Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Sieben Monate in Cork. Sollte Findling nun in ... ... Hauptstadt der Provinz Munster, sein Glücksstern aufgehen? Die dritte Stelle in Irland einnehmend, zeichnet sich diese Stadt durch ihren Handel, ihre Industrie, doch auch durch wissenschaftliches ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 292-303.: 7. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der Stolz der Wissenschaft. Die Reellität des Genfer Kaufmanns ist sprichwörtlich geworden; er zeichnet sich durch die strengste Rechtlichkeit und eine ganz außerordentliche Geradheit aus. Welcher schamvolle Zorn mußte also Meister Zacharius übermannen, als er erlebte, wie seine mit so großer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Zacharius. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 87–136, S. 98-106.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/16. Capitel [Literatur]

XVI. Am 30. October. – Das erste Tageslicht beginnt ... ... sieben Uhr, – ist nun heller Tag und sind die Dunstmassen verschwunden. Vollkommen deutlich zeichnet sich der Horizont rund um den Chancellor ab, aber die Grenzlinie des Wassers ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 59-66.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ruinen von Jona. An genanntem Tage brachen ... ... Steine Gräber und nicht Druidenfelsen wären. Unter ihnen, mitten in magerem Grün, zeichnet sich der Granitblock eines Königs von Schottland aus, jenes Duncan, der durch die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 122-132.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, wie ... ... jene alten Sagen glaubt man auf der Smaragdnen Insel wie ans Evangelium, und überhaupt zeichnet sich Paddy in der Stadt und auf dem Lande durch einen fast lächerlichen Aberglauben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 244-257,259-263.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Farm von Kerwan. Daß dem kleinen Burschen ... ... einen mittelmäßigen Ertrag. Die Weizenfrucht, die in der Hauptsache zu Grütze vermahlen wird, zeichnet sich weder durch Länge der Halme, noch durch Ergiebigkeit der Aehren aus. Der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 101.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Unser Sanatorium. »Die Unmeßbaren der Schöpfung!« – Sollte ... ... augenblicklich, die Ebene weicht bis zum südlichen Horizont zurück, das prächtige Profil des Himalaya zeichnet sich wieder an dem gereinigten Grunde des Himmels ab, der Rahmen des Bildes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 215-227.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Griechen gegen Türken. In vorhistorischer Zeit, als die ... ... anführt, hält die Armee Selim Paschas in den engen Schluchten des Pelion auf und zeichnet sich vortheilhaft aus bis zum Ende des Krieges, indem sie die Türken in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 42.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/2. Kapitel [Literatur]

II. Ich verließ Paris am 14. April um 7 Uhr morgens ... ... Quelle gespeist werden, bewundern; der Volksgarten und das Stadtwäldchen sind gleichfalls sehenswert; letzteres zeichnet sich durch schattige Baumgruppen, Zelte und Spielplätze und einen kleinen Flußlauf aus, der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 14-25,27-33,35.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. An Bord des »Simon Bolivar«. »Der Orinoco ... ... des Stromes von Ciudad-Bolivar bis zu dessen Quellen. Der Bericht des französischen Reisenden zeichnet sich durch die äußerste Verläßlichkeit aus, und Jean hoffte ihn noch häufig mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 30-44.: 3. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Tages kam Julian von dem reizenden Gute Villequier ... ... ihn einigermaßen vor den Nachstellungen der Jesuiten. »Ich sehe, nur ein Todesurteil zeichnet einen Mann wirklich aus«, dachte Mathilde. »Das ist das einzige, was sich ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Von jeher hatte der Herzog für Blumen geschwärmt. ... ... die hundertjährige Form ihrer Pflanzen; er schleift die Blöcke ab, vollendet die Entwürfe, zeichnet sie mit seinem Stempel, drückt ihnen sein Kunstsiegel auf. »Kein Zweifel,« ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 129-147.: Achtes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ein Teil der Büchergestelle, die an den Wänden ... ... tägliche Leben in Rom, die Sitten seiner Zeit als muntrer satirischer Erzähler. Er zeichnet Tatsachen im richtigen Licht und Verhältnis, er stellt sie in der bestimmten Form ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 44-61.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Die Fallen. – Die Füchse. – Die Bisamschweine. – ... ... s Neue Holz herzugeschafft hatte, denn wirklich sollte noch einmal strengere Kälte eintreten. Bekanntlich zeichnet sich in der nördlichen Hemisphäre der Februar nicht selten durch die stärksten Temperatur-Erniedrigungen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 229-243.: 22. Capitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... Er wählt den schönsten Platz auf der Mitte jeder Wand, worauf er ein Gemälde zeichnet und mit aller seiner Kunst ausführt, und den leeren Raum ringsherum füllt er ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Einige Variationen über das längst bekannte Thema von den Kometen und ... ... Wenn man die Bahnen der Planeten und die der Kometen auf Papier zeichnet, so schneiden sich dieselben an vielen Punkten. In der Wirklichkeit liegt das aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 262-277.: 3. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Erste Reise um die Erde. Magellan, seine ... ... , d. h. Araber, versichert Pigafetta; er mag gegen fünfundvierzig Jahre zählen und zeichnet sich durch einen wohlgestalteten Körper und ansprechende Gesichtszüge aus. Seine Kleidung bestand aus ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 367-403.: 2. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

... unterlassen, denn der Bericht des jüdischen Reisenden zeichnet sich sonst durch eine so verläßliche Genauigkeit aus, daß es vortheilhaft erscheint, ... ... und von Mauern umgürtet; ihre Umgebung bis auf fünfzehn Meilen in der Runde zeichnet sich durch den Reichthum an Gärten und Weinbergen aus; nirgends in der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 37-62.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Ein Artikel aus »Unser Jahrhundert« deutsche Revue. ... ... maßgebenden Grundsätze sind nur nach sorgfältigster Erwägung aufgestellt. Der Plan der ganzen Stadt zeichnet sich zunächst durch seine Einfachheit und Regelmäßigkeit aus, welche eine unbegrenzte Weiterentwickelung gestatten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 126.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Magelhaen'sche Meerenge. Es herrschte allgemeine Freude ... ... keine echtere Freude, als die Befriedigung des Seefahrers, der seine Entdeckungen auf die Karte zeichnet. Er sieht unter seinen Augen die Länder, Insel bei Insel, Vorgebirg bei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 68-78.: 9. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon