Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Fix stellt sich, als wisse er nichts davon, was ihm ... ... Fahrt von dreitausendfünfhundert Meilen, elf bis zwölf Tage, und die junge Frau war kein peinlicher Passagier. Während der ersten Tage dieser Fahrt lernte Mrs. Aouda den Herrn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 98-103.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Beim Auslaufen aus der Bucht. Wie das oft ... ... Ein schlechtes Gewissen ist leicht beunruhigt: hier genügte schon die Rauchfahne, Carcante mit peinlicher Angst zu erfüllen. »Sollte das der Aviso sein?« murmelte er für ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 143-145,147-153,155-157.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Was man an Top findet. – Herstellung von Pfeilen und ... ... Ruhe und Erholung zu weihen. Diese Amerikaner sind sehr religiöse Menschen und beobachten mit peinlicher Genauigkeit die Vorschriften der Bibel; die Lage, in der sie sich befanden, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 145.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Unterhaltung. – Cyrus Smith und Gedeon Spilett. – Eine Idee ... ... Und wenn Meister Jup selbst nicht zufrieden gewesen wäre, so hätte er sehr peinlicher Natur sein müssen; doch er war es und betrachtete sein Bild mit sentimentaler ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 453-464.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Erinnerungen an das Vaterland. – Aussichten. – Untersuchung der Küsten ... ... die Empörung der Südstaaten mit Blut getränkt wurde! Wohl war das für sie ein peinlicher Schmerz, und oft unterhielten sie sich davon, doch ohne jemals zu zweifeln, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 464-477.: 19. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Erste Reise um die Erde. Magellan, seine ... ... Windstillen die Flotte zwanzig Tage lang aufhielten. Während dessen ereignete sich ein sehr peinlicher Vorfall. Bei Gelegenheit einer an Bord des Admiralschiffes stattfindenden Berathung nämlich kam es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 367-403.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Der Macquarie. Wenn die Aufsucher des Kapitän Grant jemals ... ... Eifer und Intelligenz kann man sich versichert halten, da jeder Punkt des Ufers mit peinlicher Sorgfalt untersucht und auch die kleinste Bucht genau durchforscht wurde, ebenso wie die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 511.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Das große Experiment. Bei Gelegenheit der schönen Untersuchungen ... ... von da neue Fels- und Erdproben und wiederholte seine Analyse hundertmal, aber mit so peinlicher Genauigkeit, daß jeder Fehler dabei ausgeschlossen schien. Je ärger die Gefahr, Miß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 87-94.: 8. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/25. Über das Schamgefühl [Literatur]

25. Über das Schamgefühl Die Frauen auf Madagaskar lassen ohne Bedenken ... ... etwa einen rührenden Eindruck auf mich machten, sondern gerade entgegengesetzte Empfindungen verursachten. Nichts berührt peinlicher. Man muß den Zwang der den Frauen unter dem Namen der Schamhaftigkeit ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 59-67.: 25. Über das Schamgefühl

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/7. Von den Unterschieden [Literatur]

7. Von den Unterschieden, welche die Entstehung der Liebe bei den beiden Geschlechtern ... ... ohne es selbst zu merken, ihre Liebe. In Kleinigkeiten haben sie ihren Stolz, peinlicher und genauer als die Männer zu sein. Die Hälfte des Kleinhandels ruht in ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 16-18.: 7. Von den Unterschieden
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/2. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Das zweite Geheimnis Robert Morgans. Alles schlief noch ... ... merkwürdigerweise war der Bursche heute sogar schon mehr jovial. Seine Lustigkeit ist aber noch peinlicher als seine sonstige Kälte, und es würde mich nicht wundern, wenn es seine ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 254-268.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die fünfte Partnerin. Jovita unterrichtete sich über ... ... unterwegs zu beobachtenden Vorsichtsmaßregeln, von der Nothwendigkeit, die Fahrpläne sorgsam zu studieren und mit peinlicher Sorgfalt die besten Züge der Bahnlinien auszuwählen, die das Gebiet der Union mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 177-185,187-197.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ned-Land's Zorn. Wie lange dieser Schlaf ... ... werde, ewig in diesem Käfig zu leben. Diese Aussicht schien mir um so peinlicher, als ich, wenn auch mein Kopf von seiner gestrigen Befangenheit frei war, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 67-75.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Riesenpolypen. Einige Tage lang entfernte sich der Nautilus ... ... dieser Schritt keinen Erfolg hatte; so konnte derselbe seinen Argwohn wieder beleben, unsere Lage peinlicher machen, und den Projecten des Canadiers schaden. Ich fügte bei, daß wir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 407-420.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Letzte Worte des Kapitän Nemo. Die Läden wurden ... ... – wann, kann ich nicht angeben – war ich gegen Morgen eingeschlafen, – ein peinlicher und krankhafter Schlaf. Als ich aufwachte, sah ich Ned-Land über mich gebeugt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 450-458.: 22. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

II. Zweite Reise Clapperton's. – Ankunft in Badagry. – ... ... lang vermochte ich nicht einen Augenblick Schlaf zu finden.« Um seine Lage noch peinlicher zu machen, brach Caillié's Wunde von Neuem auf und er wurde von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

Was nützlich ist und was ehrlich. Kein Mensch ist davon frei ... ... zu seiner Bequemlichkeit bedient. Als Amurath der Erste, um die Strafe derjenigen noch peinlicher zu machen, welche zu dem vatermörderischen Aufruhr seines Sohnes die Hände gereicht hatten, ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/8. [Literatur]

VIII. Nun waren wir ganz nahe an die Glocke herangekommen. ... ... ein Volk hat ihnen gleich verstanden die Natur zu verfeinern und zu beherrschen mit so peinlicher Intelligenz. Es sind wirklich Künstler, einzig in ihrer Art. Und großartige Dichter. ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 223-238.: 8.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das II. Capitul [Literatur]

... fůr geben gelten solle: Vnd zu vornemmung Peinlicher Frag gegen den Zauberern vnd Vnholden genugsam sein / wann ein eintziger Zeug ... ... die gleicher vbelthat schuldige zeugen / wann schon die Mutmassungen hinzu kommen / zu Peinlicher ersuchung genugsam sein.) Also gebůrt sich auch daß in Excipterten Malefitzen / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 208-217.: Das II. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

... nach gelegenheit vnnd Qualitet der Person zuforderst mit Peinlicher Frag Pocedieren vnd fortfahren / wann er allein einen eintzigen guten Zeugen / ... ... vnnd eins Vattermords / Gerichtlicher / vnnd deren so ausser dem Gericht gefallen / Peinlicher vnn Vnpeinlicher. Welche änderung vnd Varietet samptich ein fürsichtiger Weiser Richter stäts ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 217-224.: Das III. Capitul
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon