Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Lyriker [Literatur]

Lyriker »Fliege meine Liederschaar!« Rief schon mancher Dichter, ... ... Der sie mir verhetze! Traun! es gehn in die Fallen Gerne die Nachtigallen.« »Freilich aber, lieber Schatz, Mancher wills nur scheinen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 160-161.: Lyriker
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ausspruch des Esels

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ausspruch des Esels [Literatur]

... zu seinr giga weiß, Aber der Nachtigallen gellen Wöll nicht in seinen Ohren stellen. Hierauff so ... ... vmb solchen Hohn Sich etwas rechen mög zu lohn, Ist gantzem Nachtigallen gschlecht Erlaubt vom Jove für gantz Recht, Das es dem ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874.: Ausspruch des Esels

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Ein Adler [Literatur]

Ein Adler 1809. An dem Mal des Helden schleichen ... ... in laub'gen Hallen Geht des Korseneilands Sohn; Lauscht sein Ohr den Nachtigallen, Dröhnt es doch von Schlachtenton; In das Knopfloch eine Rose ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 214-218.: Ein Adler

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Nachtigall [Literatur]

Die Nachtigall Eine Fabel Die zartgebaute Nachtigall Verbarg ... ... an heitern Tagen, Ob nicht das erste Grün, im May, Den Nachtigallen schöner sey, Als denen, welche nimmer klagen«? Der weise Schäfer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 217-219.: Die Nachtigall

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Musikalische Phantasie [Literatur]

Musikalische Phantasie Für Cäcilie. Die Saite bebt, und ... ... mir zu, Wie der Welle leises Wallen, Wie das Lied der Nachtigallen, Wie das Säuseln linder Ruh. Freundlich trägt ein stilles Sehnen ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 189-201.: Musikalische Phantasie

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/14.-15. April 1834 [Literatur]

14.–15. April 1834 Vogel halte, laß dich fragen ... ... Einer Stimme süßes Klagen Locken, Flüstern, Wonn' und Weh', Nachtigallen-Traumeszagen Bitte, bitte, geh o geh! Mir am Herzen hat ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 537-541.: 14.-15. April 1834

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Die harrende Geliebte [Literatur]

Die harrende Geliebte Ach du rother Sonnenschimmer, Ach wann ... ... ' und starb, erkannte. Aus der lieben dunkeln Ferne Klagten laut die Nachtigallen, Die die labend kühlen Töne In den Abendschimmer sandten, Wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 38-41.: Die harrende Geliebte

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auf einem andern Stern [Literatur]

Auf einem andern Stern Die Purpurdecke deines Zeltes hebt Ganz ... ... diesem Stern, Und eine Nacht, der selbst der Wettgesang Von vielen hundert Nachtigallen nichts Vom Zauber ihres tiefen Schweigens nahm, Bracht uns Vergessen. Mißverständnis ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 14-16.: Auf einem andern Stern

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Mitternachtsszene [Literatur]

Mitternachtsszene Vögel, die mit Wolken schifften, Sanken in der ... ... »Tausende, die in den Hallen Lichten Tages laut gelebt, Tausende von Nachtigallen, Die mit Sang die Nacht durchschwebt, Schwanden aus des Lichtes ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 45-46.: Mitternachtsszene

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Die berühmte Frau [Literatur]

Die berühmte Frau Epistel eines Ehemanns an einen andern Beklagen soll ich ... ... Hain, der Zeuge unsrer Spiele, Sagt ihrem Herzen jetzt nichts mehr. Die Nachtigallen haben nicht gelesen, Die Lilien bewundern nicht. Der allgemeine Jubelruf der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 153-158,170-171.: Die berühmte Frau

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein An Isaak von Sinclair Im dunkeln Efeu ... ... in frischer Grüne zu sein, Und sorglosarm an Tönen, Anfängern gleich, bei Nachtigallen zu lernen. Und herrlich ists, aus heiligem Schlafe dann Erstehen und, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 148-156.: Der Rhein

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An meinen Bruder [Literatur]

An meinen Bruder Halle, im May. Im Schatten jener ... ... sagt ihm frey, Daß seine Lieder mehr gefallen, Als der Gesang der Nachtigallen. Mir, bester Freund! gefallen sie Mehr, als die bange Harmonie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 211-216.: An meinen Bruder

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Lied von der Einsamkeit [Literatur]

Lied von der Einsamkeit Ueber mir das hellgestirnte Himmelsdach, ... ... Sitze in der Dunkelheit, Denke, was mich sonst erfreut, Als noch Nachtigallen sangen. Ach! und warst nicht einsam immer? Keiner der dein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 109-114.: Lied von der Einsamkeit

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Auferstehung [Literatur]

... dem Wehen Einer stilleren Luft, Nachtigallen rings um deine Gruft. Neben ihr hatten sie gesungen Durch ... ... ! Gerüche wallen Von verjüngten Bäumen herab: O, beym Gruße der Nachtigallen, Oeffnet sich dein Grab. Komm, Elise! Schon umringen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 188-192.: Die Auferstehung

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/Die Töne [Literatur]

Die Töne Ihr tiefen Seelen, die im Stoff gefangen, ... ... Wogen. Sie schlüpften flüsternd durch der Bäume Wipfel Und hauchten aus der Nachtigallen Brust, Mit muthigen Strömen stürzten sie vom Gipfel Der Felsen sich ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 9-10.: Die Töne

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Vom verschollenen Grafen [Literatur]

Vom verschollenen Grafen Es ritten drei Grafen langsam durch den dunkeln ... ... so kurz als ein Pulsschlag aus dem Dickicht ein Ton erklang, Als ob alle Nachtigallen auf Erden vereint ihren Sang. Und nur so kurz als die Wimper ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 333-334.: Vom verschollenen Grafen

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter »Chloe, siehst du nicht voll Grausen Dort ... ... verstörtem Blick, Chloe langsam aus dem Haine An Alexis Arm zurück. Nachtigallen sangen Lieder, Duftend lag die Flur umher, Ruhig war der Himmel ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 292-294.: Das Gewitter

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Lord Murray und Lady Anne [Literatur]

Lord Murray und Lady Anne 1. Die Sonne sank auf Teviottal ... ... Augen und Wangen: – »Nun ist mir, als ob im grünen Tann zwölf Nachtigallen sangen.« Und er flog hinunter durch Söller und Gang, auf sprangen Riegel ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 391-395.: Lord Murray und Lady Anne

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Klara Hebert/Der Ring [Literatur]

Der Ring Jubelnd ist der Tag erschienen, Schwingt den Goldpokal ... ... Schattenkühle Klara Hebert und Johannes Mit verschwiegenem Gefühle; Wo die lauten Nachtigallen Süß verräterische Lieder Sangen auf den grünen Zweigen: Wandeln sie ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 190-192.: Der Ring

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühlingsepistel [Literatur]

Frühlingsepistel Die Mücken spielen und die Bienen schwärmen, Der Himmel ist ... ... es ist offenbar: Bald werden auch die muntren Stare lärmen, Und schließlich kommen Nachtigallen gar. Wirf weg den dummen Kram: den faulen Gram, Der ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 230-231.: Frühlingsepistel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon