|
[80] Eingang.
Ach Vatter hoch entwohnet/
Ob allen lüfften weit/
Alda dir Sonn/ vnd Monet
Gar tieff zun füssen leit:
Nim auff von mir geringen/
Ja nim die seufftzer an/
So mir von hertzen dringen/
Durch läre Wolcken-baan.
Die 1. Bitt.
Ach würd nur stäts gepriesen
Nur dein so schöner Nahm/
Wan späth sich hat gewiesen
Der nächtlich sternen kram![80]
Wan früh dan auch erschienen
Der täglich glantz/ vnd glast/
Vnd vns mit frewden dienen
Sonn/ Mon ohn ruh/ vnd rast.
Dich alle stund/ vnd vhren/
Ich wölt von hertzen mein/
All deine Creaturen
Recht lobten in gemein.
O Gott laß dir zu Ehren
Erd/ Himmel springen auff/
Will ja mich nit beschweren
Jchs mit dem halß erkauff.
Die 2. Bitt.
Nun stincket mir auff Erden
Die welt/ vnd weltlich pracht:
Nach Wagen/ Gutsch/ vnd Pferden/
Goldt/ geldt nit geitzig tracht.
Ach nur daß Reich dort oben/
Die runde Tempel dein/
Vns raum doch vnuerschoben
Nach diesem leben ein.
Die 3. Bitt.
Weil vnder deß wir niessen/
Den süssen Sonnen-schein
Wolt ich/ wir nie verliessen
Den minsten willen dein.[81]
Gar offt ich wünsch von hertzen
Gestrenger Herr/ vnd Gott/
Nie keiner wöll verschertzen
Auff erden dein gebott.
Die 4. Bitt.
Dich auch wir weiters bitten
Vmb nahrung/ speiß/ vnd brod;
Daß je doch bleib vermitten
Die saure taffel-noth.
Auß deiner hand ja prasset
Die nackend Raben-zucht/
Vnd weiß/ auff dich gepasset/
Von keiner mangelsucht.
Die 5. Bitt.
Nit ruck zu sinn mit grimmen
Die sünd/ vnd sünden-schuld/
Vnß mach in zähren schwimmen/
Hab wenig noch gedult.
O Gott/ so du mit augen
Die sünd wolst schawen an
Würd gar für vns nit taugen/
Nie könten wir bestahn.
Die 6. Bitt.
Daß fleisch mit süssen pfeilen
Vns trifft in süssem blick:
Die welt von seiden seilen
Vnß macht gar sanffte strick:[82]
Der Sathan vnß mit ehren/
Mit Cron/ vnd Scepter ladt/
Versuchung thut sich mehren/
Hilff/ hilff/ gib rath/ vnd that.
Die 7. Bitt.
Ja milt/ vnd frommer Vatter/
Ja Vatter/ vatter from/
Der höllisch drach/ vnd Natter
Schaff nie zu kräfften ko i.
Vor seinem gifft vnd flammen/
Vor seel vnd leibs gefahr/
Erhalt vns allesammen/
Ohn übel jmmerdar.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro