Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Roman | Französische Literatur 
47_0089a

47_0089a [Literatur]

Trankel nahm eine Tasse heißen Tee mit einer Zugabe von Wodka zu sich. (S. 84.) ... ... Romane/Ein Drama in Livland/7. Capitel Trankel nahm eine Tasse heißen Tee mit einer Zugabe von Wodka zu sich. (S. 84.) ...

Literatur im Volltext: : 47_0089a
35_0009a

35_0009a [Literatur]

Der Junge ließ keinen Tropfen in der dargereichten Tasse. (S. 11.) Auflösung: 617 x 881 ... ... Capitel Der Junge ließ keinen Tropfen in der dargereichten Tasse. (S. 11.) ...

Literatur im Volltext: : 35_0009a

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... Nucingen, um mit ihr zu dinieren. 1 Gloria: kleine Tasse Kaffee mit über Zucker abgebranntem Kognak. 2 Marais: ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... einander nicht, sondern saßen kühl an beiden Enden des Tisches. Sie schenkte ihm eine Tasse Tee ein. Ist das eine Schweinerei! rief er, den Tee kostend. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat de ... ... Stück mit dem leisen Knuspern einer Maus. Der Bürochef hatte die Nase in eine Tasse gesteckt und schien damit gar nicht fertig zu werden. Die Gräfin waltete ruhig ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 73-102.: Drittes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... gekauft! ... Georges, der während der Worte seiner Mutter die Nase in seine Tasse gesteckt hatte, blickte bei der Antwort des Grafen erstaunt auf. Warum log er ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/9. Capitel [Literatur]

... Dardentor, während er sein Weißbrödchen in eine Tasse ausgezeichneter Chocolade tauchte, wir haben uns seit gestern Abend nicht gesehen, und ... ... Die Abendgesellschaft verlief wie alle bürgerlichen Abendgesellschaften, man plauderte, schlürfte eine Tasse Thee und musicierte ein wenig. Louise Elissane spielte mit seinem Geschmack und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 122-129,131-143.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Ein Capitel, das nur auf das nächste vorbereitet. ... ... Doch nun, liebe Freunde, vorwärts! Wir erwarten Sie Beide im Speisesaale. Noch eine Tasse Kaffee, dann gehen wir nach dem Bahnhofe, wo ich sehen möchte, ob ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 159-169,171-173.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Im Westen des Sees. – Längs des Ufers. ... ... völlig zerrissenen wollenen Decke darüber. Am Kopfende auf einer Bank stand noch eine zweite Tasse und ein hölzerner Leuchter, dessen Dille noch das Ende eines verkohlten Dochtes enthielt. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 106-116.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/1. Capitel [Literatur]

... Der Junge ließ keinen Tropfen in der dargereichten Tasse. (S. 11.) – Joël ... Und weshalb?« ... ... Schädlichkeit der Abendnebel schützt. Jener ließ keinen Tropfen in der ihm dargereichten kleinen Tasse. » God aften! sagte er dann. – God ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 14.: 1. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Der Marquis von La Mole empfing den Abbé Pirard ... ... kam sie abermals zu ihm herauf und brachte ihm, jedweder Vorsicht zum Trotz, eine Tasse Kaffee. Sie fürchtete, er könne Hunger leiden. Nach dem Frühstück lockte sie ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 294-320.: Dreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Polizeiliche Besichtigung. Kaum zwei Stunden später rollte ein ... ... Ehrlichkeit und einem Pflichteifer ohne gleichen gedient hatte. Trankel nahm eine Tasse heißen Tee mit einer Zugabe von Wodka zu sich. (S. 84.) ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 109.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der Kabak »Zum umgebrochenen Kreuze«. Die Schenke » ... ... ging er an den Tisch, woran der Bankbeamte gesessen hatte, und schaffte Teller, Tasse und Teemaschine bei Seite. Als ordnungsliebender Mann verschob er nicht auf morgen, was ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 62-65,67-73,75-77.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Slawen und Germanen. Der erste Tee mit Butterbroten ... ... Küchengeräte usw. Um sich Mut zu machen, leistete sich der vergeßliche Hausdiener noch eine Tasse heißen Tee mit einer Zugabe von Wodka, womit die wandernden Händler stets ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 77-87.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Das Verhör. Dimitri Nicolef kehrte in der Nacht ... ... Ihrem Gesicht kaum etwas sehen konnte, hat Kroff Sie noch gefragt, ob Sie eine Tasse Tee oder ein Gläschen Branntwein wünschten. Das haben Sie abgelehnt und nur Ihr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 140-155.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Farm von Kerwan. (Fortsetzung). Am 20. ... ... wenn er einen guten Hund zur Seite hatte. Beim Frühstück und vor einer Tasse warmer Milch sitzend, bot er sich zu einer solchen Dienstleistung an. » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 101-112.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Der Doctor Johausen. Wenn John Cort, Max Huber ... ... . Sollte sie aber nicht noch weitere Gegenstände bergen, als den Kochtopf, die Tasse, das Brillenfutteral und den von den beiden Freunden gefundenen Metallkasten mit dem Notizbuche? ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 95-105,107-110.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Mit der Strömung des Rio Johausen. Es war ... ... , aus den Waffen (drei Gewehren), dem Kessel nebst dem Kochtopfe und der einzigen Tasse. Der drei Revolver mit kleinerem Kaliber als dem der Gewehre würde man sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 110-121.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/7. Capitel [Literatur]

... Feldflasche und nicht einmal ein Kochtopf und eine Tasse... – Oho, Freund Max, Du erwartest doch nicht etwa, ein ... ... einige Geräthe: ein Kochtopf in ziemlich gutem Zustande, eine Art Flaschenkorb, eine Tasse, drei oder vier zerbrochene Flaschen, eine sehr abgenutzte Wollendecke, Stoffsetzen, eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 84-95.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Am 19. März. An der jetzt erreichten Stelle ... ... faßte Llanga nach dessen Hand, die noch immer fieberhaft heiß war. Er füllte die Tasse mit frischem Wasser und versuchte, ihm einige Tropfen davon einzuflößen. Vergeblich. Die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 135-145,147-149.: 11. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon