Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/An sein Reitpferd [Literatur]

An sein Reitpferd Mein treuer Hengst! du weißt, ich liebe dich; Du sollst auch alt in meinem Stalle sterben; Du weißt, nicht Zorn, nicht Wettlauf reitzte mich, Mit deinem Blut' die Sporen roth zu färben. Ich will nicht reich durch ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 107-109.: An sein Reitpferd

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die vierte Satyre des Boileau [Literatur]

Die vierte Satyre des Boileau An Herrn de la Fermiere in Petersburg. Freund, warum glaubet doch der ganze Schwarm der Thoren Es sey nur ihm allein die Weisheit angeboren? Und warum ist kein Narr, der, von sich selbst entzückt, Nicht seinen Nachbar keck ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 101-109.: Die vierte Satyre des Boileau

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Die Beschreibung des Jupiters [Literatur]

Die Beschreibung des Jupiters An Schlosser. Den Zevs ersuchte sein Trabant, Der Adler, einst um das Vergnügen Ein bischen in sein Vaterland Auf Abentheuer auszufliegen. Schnell, wie der Sturm aus Aeols Mund, Fuhr er von des Olympus Küste ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 105-110.: Die Beschreibung des Jupiters

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/Elegie an Sophie von Seckendorf und Eleonore von Kalb [Literatur]

Elegie an Sophie von Seckendorf und Eleonore von Kalb In des einsamen Thales Umschattungen, wo sich der Bergquell Durch verwachsnes Gesträuch, schäumend vom Felsenhang stürzt, Weilt' ich im dämmernden Lichte des sinkenden Tages und streute, In Gedanken versenkt, sterbendes Laub in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 107-111.: Elegie an Sophie von Seckendorf und Eleonore von Kalb

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Homo [Literatur]

Venus Homo Nun weißt du, Herz, was immer so in deinen Wünschen bangt und glüht, wie nach dem ersten Sonnenschimmer die graue Nacht verlangt und glüht; und was in deinen Lüsten nach Seele dürstet wie nach Blut, und was ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 106-109.: Venus Homo

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Donnerstag/Tragische Geschichte [Literatur]

Tragische Geschichte Mel. Nun sich der Tag geendet hat Und keine Sonn' mehr scheint. Jüngst ist ein General erwacht, Ein tapfrer General, Dem hat ein Traum um Mitternacht Gemacht viel Angst und Qual. Er war ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 107-109.: Tragische Geschichte

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Das hohe Lied von der Einzigen [Literatur]

Das hohe Lied von der Einzigen, in Geist und Herzen empfangen am Altare der Vermählung Hört von meiner Auserwählten, Höret an mein schönstes Lied! Ha, ein Lied des Neubeseelten Von der süßen Anvermählten, Die ihm endlich Gott beschied! ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 99-110.: Das hohe Lied von der Einzigen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Zeichnungen in Grau und Legenden/Legenden/I Erkenntnis [Literatur]

I ERKENNTNIS Es quellen die bäume in sommerahnung. Im wogengehöhlten bette rinnen Nur schmale güsse auf schlängelndem pfade. Hier stürzen im lauf sie von felsen sich nieder Dort einen sie sich in strudelndem bad. Am ufer jugendliche glieder sich dehnen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 107-113.: I Erkenntnis

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Antworts-Schreiben an Sertonio [Literatur]

Antworts-Schreiben an Sertonio Ists möglich? kanst du noch an unsre Linden dencken, Ich wünschte mir mit dir dich wieder hier zu sehn, Das Schicksal läßt sich nicht nach unsern Willen lencken, So weh uns offtermahls darbey pflegt zu geschehn. Mein! ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 106-109.: Antworts-Schreiben an Sertonio

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Der zu früh geborene Dichter [Literatur]

Der zu früh geborene Dichter Acht Tage zählt' er schon, eh ihn Die Amme konnte stillen, Ein Würmchen, saugend kümmerlich An Zucker und Kamillen, Statt Nägel nur ein Häutchen lind, Däumlein wie Vogelsporen, Und jeder sagte: ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 106-109.: Der zu früh geborene Dichter

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/Auf des herrn Jacob Schachmanns auf Brunaw vnd Bolschaw abgang [Literatur]

Auf des woledlen vnd vesten herrn Jacob Schachmanns auf Brunaw vnd Bolschaw erbgesessen/ tödlichen abgang: Stroph. 1. Wie ein schiff auf meeres wogen/ Wenn die wind' auß norden wehn/ Wenn die wellen höher gehn/ Als zuvor die segel ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 107-109.: Auf des herrn Jacob Schachmanns auf Brunaw vnd Bolschaw abgang

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Begrüssung [Literatur]

BEGRÜSSUNG Das herz hat frisch sich geziert auf deinen empfang Gleich einem schloss im wald zur begrüssung des herren · Du trittst in ein mit träumen bemaltes gemach · Trittst etwas verwundert etwas gedankenversunken. Willkommen! es scheine dir dass es mein ruf nicht sei ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 107-109.: Begrüssung

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Heilige Lebens-Regeln des Apostels Pauli an die Römer [Literatur]

Heilige Lebens-Regeln des Apostels Pauli an die Römer am 12. Capitel, vom 7den bis 21sten Vers Ode. Mein Christ, hat dir das höchste Gut Ein weises Herz geschenkt, und dich mit Geist erfüllet; Wenn seine Gnade auf dir ruht, Und ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 105-114.: Heilige Lebens-Regeln des Apostels Pauli an die Römer

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Est Est! [Literatur]

Est Est! Romanze. Hart an dem Bolsener See, 1 Auf des Flaschenberges Höh', 2 Steht ein kleiner Leichenstein Mit der kurzen Inschrift drein: Propter nimium Est Est Dominus meus mortuus est. Unter diesem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 107-109.: Est Est!

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel König Heinrich und Rosamunde in Woodstock Schloß Woodstock ist ein alter Bau Aus König Alfreds Tagen, Man sieht es weithin stolz und grau Die Tannen überragen; Zu Füßen ihm ein Garten liegt, Wie wohl ein blühend Kind umschmiegt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 106-109.: Viertes Kapitel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Herrn Johann Burchard Mencken [Literatur]

An ihro Magnificenz Herrn Johann Burchard Mencken, S.C.M. Pol. a consiliis et ab historiis scribendis Profess. Publ. nach Leipzig Aus Lauben den 14. April. 1720. Im Fall du schwören kanst, daß Menckens Hand und Geist Dies Blat so würdig ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 105-112.: An Herrn Johann Burchard Mencken

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/Nach der Beichte an seinen Vater [Literatur]

Nach der Beichte an seinen Vater Mit dem im Himmel wär es gut, Ach, wer versöhnt mir den auf Erden? Wofern es nicht die Liebe thut, Wird alles blind und fruchtlos werden, Wer glaubt wohl, hartes Vaterherz, Daß ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 107-110.: Nach der Beichte an seinen Vater
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 197

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon