... n Dik; Gos un Gant un all dat leew Veeh, Wätick ... ... de lütt Dirn de sitt up'n Steen, klappt inne ... ... Moder de steiht ünner't Dur dor un schellt: » ...
... und aufgetakelt, Ihr gegenüber, grün und unbemakelt, Ein ... ... feiert. – Die Dame hat sich nunmehr ganz entschleiert. Da ist er hingerissen, starrt ein Weilchen, ...
... witten Snee, Mank de Ellern slöppt de Bęk, Ünnert ... ... witte Haar, Spegelt slapri all de Köpp, All ... ... ewi slöppt. Wit, so wit de Ogen reckt, ...
... dor kickt, as 'ne Dirn œwer'n Tun, de sick grint, ehr ... ... Dat Dörp liggt still up de witte Plan as Farken ... ... int Krümmstroh, un ded dor kreigen nich een Hahn, ...
... In Qualen Wenn ich in Qualen lag, Undurchdringlichen, ... ... Ohne Barmherzigkeit, Mich, der ich dich nur Brünstig begehrt ... ... Betete treu. Wenn ich in Qualen lag ...
... Fremde Schon bin ich müd zu reisen, Wärs doch ... ... nach Hause? Ach nein, nur nicht nach Haus! Dort stirbt des Lebens Leben Im Einerlei ...
... die Flöhe finden einen Fremden Aus hunderttausend Eingebornen hervor. In Genua am Hafen aus engen mit Wäsche verhangenen Gassen winken Schwarzäugige Mädchen und sind bereit, Gegen entsprechendes ...
... Seele. Ein schon melierter Herr berappt für seine Tele, Die ein Kinderbein für ein Britzer Knoblinchen hielt. Vater spielt auf der Bismarckhöhe mit sich selber Skat und ...
... feigen Erdenschmerz? Und missest du nach Spannen Dein kurzes ... ... der Ewigkeit. Nach oben mußt du sehen, Hier unten ... ... Himmelshöhen, Nur da ist Trost und Licht; Was hier ...
... sein, So schlug ich ihr eins in die Fresse hinein In Lichterfelde Ost. Da kam ein feiner Kavalier In Lichterfelde ... ... sein Tier, Sie sank mit ihm und er mit ihr ...
... Fräden bringt. Dat is de söte Vagel, de Nachtigall ... ... is dat – dat sleiht een'n so to Harten, dat Og dat ward di natt; ...
... wieder, gramgenesen? – Und wenn der Blick noch traurig suchend schweift ... ... . Aus der Paläste toten Fenstern lacht Nicht mehr das ... ... versunken, unbewegt Und klaglos in die Wellen starrt sie nieder ...
... Fluß entlang, Wie zärtlich fest sich im Gewühle Mein Arm ... ... schwermütiger Geselle, Daß du es einst mir angetan? Daß ... ... hellen Jugendjahren Die Mär zu deuten wohl vermeint Von ...
... ich dichte, Nicht die Mitwelt will mirs danken. ... ... doch Reines, Reinsten Teil von meinem Leben, Wohl nicht ... ... Auserwählten. Doch ihr habt mich dann vergessen – Und ...
... das Leben, Jetzt, da der Lenz dir noch blüht! ... ... da mag! Was soll das Quälen um morgen; Ist ... ... Leiden gebebt! Nie von der Freude erschüttert! Das, ...
... du Gottesfriede, Und nimm mich aus dem Streit, ... ... und verschuldet, Drum ist mir weh und bang; Ich weiß nicht aus noch ein Auf ...
... her? Was läßt mich dennoch oben bleiben? Wann ... ... Heil geboren. Du bist's allein, Herr Jesu Christ, ... ... Kinder sein, In Einfalt Kinder und im Glauben, ...
... atlantischen Bezirken Für's heilige Christentum zu wirken. In Boston war er hinterm Zaun Wie ... ... Urwaldwildnis, Verkauft für zwanzig Cents sein Bildnis Mit Palme ...
... Durch preußisch Land: er schwebet und er schwinget Leis auf der Flut ... ... 's: ein heilig Werk Verkündet er dem heil'gen Köln: den ...
... Trochaica. All dein Glantz der jungen Jahre/ deine mehr ... ... zugewandt! Pallas lih dir ihre Lippen/ Venus ... ... -Blätter fallen; zu deinen Knieen reissts mich hin/ ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro