Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Ostern [Literatur]

Ostern Wenn die Schokolade keimt, Wenn nach langem Druck bei Dichterlingen »Glockenklingen« sich auf »Lenzesschwingen« Endlich reimt Und der Osterhase hinten auch schon preßt, Dann kommt bald das Osterfest. Und wenn wirklich dann mit Glockenklingen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 283.: Ostern

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Einsamkeit im nächtlichen Hotel [Literatur]

Einsamkeit im nächtlichen Hotel Auf dem Korridor Hüpft der rote Mohr, Welcher einer Dame Schokolade bringt. Meine Einsamkeit Ist Zerrissenheit Bergs, aus dem ein Giessbach springt. Ach, es lockt mich fast, Mensch zu sein: ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 103-104.: Einsamkeit im nächtlichen Hotel

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Im Nahmen eines Andern [Literatur]

Im Nahmen eines Andern Ode Trochaica. Immer auß ... ... das belihbte Gäßgen schleich ich manchmal kortz für Nacht. Bey Bisqwit und Schokolade sizzt man dan auff meinem Schooß; zeigt den Schuch biß an ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 156-158.: Im Nahmen eines Andern

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Brautmorgen [Literatur]

Brautmorgen Des Erwachens Knospe schwillt, Hochrosig tönt sich der regere ... ... Knusprige Brötchen Sind gar leicht zu mahlen. Der braune starke Seim der Schokolade Gibt wieder steigend heißen Mut Nicht mehr weichenden Augen, Ruhende ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 54-57.: Brautmorgen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

... noch als Halberwachsene, mit ihr bei Josty Schokolade tranken und dabei die kleinen, bräunlich gerösteten Korianderbiskuits, die so leicht zerkrümeln ... ... seht, Kinder, solche Korianderbiskuits, daran hing auch euer Großvater Labry. Aber aus Schokolade machte er sich nichts. Er trank vielmehr jeden Tag um elf und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Zwote Ballade [Literatur]

Zwote Ballade Der Wagen fuhr auf gutes Glück, Bis daß ... ... grünen Meergestade, Und tranken, wenn der Tag begann, Bald Thee, bald Schokolade. Sie hielten im Gemäldesaal, Von dem wir euch erzählten, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 70-74.: Zwote Ballade

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Frau Königin beschnitt ihr Haar] [Literatur]

[Frau Königin beschnitt ihr Haar] Frau Königin beschnitt ihr Haar ... ... kauften etwas Spiritus, Und kochten uns ein Stärkemus, Gefärbt mit wenig Schokolade, Dann schmeckt die Stärke nicht zu fade. Wir rührten in ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 625-633.: [Frau Königin beschnitt ihr Haar]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Hoher Besuch [Literatur]

Hoher Besuch (Der schönen Unbekannten.) Brandrot das Haar, ... ... – Bonbons! befiehlt sie. »Hier!« Den Schleier hoch, Und in die braune Schokolade senkt Sich weiß das allerschneeigste Gebiß. »Und was befiehlt die rote ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 168-173.: Hoher Besuch

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Neue weltliche hochdeutsche Reime [Literatur]

Neue weltliche hochdeutsche Reime Neue weltliche hochdeutsche Reime, enthaltend die abenteuerliche ... ... Und fluchte mörderlich: »Schon trommelt's zur Parade! Wo bleibt die Schokolade?« Gleich bringt sie sein Lakai; Bringt Schlafrock, Toffeln, Hose, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 129-138.: Neue weltliche hochdeutsche Reime
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9