Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/He stürw [Literatur]

He stürw Nu, Meister, schruw He to dat Sark! ... ... hen min Föt, wir he noch eens so lang. Wat freugt ick mi, as Gott ... ... sonn eenzigst Kind hett een so leef, wat helpt dat alltosam! He stürw; ick bring em nah sin Graff, Gott's ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370.: He stürw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

Dat's grad, as een dat dröppt Een Johr is ... ... dor lett sick nicks bi don, seggt Pank, dat's grad, as een dat dröppt. ... ... ward köppt, un deenten beid för't sülwig Lohn – dat's grad, as een dat dröppt. Di bringt dat grote Loß ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Kaneeljud [Literatur]

... . Luerlüttje Kaneeljud! Wa süht he verdweer ut! Hangt Band ut, hangt Trand ut, Handelt ... ... Mät teebn bet de Glicksorn!« Luerlüttje Kaneeljud! Wa süht he fidel ut! So afscharn, so utfrarn, Snackt ... ... sühst du? Truerbom vun Babylon, Wo's de weise Salomon?

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 25-26.: Kaneeljud

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De oll Eek [Literatur]

De oll Eek De Holtwohr hett 'ne Eek afslahn bi ... ... an'n Soll; väl hunnert Johr hadd de dor stahn, un dat he s' slög, hett nödig dan, se was all holl un boll. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 377-378.: De oll Eek

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aptheker int Moor [Literatur]

Aptheker int Moor He lüttje Appentheker, He grote Blickernbüss! Wat will He Puttenstœker Hier mank de Heilohknüss ... ... Gott! Süh so! nu is He sęker! Nu wisch He sik den Sweet, Un nęhm ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 50-52.: Aptheker int Moor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scharpenwäwer [Literatur]

... nich!« »Nahwersch, je dat's as dit is, dat sünd hochbeent Johren! Schillingssteg ... ... deit, deit een för sin Gören!« Dormit füng he wedder an as een Kirl to bohren; tröck un schöw ... ... schöw un tröck, suer würr't den Ollen, suer – bet he vor sin Lock mit sin ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 352-354.: Scharpenwäwer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sin Hoor was gäl [Literatur]

... deit. Min Hoor dat's gäl, un min Fust de's groff, un ick heww ... ... din Storm kümmt morrn achterher. He kriggt di, he is dor an nah dan, wat ... ... ick aller-allermeist, un dat's glik got, wu he heet. De kriggt toküm Johr sin ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370-373.: Sin Hoor was gäl

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sin Vader was Scheper [Literatur]

... vull; irst knütt't he un knütt't un de Schap hödd he blot, man nahsten dor hödd he den Junker vun't Got. ... ... mit Spadill und Manill. Nu lappert un lickt he, wu jichtens he kann, an jede verrustert oll Wapen sick an ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 356-357.: Sin Vader was Scheper

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... heig si Sach, und 's besser Wetter chömm alsgmach? He jo, der Schnee gieng überal ... ... witer, an den Alpe hi, isch's, Gott erbarm's, no ärger gsi, und ... ... glaub, bim Bluest, er chennt di nit. 's macht's, wil d'so groß und sufer bisch, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

... E Stückli Brot ab euem Tisch, wenn's eue guete Willen isch! He jo, dur Gotts Wille! In ... ... bis es besser goht.« »Vergelt's der Her, und dank der Gott du zarten Engel wiiß ... ... der bald e gsunde Ma! 's goht ziemli scharf vor Mantua. 's cha si, i chönnt der ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

... »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« He, siehsch's denn nit, e Ma! »Jo wegerli, i ... ... sie drum, und 's Sufe het en End. So goht's dem arme Dieterli; ... ... böse Ding, 's bringt numme Weh und Ach! Wenn's Sunntig isch, se bet ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... is Wieben Peter genandt, De Dithmarscher wolde he dwingen. He toeg wol ut sin Vaderland, ... ... Vertig gewahr, De Sacke möste he verfechten. Darna wart he gefangen schon, Dat man ... ... is he genant, He hefft idt gar schön gesungen, He was van twintig Jahren ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

... Am langen Damme kam heran, Ging he flietig tho Rade. He sprack: Dat is en garstig Lock, ... ... Pamern schöllen truven. Da averst kener kam hervär, Liet he rupen sienen Peter, Un sprack: Krieg diene Trumpet her, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] [Literatur]

... Fläuh künn de hosten hürn; de Fisch hett he in'n Dik dotbrennt un füng s' mit Mettensnürn. Un as sin Hoff in Füer stahn, hett he dat flink mit Speck utdan un Winters in sin'n Aben ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411.: [Ick heww een'n narschen Bursen kennt]

Theokrit/Lyrik/Idyllen/5. Komatas und Lakon [Literatur]

... bei dir, er sammelt sich Heiden zu Bündlein: Bist du's zufrieden, so rufen den Mann wir her, er ist Morson. Lakon. Mein'thalb. Komatas. Rufe du ihn! Lakon. He, Landsmann! Komm' doch ein wenig, Und hör' uns. Wir ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 44-52.: 5. Komatas und Lakon

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... Lütten 'n bęten hölpen, He war sik sur don, harr he blot en Stell. ... ... to bruken? Un Anton düch, he muss em man beholn; He weer wat fin, doch flink ... ... Un al vun Höchden as sin öllsten Sœn. He dach: de's ok noch orri junk ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/L'envoy [Literatur]

... up nich kümmt! Dor's Hagel in vun eegen Ort, de's blag un swor as ... ... all üns' Not, dat's ewig schad, dat de is dot, un Blücher is sin ... ... dürrteihn lihrt, as grad sonn Wäder wir, een Wurt, dat's dusend Daler wirt, nee ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 391-393.: L'envoy

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllers [Literatur]

... Stück Brot, de hungert ümmer toletz irst dot. He hett vullup, he hett vullsatt; wat hett he nich un wat hadd he nich hatt! He matt't – he matt't, bet 'ne Last dat wad, ... ... , 'n Schäpel twee Viert, 'n Schäpel dree Viert, bet he kiken lihrt.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 323-324.: Möllers

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

... al roth. Och, lat He nu de Weeg man stan! He schull man hier nan Lœhnstohl ... ... de Jahrn. Sin Festleed bęvt de Strat hentlank, As sung he sülm sin Graffgesank. Wenn he hier rinkumt mit sin Korf, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Twäschens [Literatur]

... as min sünd, Se all seg. Kik S' eens, wat Plusterbacken! Vun Kopp bet ... ... fragen jeden, ob, Wäschen, so wat läwt? Ji kœnt s' nich ünnerscheeden, wenn Ji Juch Mäuh ok gäwt! So ... ... weeten, man dat de Dirn de Münd so prünt un, wenn he lutscht, de Bengel grint.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 289.: Twäschens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon