Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Freüdiges Abscheidslied [Literatur]

Freüdiges Abscheidslied auß disem vergänglichen in das himmlische und ewige Leben ... ... 13. Hinfohrt, O Welt, kenn Ich dich nicht, Ich weis ein ander Leben, Dem Himmel wil Ich meine Pflicht Nun gantz für Eigen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 251-252.: Freüdiges Abscheidslied

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Sonne, helles Aug der Welt, Höchster Schmuck vom Himmels-Zelt, Denn wenn Alles noch so schön, ... ... Letzt laß deines Todes Pein Meiner Asche Leben seyn; Dieses bittet, ander ich, Deine Sonnenwende dich.

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 249-251.: An die Sonne

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Frau Amelia Elisabeth [Literatur]

Gemälde, unvollkommenlich begreifend die unbegreifliche vollkommenheit, damit Frau Amelia Elisabeth, landgräfin zu ... ... da der ein flach, breit, gut für die weich und träg, der ander aber hoch, rau und eng durchzukommen, hat sie sich nicht so lang ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 265-278.: Frau Amelia Elisabeth

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ein travvriges gespräch [Literatur]

Ein travvriges gespräch, so Christus an dem Creutz führet Eingang. ... ... mich selber nie mag regen/ Noch zum schlagen heben auff/ Mich ein ander thät bewegen/ Nahm die nägel/ schluge drauff. 14. Er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 255-275.: Ein travvriges gespräch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

Der Karfunkel Wo der Ätti si Tubak schnätzlet, se lueget en ... ... ›Lieber hüt, as morn. De bringsch mi untere Bode ei Weg wie der ander, und 's Büebli hesch mer scho gmordet.‹ – ›Di soll ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Lantsknechtspiegel [Literatur]

... morgen; auch mustens hart besorgen, in würt heimlich vergeben, ander aufsetz darneben. auch fürchtens mancherlei aufrur und meuterei in ... ... dem da tet ich schauen, das ein her sieglos floch, der ander hauf abzoch. Genius ließ mich sehen, balt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 100-111.: Lantsknechtspiegel

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Rede Gustav Adolfs zu Nürnberg [Literatur]

Rede Gustav Adolfs zu Nürnberg am 21. März 1632. ... ... künstlich ausgegraben, Denn auf dem einen stund des Himmels Lauf erhaben, Der ander deutet' an der runden Erden Kloß; Sie waren beide schön, vergüldet, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 141-147.: Rede Gustav Adolfs zu Nürnberg

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Denckmahl [Literatur]

Denckmahl, höchstgedachter Churfl. Durchl. bey feyerlichster Beysetzung Dero hochseel. Leichen, zu ... ... wol Er wust' unsern Stand Seinem Wunsche nach zu zwingen. Was ein ander nicht durch Schlacht, Brandt und Würgen kunt' erhalten, Kriegt Er ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 160-163.: Denckmahl

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das gesellenstechen [Literatur]

Das gesellenstechen Als fünfzehundert jar und achtunddreißig war, nach ... ... und traf das erste par, wie das loß gfallen war, das ander, drit und viert; darnach wurt erst turniert, und war der ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 159-164.: Das gesellenstechen

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Geduld [Literatur]

Von der Geduld Wie bistu, meine Seel', in mir ... ... Die man nicht trägt in Fried' und Ruh, Legt unser Fleisch die ander zu, Die schwerer, als die erst uns drücket. Denn was ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 303-305.: Von der Geduld

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Lehrfreiheit [Literatur]

Lehrfreiheit Pst! Pst! sonst wackeln die Kronen, Ihr Herrn ... ... bilden der Dummheit Spalier, Nur wir, eine Handvoll Poeten, Umjubeln ein ander Panier! Die Wissenschaft ist nicht zünftig, Sie ist wie das ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 433-434.: Lehrfreiheit

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... auch Der ihm zu Hülffe kam, kriegt' eines durch den Bauch, Das ander' in den Kopff, fiel todt hin in den Wasen. Der Obergott war ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ach treuer Gott, barmherzigs Herz [Literatur]

Ach treuer Gott, barmherzigs Herz Nach Johann Arnds »Paradiesgärtlein« III ... ... Und führst uns wieder in die Höh, Und so geht eins ums ander. 3. Du führst ja wohl recht wunderlich Die, so ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 222-225.: Ach treuer Gott, barmherzigs Herz

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Mein herzer Vater, weint ihr noch [Literatur]

Mein herzer Vater, weint ihr noch? Auf den Tod eines ... ... . Nun bin ich durch. Gott Lob und Dank! Hier kommt ein ander Leben; Hier wird mir, was mein Leben lang Ich nicht gesehn ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 339-342.: Mein herzer Vater, weint ihr noch

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der süß traum [Literatur]

Der süß traum In dem neuen ton Hans Sachsen. ... ... sein nest regiert, besunder dem aufsatz der vögel und tier entweiche. Das ander freulein war bekleit in grün und trug ein wag und auch ein schwert ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 52-54.: Der süß traum

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die vier tier [Literatur]

... kein nutz mer geben; das ander nutzt im leben nicht, im tot vil guts von im geschicht; ... ... , kuchen und stuben, tot wirft man sie int schelmengruben. Das ander tier, das ist ein sau, die hilft zu keinem ackerbau, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 124-126.: Die vier tier

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Heinrich Bilderbecken [Literatur]

... auf das weltweite meer begeben? Die ander antistrophe. Würd sich das nasse reich doch nicht ab ... ... , zwilch, hanf wär, den sturm und untergang vermeiden. Der ander epod. Also mag ein doller fratz seinen ... ... du nicht selbs deine fehl, als sie ander leut, anschauen? Mußt schon die vergessenheit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 200-206.: An Heinrich Bilderbecken

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Germanien [Literatur]

Germanien Nicht sie, die Seligen, die erschienen sind, Die ... ... der, sie schnell erkennend, Denkt lächelnd so: Dich, unzerbrechliche, muß Ein ander Wort erprüfen und ruft es laut, Der Jugendliche, nach Germania schauend: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958.: Germanien

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Hoffnung [Literatur]

Von der Hoffnung Worauff bestehestu, mein Hertz, Wenn hie ... ... mir zween Wege seyn, Der eine wüst und kaum zu sehen, Der ander sauber, sanfft und weit Und in den schönsten Schmuck gekleidt, Daß ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 297-300.: Von der Hoffnung

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein schulkunst [Literatur]

... fremde meistersinger, die der schul für al ander gaben preise. Hört, die zwelf saßen auf dem meisterstul: der ... ... beck, hieß Kunrat Nachtigalle, sein ton er lieblich melodeit; der ander, ein nagler, der hieß Fritz Zoren, der macht schone bar ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 12-14.: Ein schulkunst
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon