Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/13. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/13. Kapitel [Literatur]

... dessen sofort zu bedienen. Im Halbdunkel schrieb er noch einige Worte auf ein Stück Papier und befestigte es am Halsbande ... ... jeder nach seiner Weise antwortete. Der eine sagte unbefangen die Wahrheit, der zweite schrieb sich einen ihm nicht zukommenden höhern gesellschaftlichen Rang zu, und noch andre ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 447-460.: 13. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Sensationelle Mittheilungen für die »Tribune«. Harris T. ... ... hinter sich zurück. Sofort holte der Reporter sein Notizbuch heraus. »Grizzly, schrieb er hinein, neue Art der Piantigraden. Macht während eines Gewitters das Zeichen des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 439.: 12. Capitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... die Pfründe schön fett ist ...« Da ging der Kardinal flugs ins Gemach zurück und schrieb ein Certificat aus. Der Schlingel suchte darin den Namen der Abtei zu entziffern ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ein verschwundener Continent . Am folgenden Morgen, den ... ... Darauf hob er ein Stückchen kreideartigen Gesteins auf, trat an einen schwarzen Basaltfelsen und schrieb darauf nur das einzige Wort: Atlantis . Wie ein Blitzstrahl ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 304-316.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Der griechische Archipel. Am folgenden Morgen, den 12 ... ... fast fünf Millionen Francs. Der Koffer wurde wieder fest verschlossen, und der Kapitän schrieb auf seinen Deckel eine Adresse in einer Schrift, welche die neugriechische sein mußte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 274-285.: 6. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Greis und die drei jungen Leute [Literatur]

Der Greis und die drei jungen Leute Ein Achtzigjähriger pflanzte Bäume. Drei Jünglinge der Nachbarschaft erklärten Sein Tun für ... ... sich zum Pfropfen wählte. Der Greis beweinte sie, und auf ihr Grab Schrieb er die Lehre, die ich hier erzählte.

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 200-202.: Der Greis und die drei jungen Leute
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/10. Capitel.

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/10. Capitel. [Literatur]

Zehntes Capitel. Ein Berichterstatter auf der Reise. »Ja, meine ... ... Zusage nicht. Ohne Zögern nahm Harris T. Kymbale denn auch sein Taschenbuch heraus und schrieb auf eines seiner Blätter, daß er dem Herrn Isidorio aus Santa-Fé unter ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 134-153,155-158.: 10. Capitel.
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Eine briefliche Einladung. Am folgenden Tage, 9. ... ... mein Tagebuch, so daß ich darnach alles mit größter Genauigkeit berichten kann; und ich schrieb es auf Papier, das aus Seegras gefertigt war. Am 11. November, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 122-131.: 15. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... anderen Worten, seine Ohnmacht bekennen. Der Almamy schrieb seine Friedensbedingungen vor, erpreßte von den Engländern neue Geschenke und verlangte, daß ... ... von dem Viceconsul Delaporte freundlich aufgenommen. Der Genannte behandelte ihn wie einen Sohn, schrieb sofort an den Befehlshaber der französischen Station in Cadix und schiffte ihn, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

Was nützlich ist und was ehrlich. Kein Mensch ist davon frei ... ... Tiber sich ihrer nicht bedienen wollte, obgleich ihm solche so vorteilhaft werden konnte? Man schrieb ihm aus Germanien, daß, wenn er wollte, man ihm den Hermann oder ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/1. [Literatur]

I. – Weshalb haben Sie mir noch nicht von unserer lieben Annie ... ... fand keine andere Entschuldigung als dieses: »Verstehe doch, mein Liebling, – schrieb sie mir – ich habe nicht die Seele Deines schrecklichen Europas ... Ich hege ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 121-140.: 1.
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Worin der Leser einem Quartett ohne Musik beiwohnt, an dem ... ... Tregomain kein Wort davon entgehen konnte, zog er ein Notizbüchelchen aus der Tasche und schrieb die Zahlen hinein, die die geographische Länge des Eilands angaben – die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 86-100.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Worin der Miterbe Antifer's in gewohnter Weise vorgestellt wird. ... ... und von seinem 1852 erfolgten Ableben war nichts in die Oeffentlichkeit gedrungen. Jetzt schrieb man 1862. Zwanzig Jahre waren seit 1842 verflossen, ohne daß der Malouin erschien ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 212-217,219-222.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

... erst noch einer neuen Länge erwähnte. Dann schrieb er weiter: »Nun denke Dir selbst, meine liebste Enogate, die ... ... hatten warten müssen. »Wenn ich Dir nicht noch einmal von Mascat aus schrieb, fügte Juhel hinzu, so geschah es, weil ich etwas neues zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 203-212.: 1. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Von Jugendthaten des edlen Pantagruel. So ... ... über sein bescheiden Theil hätt, dafür ein desto besser Tänzer und fertiger Ballenschläger war, schrieb er das Symbolum und Devis der dortigen Lizenziaten; es lautet: Einen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 196-200.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... rüsten. – Unterdessen setzt' er sich und schrieb dem Boten die Depesch an den Gargantua wie folgt: Grundgütiger Vater ... ... gehorsamer Sohn und Diener Pantagruel . Derweil Pantagruel obigen Brief schrieb, ward Malicorn von Allen festirt, gegrüßt, geherzt, gehalst, umärmelt, ja ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 44-48.: Viertes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/3. Der Herr Cardinal [Literatur]

3. Der Herr Cardinal. Armer Gringoire! Das Knallen aller großen ... ... den Pater Du Breul beseelte, als er im sechzehnten Jahrhunderte folgende naiv erhabenen Worte schrieb, die aller Jahrhunderte würdig sind: »Ich bin Pariser von Geburt und ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 35-42.: 3. Der Herr Cardinal

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... rief, in der Romeo Julia folgte. Er schrieb folgendermaßen: »Dies ist mein Testament. In der Conciergerie, ... ... Herr Kollege, mit zwei Sätzen kann man diesem Unglück vorbeugen.« Und der Advokat schrieb: »Die Formen der Rechtsprechung haben mit diesem schlimmen Ausgang nicht ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/1. Gespraech [Literatur]

Erstes Gespraech Geplaenkel TULLIA: Wie reizend, liebstes Bäschen, wie reizend ist ... ... Die Verse, die der Lehrmeister und Dolmetsch der Liebeskunst, Ovidius Naso, auf Biblis schrieb, 1 passen sicherlich geradezu köstlich auf deinen Fall: ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 9.: 1. Gespraech

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie Gargantua durch einen Sophisten im Latein unterwiesen ward ... ... , zu gleicher Zeit lehrt' er ihm auch auf Gothisch zu schreiben; denn er schrieb all seine Bücher weil die Druckkunst noch nicht im Brauch war. Und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 53-56.: Vierzehntes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon