Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Singgedichte/Operette/Der dritte Auftritt [Literatur]

Der dritte Auftritt Deutschlands Schutzgeist erscheint hier in einer glänzenden Wolke, von einem zweyköpfigen Adler getragen, der ein güldenes C auf der Brust hat; nachdem seine Ankunft mit einigen Blitzen und Donnerschlägen angekündigt worden. Er läßt sich unter Trompeten- und Paukenschalle herab. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 304-305.: Der dritte Auftritt

Schulze, Ernst/Gedichte/Psyche/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Der Morgen kam, die leichtbeschwingten Stunden Eröffneten Aurora's ... ... heitrer Luft erhellt. Die Schöne tritt hinein. Bald hemmt umranketes Gestein Den wüsten Pfad, bald irrt ... ... Geschick Zwingt die Unglückliche; sie kann nicht widerstehen. Sie tritt hinein. Von düsterm Zwielicht war Die ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 247-260.: Drittes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein ... ... Das letztere geschah, indem einige Ritterspiele in den innern Höfen der kaiserlichen Burg unter den Söhnen der Grossen ... ... der den Kaiser begleitet hatte, fand in den ersten Tagen keinen Zutritt zu seinem Herzen. Usong sprach nicht, weinte nicht, und brütete ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Fortschritt [Literatur]

Fortschritt Die Zeit, sie eilt so schnell voraus, Und ich, ich blieb zurück. Ich schäme mich! Was kommt heraus? Es bleibt ein Mißgeschick. Dort stürmt sie hin unbändig jach, Kaum reicht so fern mein Blick; ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 259-260.: Fortschritt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Dritte Romanze [Literatur]

Dritte Romanze Zahllos wie der Sand am Meere, Wie im Meer ... ... , o Sultan, Wie befohlen ward von dir, Kommt mit sechzig guten Rittern, Friedlich er dir huld'gen will.« Froh ward dessen Agolante, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 107-109.: Dritte Romanze

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1869/Fortschritt [Literatur]

Fortschritt Ein Mittel wird dem Fortschritt immer bleiben: Was er nicht übertreffen kann, zu übertreiben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 588.: Fortschritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Fortschritt-Männer [Literatur]

Fortschritt-Männer Euch kann mein Lied, ich fühls, nicht mehr ... ... Als ob ihr viel geschwatzt und nichts getan. Das euern Fortschritt selber macht zum Spiele Und fragt: ob ihr auf Reisen nicht gelernt? Ein Fortschritt sei, was näher bringt dem Ziele, Zuviel sei, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 311-313.: Fortschritt-Männer

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wie langsam nur die goldne Pomeranze, ... ... unbewegt und unenthüllt die Rose. 56. Und zürnend tritt in seinem Wahn betrogen Der Fürst zurück mit halb ersticktem Fluch. ... ... Hebt Saba's Herr sein heimlich lächelnd Haupt, Sein leichter Schritt, sein freier Blick verkündet, Daß ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 293-330.: Dritter Gesang

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

... werden auff diese Weise: In dulci jubilo. 1. Tritt Freundin tritt herein/ Laß doch das Säumen seyn/ Weil Wind ... ... sind/ Dir/ dir/ dir singen Wir: Dritter Chor Die Menge der Himmlischen Heerschaaren ... ... Trifften hochgepreist/ der hundert Heerden Vieh auf hundert Brachen speist/ Tritt vor die Krippen hin dem Kindelein ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang So, wie bey schwüler Lufft, schwartzblauer Wolcken Nacht, Den heitern Horizont auf einmahl dunckel macht;. Des Tages Lieblichkeit in Sturm und Blitz verkehret, Und Schlag auf Schlag die Furcht der Sterblichen vermehret: So, und weit schneller noch, fuhr ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 19-29.: Dritter Gesang

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Klagen/Dritte Klage [Literatur]

Dritte Klage Auch dieses will ich, Vaterland! dir klagen, Dein ewigtreuer Sohn. Vielleicht daß einstens klüg're Zeiten sagen: Dieß klagte Sined schon. Ebrauset, Saiten! der gerechte Kummer Des Barden ist empört. Ich will euch kränzen, ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 46-51.: Dritte Klage

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Fortschrittmänner [Literatur]

Fortschrittmänner Ihr seid die rechten Ritter vom Geiste, Ihr ballt noch immer im Sack die Fäuste.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 544.: Fortschrittmänner

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Dritte Hinführung [Literatur]

Die Dritte Hinführung Der Sohn Gottes Christus Jesus wird von den Häscheren aus ... ... Heiland hat erlitten Diesen Abend, als Er noch Wird geführt mit schnellen Schritten In der Häscher beigemach, Da den nach der Priester scheiden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 211-213.: Die Dritte Hinführung

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Kränze/Dritter [Literatur]

Dritter Laß weiße Rosen dir die Stirn umkränzen, Zum schönen Zeichen, das die Freund' erfreue; Wie in dem milden Herzen reine Treue Nie Farbe wechselt vor der Täuschung Glänzen. So schwebe heiter mit in unsern Tänzen, Daß sich an deiner, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 202.: Dritter

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Kein Tag war aufgegangen, kein Abendstern war da, Der mich, ... ... die Küsse, die ich nicht selber nahm. Oft, wenn die Jünglinge ihr aufzuwarten stritten, Und wenn sie freundlich war, was hat mein Herz gelitten! Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 20-30.: Drittes Buch

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Am fünften, da ihr Weg sich ... ... , und besser Farbe hielt. Des Ritters große Pflicht war Jungfraun zu beschützen, Und, wenn sein Herz ... ... jungen Edelmann gebraucht, welcher einem ältern Ritter, entweder als Lehrjunge, um die Ritterschaft zu erlernen, oder als Geselle ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.: Dritter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Schöne lag auf ihrem Ruhebette, Und hatte ... ... kann es sein? Ein Geist, nach seinen Tritten – Besuch von einem Geist! den wollt ich sehr verbitten, ... ... in der Tat, wer hätte sich's versehen? Man treibt in einem Ritterbuch Die Tugend kaum so ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 354-366.: Drittes Buch

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die dritte Elegie [Literatur]

Die dritte Elegie Eines ist, die Geliebte zu singen. Ein anderes, wehe, ... ... seine Lippe sich zum fruchtbarern Ausdruck. Meinst du wirklich, ihn hätte dein leichter Auftritt also erschüttert, du, die wandelt wie Frühwind? Zwar du erschrakst ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 693-696.: Die dritte Elegie

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Die Zwei und der Dritte [Literatur]

Die Zwei und der Dritte Phantasie, das ungeheure Riesenweib, Saß zu Berg, Hatte stehen neben sich zum Zeitvertreib Witz, den Zwerg. Der Verstand Seitwärts stand, Ein proportionierter Mann, Sah das tolle Spiel mit an. Phantasie sich halben ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 296-297.: Die Zwei und der Dritte

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die dritte Reise [Literatur]

Die dritte Reise 1 Die Flüsse sind los. Die Weiden sind grün. Die Nachtigall rufet den Gatten ins Laub. Auf, Krieger! auf, auf! Und hörest du nicht Den ehernen Ruf in's Gefild? Schön wirbelt ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 129-134.: Die dritte Reise
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon