Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Nein [Literatur]

Nein! Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen ... ... Ende, welches ächzte, gleich als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte (der vielleicht noch ferne wäre).

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 248.: Nein

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf einen Klavierspieler [Literatur]

Auf einen Klavierspieler Hört ihn und seht sein dürftig Instrument! Die alte, klepperdürre Mähre, An der ihr jede Rippe zählen könnt, Verwandelt sich im Griffe dieses Knaben Zu einem Pferd von wilder, edler Art, Das in Arabiens Glut ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 762.: Auf einen Klavierspieler

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herren J.F. Ratschky [Literatur]

An Herren J.F. Ratschky Im Brachmonat 1781. Fünf Monden lang An Faulheit krank, Lag meine Mähre Schon auf der Streu, Und ich dabei. Der Sporn der Ehre War viel zu schwach; Was er auch ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 207-211.: An Herren J.F. Ratschky

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Esthnisch/[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde] [Literatur]

[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde?] Siehst du die dunkelen ... ... Monde? Kennst du sie, jene von unseren Vätern Lauter und ächt abstammende Mähre, Welche Bedeutung enthüllet und Ursprung? Kannst du sie nicht? ich ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 277-279.: [Siehst du die dunkelen Flecken im Monde]

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Börsencafé [Literatur]

Börsencafé Das Café braust von Stimmen, Es summt und ... ... glühn. Plötzlich die Atmosphäre Zerschneidet scharf und fahl Langsam die gelbe Mähre Des Börsenfürsten Baal. Vom Bluthund Not begleitet, Umkrallt vom ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 175-176.: Börsencafé

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Um einen Pfennig [Literatur]

Um einen Pfennig Zu Hofe ruft viel frohe Gäst' Der ... ... Und aber einen Pfennig!« Das Pferd reißt aus und sprengt feldein, Der Mähre nach das Junkerlein, Doch schleppt's ein hinkendes Bein gar schwer, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 280-282.: Um einen Pfennig

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Die Hundeträgerinnen [Literatur]

Die Hundeträgerinnen Wien im Jäner 1785. O Weib, ... ... Sich hastig zu Pferd, dass die Rüstung erklang, Und drückte der wiehernden Mähre Den Sporn in den Leib; denn es flammte sein Muth, Im Kampfe ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 168-180.: Die Hundeträgerinnen

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. So zieht das edle Paar, stets fröhlich, ... ... wirft mit seinem Speere Den, der ihr Führer schien, so kräftig von der Mähre, Daß ihm ein blutiger Strom aus Mund und Nase quillt. Nun stürzen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 182-195.: Zweiter Gesang

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der Feuerreiter [Literatur]

Der Feuerreiter Sehet ihr am Fensterlein Dort die rote Mütze ... ... Ein Gerippe samt der Mützen Aufrecht an der Kellerwand Auf der beinern Mähre sitzen: Feuerreiter, wie so kühle Reitest du in deinem Grab! ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 707-709.: Der Feuerreiter

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Siegfried der Drachentödter [Literatur]

Siegfried der Drachentödter Romanze. Im Walde lebte Mimer ... ... Wechselsang so laute, Daß wiederscholl der Than: Wüßt' er die rechte Mähre, Ihm wär' es noch gelungener, Er hätte größre Ehre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 268-283.: Siegfried der Drachentödter

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Der Tag brach an mit mildem Schein] [Literatur]

[Der Tag brach an mit mildem Schein] Der Tag brach an ... ... Pferdes Bug Ein Schüsselkorb und ein Pfropfenzug Und rechts und links, wie die Mähre ging, Zur Erde straff eine Treppe hing, Dran stieg der Edle auf ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 159-161.: [Der Tag brach an mit mildem Schein]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Auf ein Karussell [Literatur]

Auf ein Karussell Freund, gestern war ich – wo? – Wo ... ... als Führer fremder Scharen, Da sah ich manche flinke Speere Auf mancher zugerittnen Mähre Durch eben nicht den kleinsten Ring, Der unter tausend Sonnen hing, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 49-50.: Auf ein Karussell

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Der Reiter von W. [Literatur]

Der Reiter von W. Auf dem krit'schen Schusterbänklein Nahmst ... ... gabst zur Ehre, Und sie bindens an das Schwänzlein Lachend deiner grauen Mähre. Raschelnd mit den Lorbeerbauschen Peitscht der Esel sich die Flanken, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 481-482.: Der Reiter von W.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Sing', o lieblicher Sängermund] [Literatur]

[Sing', o lieblicher Sängermund] Sing', o lieblicher Sängermund, Stets ... ... werth dir sei, Sag' es, Liebste, denn nimmermehr Ward mir süßere Mähre kund, Stets von neuem und ende nicht! – Ras' und ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 308-311.: [Sing', o lieblicher Sängermund]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/St. Jakobs Pilgerlied [Literatur]

St. Jakobs Pilgerlied v. Seckendorfs Musenalmanach für 1808. S. ... ... leere; Wo ein Bruder zu dem andern kommt, Der sagt ihm böse Mähre. So ziehen wir zu St. Spiritus ein, Man giebt uns ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.: St. Jakobs Pilgerlied

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Juliens Grab [Literatur]

Juliens Grab Dieser öde Winkel, dieser kalte Stein Soll ... ... Orient und Occident Oft zu einem bunten Licht zusammenbrennt: Hat die Mähre Platz genommen Und tönt von des Volkes Munde, Sucht der Freund ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 117-119.: Juliens Grab

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] [Literatur]

[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] Wie Melodie aus reiner ... ... ich. Erzählt der Ost von deiner Brust Geneigtheit? Denn eine wundersüße Mähre hör' ich. Verkündet er die seligste der Stunden? Denn was ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 26-27.: [Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Fahrt nach Mantua [Literatur]

Fahrt nach Mantua Beschlossen war die Fahrt und doch verzögert. ... ... Toben! Welch Erzählen! Welch Jubelgeschrei! Und aus dem Irrsaal Vernimmt man die Mähre, Das Furchtgethier Sei eingefangen, Von kühner Heldenfaust erlegt, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 123-128.: Fahrt nach Mantua

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Schwäbische Kunde [Literatur]

Schwäbische Kunde Als Kaiser Rotbart lobesam Zum heil'gen Land ... ... Den Pferden war's so schwach im Magen, Fast mußte der Reiter die Mähre tragen. Nun war ein Herr aus Schwabenland, Von hohem Wuchs und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 207-209.: Schwäbische Kunde

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Viertes Lied [Literatur]

... Liebenden Fall, Und höhnend die willkomm'ne Mähre verbreiten. Vor den König trat am Morgen der Kronmareschall: Majestät, ... ... Bräut'gam und Braut. – Bald wär' dem König bey dieser Mähre das Zepter entsunken, Zornglühend entbrannte sein fürstlich Gesicht; »Wer ist' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 41-45.: Viertes Lied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon