Abwesenheit Recht gleich wie diese erd mit finsternus wird überspreitet, wan Phöbus seine pferd ... ... die gewächs mit saft mit blumen alles feld besetzet; also soll ich mehr lusts genießen, wan meine Myrt, mein schätzelein, mein herzkützlendes schmätzelein, ...
Das Ausnahmegesetz Vermittelst Ausnahmegesetzen kann jeder Dummkopf regieren. Camillo ... ... das hinterlistige Netz, Die Sklavenhalterpeitsche, geflochten vom Gesetz! Du Schandgesetz für Schergen, die des Verräters Gier In ... ... Es zittert die Geduld: Wann wird in Staub zerrissen das Riesenblatt der Schuld?
Abwesenheit getröstet Empfindlicher ist kein verscheiden, als von ... ... geübet. Die lieb und torheit uns verdrießet, doch ist die torheit so versüßet, daß ... ... Ach, herzlieb, wan mich dein abwesen nicht lasset ferr von dir genesen, so find ich mich ...
Auf die Anwesenheit des Herzogs von Braunschweig in Braunschweig im Jahre 1809 Könnt' ich, ... ... Sohn, harr' still der teuren Stunde, Und bring den Brüdern dein da oben diese Kunde.« – So sprach der Löwe, sprach's, und in die Särge ...
Abgesehen von der Profitlüge Die kurzen Beine der Lüge sind Auch nur etwas Relatives. Ein Segler kreuzend gegen Wind Ist immer etwas Schiefes. Ob sie aus Anstand, aus Mitleid gibt, Sich hinter der Kunst will schützen, Wenn ...
Aepfellese Das ist ein reicher Segen In Gärten und an Wegen! Die Bäume brechen fast. Wie voll doch Alles hanget! Wie lieblich schwebt und pranget Der Aepfel goldne Last! Jetzt auf den Baum gestiegen! Laßt uns ...
Das Vatter vnser Poetisch auffgesetzt Eingang. Ach Vatter ... ... gepriesen Nur dein so schöner Nahm/ Wan späth sich hat gewiesen Der nächtlich sternen kram! Wan früh dan auch ... ... Vns raum doch vnuerschoben Nach diesem leben ein. Die 3. Bitt. Weil vnder ...
An den abwesenden Freund Wo bist Du, Zärtlicher, den mein Gedanke küsset, Nach dem mein Seufzer seufzt und stille Sehnsucht brennt, Wo bist Du? Sähest Du, wie Dich die Thräne misset, Die aus dem Auge stirbt und sterbend Dich noch nennt! ...
Gegenwart der Abwesenden Der Liebe Schmerzen, nicht der erwartenden Noch ungeliebten, die Schmerzen nicht, Denn ich liebe, so liebte Keiner! so werd ich geliebt! Die sanftern Schmerzen, welche zum Wiedersehn Hinblicken, welche zum Wiedersehn Tief aufathmen, doch ...
Paulus Purganti und Agnese War nicht der Arzt Purganti zu ... ... Er suchte bald in allen diesen Werken Mehr Eigennutz, als Neigung zu bemerken. Den tauben Ottern ... ... . So oft, als mitten in der Nacht Purganti schnarcht, Agnese wacht, Und, durch ein falsch' ...
3. Vom Abwesen seiner Liebsten Werd' ich die Zeit wohl sehn, daß doch der Tag anbreche, Darinnen ich mein Lieb noch endlich schauen soll? Ihr Stunden, laufft doch fort, flieg weg als Wasserbäche; Weil ihr so langsam seyd, so bin ...
Lied, in Abwesenheit des Geliebten zu singen Teuthold, mein Trauter, ist gangen von hier, Wälder und Berge verbergen ihn mir; Sonst wohl erzielte noch fern ihn mein Blick: Winkt' ich, dann winkt' er mir wieder zurück. Säh' ich ...
Als gesagt wurde, daß in Abwesenheit des Königs manches Unrecht geschehen sey O! wenn du wiederkommen wirst; Dann, Friedrich! nimmt das Recht die Wage hurtig wieder. Kein böser Richter beugt die gute Sache nieder; Und kein Hebräer wird ein Fürst.
[Der Tanne Zapfen auflesend] Der Tanne Zapfen auflesend, O sei nicht faul, Und lecke dazu Morastwasser, Du armer Gaul! Wohl blinken silberne Quellfluthen Im Herrenschloß, Die schlürft zu seinem Kleefutter, Das Herrenroß.
ÄHRENLESEN Herrin voll trauer! wie bereitest du leid mir Dass du ein herz trägst gleich zerschmetterter harfe! Noch tönt aus den saiten echo alter sänge Indem der meister irrt in der unterwelt. Nicht schluchze wie der vorfahren klagefrauen Und opfere nicht der ...
Von dem Allwesenden Namen Jesus Jesu / meines Lebens Ziel ... ... Vbel gibt die Flucht / macht man diesen Nam erschallen. Er sey meines Hauptes Cron / meines Herzens ... ... Vnterhald / meines Schiffleins Sternen Kerze / meine Allheit / wann ich nichtes! dieses ist mein Haubt Gewinn daß ich ...
Abschrift des etwa Vierzehnjährigen aus einer Petrarca-Auslese. Umrahmung ursprünglich rot und ... ... ... 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: George, Stefan/ ... ... der Fibelzeit Abschrift des etwa Vierzehnjährigen aus einer Petrarca-Auslese. Umrahmung ursprünglich rot und ...
Anders lob Gottes; vnd ist der 48. Psalm Dauids Poëtisch auffgesetzt 1. Nun lobet Gott von himmel ab Ihr Gottes edel knaben/ Euch er den Geist vnd wesen gab/ O wol der schönen gaben! Euch er mit lauter ...
... Versammlung der königl. deutschen Gesellschaft zu Göttingen den 1 Aug. 1753. abgelesen Ihr Forscher ... ... Ists jenes Land vieleicht gewesen, Davon wir Platons Nachricht lesen, Das vormals westlich ... ... Ists nicht die Arbeit jener Riesen, Die vormals sich geschäfftig wiesen, Als ihr bemühter Arm ...
... Ihr schönsten Augen! zürnt nur nicht, Daß ich euch lechzend angesehen. Es prallten nur die eignen Blicke, Die selbst von euch ... ... ! Sage nur, ich solle dich Mit verbundnen Augen küssen. Ungesehn, Wird mir da recht weh geschehn. Doch ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro