Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Worin die englischen, holländischen, schwedischen, dänischen und russischen Abgesandten ... ... ist, überschritten; leider kam er dreizehn Jahre später mit dreißig Köpfen Mannschaft elend am Strande einer Insel um, welche ebenfalls nach ihm benannt wurde. Lange vorher, 1619, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 35.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Erste Einrichtung im Innern von French-den. – ... ... wie ein junges Böckchen auf dem Ufer umher, Iverson und Jenkins liefen nach dem Strande des Sees, Costar aber nahm Moko zur Seite und sagte zu diesem: ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 143-153,155-159.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/21. Capitel [Literatur]

... wurde; es wäre jedoch unmöglich gewesen, auf dem Strande zu lagern, wo der vom Winde aufgewirbelte Sand gleich Schlossenkörnern umherflog. ... ... danach lauschend, fragten sie sich, ob nicht vielleicht noch andere Schiffbrüchige auf dem Strande umherirrten. Die beiden Körper lagen nicht mehr ... ... hier... Doniphan und Wilcox gingen auf dem Strande einige zwanzig Schritte weiter hinaus... Nichts... ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 302-316.: 21. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Ein Rast an der Südspitze des Sees. – ... ... nachzugehen. Für später blieb es vorbehalten, die Gegend der »Downs-lands« bis zum Strande selbst näher zu untersuchen. Ehe sie weiter zogen, besprachen seine Begleiter und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 291-302.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/28. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/28. Capitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Capitel. Ausfragung Forbes'. – Die Lage. – Eine geplante ... ... , hielt es der Steuermann für angezeigt, eine schräge Richtung einzuschlagen, um sich dem Strande des Family-lake mehr zu nähern. Phann, den Gordon vergeblich zurückzuhalten versucht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 406-419.: 28. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Tiflis. Transkaukasien. So lautete die Unterschrift einer Depesche, ... ... eine bunte Menge von Armeniern, Georgiern, Mingreliern, Tataren, Kurden, Israeliten, Russen vom Strande des Caspischen Meeres, von denen die Einen – o, diese orientalischen Farben! ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 5-18.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/13. Capitel [Literatur]

XIII. Sylvius Hog war also nach Bergen abgereist. Seine einen Augenblick ... ... nun schon zwei Monate gewiß Mangel an dem Nöthigsten, sterben vielleicht Hungers an verlassenem Strande.... – Wir dürfen keine Stunde verlieren, Herr Hog. Noch heute werde ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 115-126.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/30. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/30. Capitel [Literatur]

Dreißigstes Capitel. In den Canälen. – Die Meerenge. – Der ... ... Feuer im Innern der Inseln wahrgenommen, doch zeigte sich kein Bewohner derselben an deren Strande. Am 11. Februar gelangte die Schaluppe, welche bis hierher stets vom ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893.: 30. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Einer Liane nach. Eines Sonntags, es war am ... ... Bejucos-Lianen«, verstärkt von netzartig verflochtenen Zweigen. Der Cipo theilte sich hier in zwei Stränge und führte gleichsam als Geländer von dem einen Ufer zum andern. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 60-75.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/9. Capitel [Literatur]

... hinuntergleiten sollte. Da lag es auf dem Strande, in Erwartung, daß es das Wasser selbst flott machen würde. Nach ... ... Diener aus der Fazenda. Fragoso freilich konnte unmöglich Stand halten, lief zum Strande hinab und wieder nach der Höhe hinauf, machte Merkzeichen und stieß ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 92.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Ein Rückblick. Das Ableben des Oberrichters Ribeiro, auf ... ... bemerkt, daß Manoel seine Tochter liebe. Einzelne Bewohner lustwandelten am Strande. (S 205.) Die einstige Verbindung des jungen Militärarztes mit dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 206-214.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die ersten Stunden. Kaum verschwand den Zurückbleibenden die ... ... die Indianer sich Schußwaffen herzustellen pflegen. Einzelne Bewohner der Stadt lustwandelten am Strande. Allem Anscheine nach mochte sie die Neugier bis nach dem Ankerplatze der Jangada ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 198-206.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Erste Versuche. Die Nachsuchungen sollten ohne Zögern vorgenommen ... ... eine Art Wirbel und hielt das Wasser wie in einem geschlossenen Gefäße zurück. Am Strande selbst zeigte sich nicht die geringste Strömung, und die Stengel der Rosenbüsche ragten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 245-252.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/11. Capitel [Literatur]

... Teufel von Soldaten, die wir dort am Strande sehen! – Wenn aber Alles in der Natur einen Zweck hat, ... ... schon mehr als genug besitzt!« Um die Nacht nicht an diesem gefährlichen Strande zu verbringen, wurde die Jangada losgemacht und nach der Strömung geschoben. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 100-112.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/16. Capitel [Literatur]

... Häuser des pittoresken Dorfes Nogueira aus Olivenhainen am Strande hervor. Die beiden jungen Mädchen entdeckten aber auch noch andere Gegenstände ... ... , auf Pfeilern wie auf Stelzen erbaut ist, was bei dem niedrigen Strande gewiß als nothwendige Maßregel anzuerkennen ist, legte die Jangada am Ufer an, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 147-158.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/15. Capitel [Literatur]

... war immer ohne Mühe einzuholen. Am Strande daselbst fanden sich kleine Sandhäufchen, entsprechend den Stellen, wo in der vergangenen ... ... Seiles wurde es hierauf vorsichtig in die Nähe der Uba und dann nach dem Strande vor den Häusern herangeholt. Die Passagiere gingen an einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 147.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/17. Capitel [Literatur]

... vollendete Benito den Satz. Da werden am Strande in der Nähe wohl Kaimans im Schlafe liegen. – O, die ... ... der That furchtbare Thiere.« Gegen Abend pflegen diese Saurier meist nach dem Strande zu gehen und es sich daselbst möglichst bequem für die Nacht zu machen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 167.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Von Iquitos nach Pevas. Am folgenden Tage, am ... ... deren Strohdächer schlanke Palmen ihr Haupt erheben, und mit den wenigen, halb auf dem Strande liegenden Ubas, welche die Bewohner besitzen. Auch im Laufe des 7. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 92-100.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Vorbereitungen. Am folgenden Tage, am 30. August ... ... Dacosta dann, das Vaterland für immer zu verlassen, so drohte auch seiner Einschiffung am Strande des Stillen Oceans offenbar weniger Gefahr, als an dem des Atlantischen Weltmeeres. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 309-319.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/20. Capitel [Literatur]

... . Acht bis zehn Fuß hohes Gesträuch am Strande rahmte ihn mit einem wirklichen Walde von Rosen ein. Porto de ... ... , kleinere und mittlere Küstenfahrer aus den unteren Theilen des Amazonenstromes und von dem Strande des Atlantischen Oceans die riesige Jangada wie Schaluppen eines ungeheueren Kriegsschiffes. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887.: 20. Capitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon