Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Romanzen und Lieder/Frankenberg bei Aachen [Literatur]

Frankenberg bei Aachen In des Maien linden Tagen Hört' ich die alte Sage, Dort wo bei warmen Quellen Die sanften Hügel grünend schwellen, Von dem Wunderringe, Der Kaiser Karol konnte zwingen, In Lieb' ihn binden, Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 355-357.: Frankenberg bei Aachen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Aachen: Graboeffner [Literatur]

AACHEN: GRABOEFFNER Wenn dies euch treibt so milderts euren frevel Die wieder ihr in heiligen grüften scharrt: Die dunkle furcht vor nahem pech und schwefel Die ahnung dass am tor das end schon harrt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 202-203.: Aachen: Graboeffner

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Als er in Frankenberg bei Aachen wohnte [Literatur]

Als er in Frankenberg bei Aachen wohnte Ich zieh' in euch, ihr Mauern, Mit Wehmuth und mit Lust, O Vorzeit reich an Schauern, Du ziehst in meine Brust. Ihr Wände habt belauschet Des alten Kaisers Glück, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 46-47.: Als er in Frankenberg bei Aachen wohnte

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Die rote Erde [Literatur]

... Erde Herrn Kaiser Karl zu Aachen Kam's über die Augen schwer: »Ich fühl's, ... ... – Kein Wunder ist geschehn. – Schwer krank kam er nach Aachen In seinen goldnen Saal: Er raunte mit sich selber, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 274-277.: Die rote Erde

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kaiser Karl [Literatur]

Kaiser Karl Herr Kaiser Karl, der fromme Mann, Ließ ... ... um das Christentum: Das brachte ihm ungeheuren Ruhm. Und saß zu Aachen in seiner Pracht, Im Wams aus Otternfell gemacht; Und alle Völker ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 261-263.: Kaiser Karl

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Zwei Leichen [Literatur]

Zwei Leichen 1 Es lagen da zwei Leichen Zu Aachen auf der Bahr; Wohl trennt' sie manches Jahr, Doch sind sie wunderbar Zwei Leichen, die sich gleichen. Wohl sind sie zu vergleichen Die beiden ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 410-412.: Zwei Leichen

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Graf von Habsburg [Literatur]

Der Graf von Habsburg Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, Im altertümlichen Saale, Saß König Rudolfs heilige Macht Beim festlichen Krönungsmahle. Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, Und alle die Wähler, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 378-382,407-408.: Der Graf von Habsburg

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Am See [Literatur]

Am See Aachen, im August 1815. Und wenn ich hier am Wasser steh', In diesem klaren Spiegel seh' Den Himmel und die Bäume, So zieht mich's wol hinab, hinab, Gern sänken in das feuchte Grab Die ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 49-50.: Am See

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

... »mache mich nicht ungeduldig, wo ist dein Herr? – nicht in Aachen?« Paul Talkebarth lächelte dermaßen freudig, daß sein ganzes Antlitz zusammenfuhr in ... ... des ersten Feldzuges (1813) hatten Viktors Gesundheit zerrüttet. Die Bäder in Aachen sollten ihn herstellen, und er befand sich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Am Weihnachtsabend [Literatur]

Am Weihnachtsabend Aachen 1814. Willkommen, trautes Dämmerlicht! Willkommen, Mondenschein! Ihr bleibt getreu, verlaßt mich nicht, Sonst bin ich ganz allein. »Wie magst du klagen undankbar, Und merkst nicht was geschieht, Und grüßest ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 31-33.: Am Weihnachtsabend

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Roland Schildträger [Literatur]

... König Karl saß einst zu Tisch Zu Aachen mit den Fürsten, Man stellte Wildpret auf und Fisch Und ... ... Sieg und Ehr, Drum muß ich ewig trauern.« – Zu Aachen vor dem Schlosse stund Der König Karl gar bange: »Sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 215-221.: Roland Schildträger

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/An die Freunde in Baden-Baden [Literatur]

An die Freunde in Baden-Baden Frankenberg bei Aachen den 16. Juli 1815. Wenn ihr wandelt auf den Matten An des Oelbachs klarer Flut, Wenn ihr in dem Eichenschatten An dem Fuß der Berge ruht; Ist auch Einer ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 47-49.: An die Freunde in Baden-Baden

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen [Literatur]

Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen Zwei Algebristen Und zwei Chimisten, Die Viere wißen nur die Sprachen, Die man hört zwischen Mainz und Aachen; Drum sehen sie es gar nicht gerne, Daß man die Sprachen Asiens ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 233.: Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Erste Romanze [Literatur]

Erste Romanze Karol Magnus, deutscher Kaiser, Hatte siegreich all' die ... ... die Völker kamen, Frohe Huldigung zu bringen Vor den goldnen Stuhl in Aachen, Wo des Nordens Heldenkinder Auch die alten Schätze brachten. Also ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 99-102.: Erste Romanze

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Fünfzehnte Romanze [Literatur]

Fünfzehnte Romanze Als die Toten nun bestattet Sind nach dem ... ... Bau des schönen Münsters Sei vollendet, will er bitten. – Drauf nach Aachen über Lüttich Karol seinen Weg hinrichtet, Sich in linder Quelle Fluten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 145-147.: Fünfzehnte Romanze

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied der Sachsen [Literatur]

... und weis'! In deiner Pfalz zu Aachen, Da summen tausend Pfaffen leis' In fremden, füßen Sprachen. ... ... weißen Christ In seinen Himmel bringen, Wo's wieder wie zu Aachen ist: Gold, Weihrauchduft und Singen! – Herr Karl, das ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 273-274.: Lied der Sachsen

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/An Jakob Grimm [Literatur]

An Jakob Grimm (Neujahr 1838.) Dahin ist längst der ... ... sich geflüchtet, – Wie Karol's Ring der Treue tief versenkt im See von Aachen, – Drin träumt er nun Vergangenheit und ahnt ein schön Erwachen. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 221-224.: An Jakob Grimm

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Leichenzug Otto III [Literatur]

Der Leichenzug Otto III (Ferdinand Gregorovius zugeeignet.) Ihr Welschen, weicht und gebt uns Raum Und scheut die grimmen Streiche: Wir tragen einen Kaisertraum ... ... Dem Vaterland entgegen, Bis wir die heil'ge Last im Dom Zu Aachen niederlegen.

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 308-311.: Der Leichenzug Otto III

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Pilgerlauf [Literatur]

Pilgerlauf Es war in früher Stille Beim ersten Lerchenlied, ... ... Arbeit ab, Und gern der Hand entfallen Wird dann der Pilgerstab. Aachen, St. Leonhard, den 30. März 1832.

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 141-145.: Pilgerlauf

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Wachtelruf [Literatur]

Wachtelruf Es wohnt im tiefen Waizenfeld Ein Vöglein, treu gesinnt, Das eine ernste Frage stellt Jedwedem Menschenkind: Dic, cur hic ? ... ... Laut Uns mahnt zur rechten Zeit: Dic, cur hic ? Aachen, 1862.

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 157-159.: Wachtelruf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon