 5. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Worin man Sachen erfahren, welche man möglicherweise nicht ... ... , dass man von ihr sagen kann, dass es sich unnützerweise der Liebe preisgibt; leider hast Du darin so manchen Stoff zu unangenehmem Gerede gegeben. Indes! Du bist ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 67-86.: 4. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/1. Kapitel [Literatur]

... Weib gewesen bist.« »Es ist mir leider sehr wenig davon in Erinnerung geblieben, was ich damals gethan habe,« antwortete ... ... Profeten, für mich kann er es niemals sein.« »Es blieb mir leider eine genug große Übersicht von allem, was ich gethan, und von allem ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 17-30.: 1. Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon