Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Die königliche Gnade [Literatur]

... ach! er war gerathen In große Verlegenheit. Er ließ zu sich bescheiden Die Großen des Reichs zumal ... ... Gemühet Tag und Nacht, Da war der König aus seiner Verlegenheit gebracht. Der König ließ bescheiden Zu sich die Jüden und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 66-69.: Die königliche Gnade

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Orten, wo er ihn nur anträfe, den Kaiser anzugreifen. Usong vernahm die Verlegenheit, und den Entschluß des Seraskiers, augenblicklich. Nun ist es Zeit zu schlagen, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

Γνωϑι σαυτον Da steh ich nun, ich armer Thor ... ... zwanzig Mark! Wissen doch! Kurz vor dem Ersten, Momentane Verlegenheit, Handschuh bezahlt, Na, und so weiter! Kennen den Krempel ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... lief sein Pächter mit seinem Pfluge davon. Dieser Diebstahl setzte seine Familie in große Verlegenheit; daß sich auch der Rath erbieten mußte, seine Felder auf öffentliche Kosten bestellen ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Künstler-Farit [Literatur]

Künstler-Farit Es ist mir gut gegangen Auf dieser schlechten ... ... Menschen Um Nichts etwa durch Neid, Chinesen und Tschetschenschen Nie in Verlegenheit; Mich haben keine Schlangen Der Reue je gequält, Es ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 74-75.: Künstler-Farit

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wie wir in unserem Hause lebten – Sommer- und Herbsttage – ... ... kennen es viele, weiß, daß man, bei Nachmittagspartien, wegen hübscher Zielpunkte nicht in Verlegenheit kommt, und auch schon damals war es so wie heute. Da ging es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 80-91.: Neuntes Kapitel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Pandora/Lied vom Schuft [Literatur]

Lied vom Schuft Ein armer Teufel ist der Schuft, Er ... ... sehr gescheit; Wenn man an ihm vorübergeht, So pfeift er aus Verlegenheit. Laßt pfeifen sie und nagen nur, Die Ratten, im dunklen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 257-258.: Lied vom Schuft

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Lied vom Schuft [Literatur]

Lied vom Schuft Ein armer Teufel ist der Schuft! Er ... ... er sehr gescheit! Wenn man an ihm vorübergeht, So pfeift er aus Verlegenheit. Laßt pfeifen sie und nagen nur, Wie Ratten, im dunkeln ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 170-171.: Lied vom Schuft

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Abo, den 5. August [Literatur]

Abo, den 5. August Die Zeit der Dichtung ist vorbei, ... ... der Hoffnung eine bessere zu finden, immer vorwärts, hörte aber zu meiner nicht geringen Verlegenheit, daß das nächste Wirtshaus zwanzig Werste entfernt wäre. Ich war schon ziemlich spät ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 767-788.: Abo, den 5. August

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Neidisches über einen Klo-Mann [Literatur]

Neidisches über einen Klo-Mann Anfangs hat er kläglich gestöhnt, ... ... Und durch seinen Geiz in bezug auf Papiere Geriet ich schon oft in Verlegenheit. Im Grunde ärgert's ihn, wenn man seine Geräte benutzt. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 439-440.: Neidisches über einen Klo-Mann

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

... alles dieses setzte die Freunde in nicht geringe Verlegenheit, die bei Willibald zur ängstlichsten Sorge wurde, als nach dem Verbande, ... ... lag im ganzen Reiche des Möglichen? – Die Gräfin riß mich aus der Verlegenheit, indem sie sehr ruhig sprach: ›Jetzt nichts weiter – verlassen Sie ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hochzeit Diese lapidare Mitteilung, der selbstverständlich Näheres auf dem ... ... eine halbe Stunde zu spät. Wir waren, um Fourniers willen, in einer tödlichen Verlegenheit. Er aber, ganz feiner Mann, blieb durchaus ruhig und heiter und sagte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... gespart werden durfte. Dann war er freilich auf zwölf Stunden hin in einer kleinen Verlegenheit. Aber es war nicht die richtige. Er genierte sich bloß, weil er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

Die Geheimnisse Fortsetzung des Fragments aus dem Leben eines Fantasten: »Die Irrungen« ... ... in die Lüfte springen, weil eine besondere Gunst des Schicksals ihn aus einer gräßlichen Verlegenheit reißen zu wollen schien. Versprechen macht Schulden, das ist ein altes bewährtes Sprichwort ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... Umfasse Welten, aber suche nicht mich zu umfassen, Ich setze dich schon in Verlegenheit, wenn ich nur nach dir hinblicke. Schreiben und Reden beweisen mich nicht ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der achtzehnte März Die Jungsche Apotheke, Ecke der Neuen ... ... « hieß, ein paar mit meinem Namen unterzeichnete Artikel veröffentlicht wurden, wurde die herrschende Verlegenheit nur noch größer. Im ganzen aber verbesserte sich meine Stellung dadurch doch um ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... dem drawing-room fand ich die Familie versammelt und wurde vorgestellt. Keine Spur von Verlegenheit war wahrzunehmen, nichts von Wirtschaftsschreck. In unserem guten Berlin, wenn solcher Überfall ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... »Nun, nun,« sprach Wacht, und man hätte in dem Ton seiner Stimme einige Verlegenheit bemerken können, »es kann noch alles gut werden.« Acht Tage waren ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... Sie sagte mir nachher, sie habe Angst gehabt, ich möge sie in Verlegenheit bringen; ich glaube aber, sie hat mir einen Streich gespielt, denn ... ... die Reihe an mich kam, da wußt ich nichts. Wie ich in der Verlegenheit mich umsah, und kein Gesicht, das mir einen befreundeten, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Quodlibet teutonicum furiosum [Literatur]

... den ganzen etc. Wer niemals in Verlegenheit Und Wien gewesen ist, Wer seinen Käs nicht wiederkäut Und froh ... ... Platze heut (Als bis der Wächter Zwölfe schreit) Als bis er aus Verlegenheit, Juvivallera vallera, vallerala Juvallera vallera la - Pilgerchor aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 63-65.: Quodlibet teutonicum furiosum
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon