Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gestorben narr [Literatur]

Der gestorben narr In dem grünen ton Frauenlobs. 20. ... ... dein angsicht so bleich! ich mein, du hast das fieber.« ein ander kam, sagt große streich: »wie sichst so tötlich und verzagt? ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 197-199.: Der gestorben narr

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein bul scheidlied [Literatur]

Ein bul scheidlied In dem hofton Brennbergers. 1. sept. 1513 ... ... Mit dem leib muß ich von dir hin, mit wesen an ein ander ort; das tut mich, schons lieb, krenken. iedoch laß ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 3-5.: Ein bul scheidlied

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der teufel am tanz [Literatur]

Der teufel am tanz In dem blauen ton Frauenlobs. ... ... nach gottes wort, das mocht er leiden nichte und suchet im ein ander ort, kam an das statgerichte; da fund er arglist und meineid ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 149-151.: Der teufel am tanz

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Der Denkstein [Literatur]

Der Denkstein »Ja du bist Schatten gegen den Sonnenstrahl, ... ... An deren Sprössling zweymal die Weiherin Mit Stolze stand, und: »Köhre kein ander Land« Uns sang; (beym zweyten Zauber, wiesen Flämchen den künftigen Platz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 13-15.: Der Denkstein

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Vaterlandslied [Literatur]

Vaterlandslied Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem. ... ... sein Vaterland verkent! Ich bin ein deutsches Mädchen! Erköhre mir kein ander Land Zum Vaterland, Wär mir auch frey die grosse Wahl! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 299-301.: Vaterlandslied

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Lustfreudiges Feldpanqvet [Literatur]

Lustfreudiges Feldpanqvet Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/ das goldgestralte ... ... unbekand/ das hat jüngsthin entdeckt Stevins 1 berühmte Hand. Ein ander/ wann es flockt/ daß man nicht ohne Grauen wol für das Fenster ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 67-68,79-96.: Lustfreudiges Feldpanqvet

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Christl. Geticht [Literatur]

Christl. Geticht, darin ein andächt. Danck-Lied enthalten, wegen glücklich und höchsterfrewlich ... ... güldnes Heyraht-Bandt, Und eine Liebes-Kertz in seiner rechten Hand: Ein ander trägt ihm nach ein Buch, darin verschlossen Der Sam' enthalten ist der ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 211-214.: Christl. Geticht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Misheirath [Literatur]

Misheirath Mündlich. »Die Wasserrüben und der Kohl, ... ... gar ein Mädchen her.« »Nun dann Frau Mutter gebet her, Ein ander Fleisch, das ich verehr.« Die Alte winkt ihm freundlich zu, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 84-86.: Misheirath

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die vier junkfrauen [Literatur]

Die vier junkfrauen Im blaben ton Regenbogen. 20. merz ... ... frölikeit. Ignis Feuer, die erst mit nam, Aqua Waßer die ander Aer, der Luft, so war die drit Veritas, die warheit, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 102-104.: Die vier junkfrauen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Warnung [Literatur]

Warnung Was streicht der Kater seinen Bart? Was mag das ... ... putzt, Dann kommen Gäst' ins Haus. O Kater, sei ein ander Mal Mehr auf der Hut! Streichst künftig du so spät den ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 286.: Warnung

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Räthsel [Literatur]

Räthsel: Der bräutgam nimmt der braut was sie gar gerne giebet ... ... Eins giebt dem andern das/ was beyden jtzt gebieret/ Eins nimmt/ das ander gibt/ eins gibt/ das ander nimmt/ Ein jedes fühlt verlust/ in dem es lust bekömmt Zu ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 59.: Räthsel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Für Schnillern etc.! [Literatur]

Für Schnillern etc.! Immer noch laufen sie uns in die Quer, Faust, Hamlet, Hiob und Ahasver. Aber ich finde, nachgerade ... ... Da lob ich mir Reuter und Wilhelm Busch. Für Schnillern etc. ein ander Mal Tusch!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 429-430.: Für Schnillern etc.!

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der schlangen streit [Literatur]

Der schlangen streit In der schlangenweis Bastian Hilprant. 1 ... ... gaben zum mer, zugen auch ab hinein den walt die ander part. Achttausent war mit tot vergangen aus beidem her, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 312-314.: Der schlangen streit

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... man würd ewig melden! Der laßt vns folgen vnd nachtrachten, Vnd ander Närrisch volck verachten, Dem nur das kot vnd wust der Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Herbst [Literatur]

Der Herbst Dictum à 4. Joël. II, 23 ... ... glaublich ist die Lust, die mein Gemüth empfunden, Als ich noch auf ein ander mahl Das, durch mich, aus dem feuchten Staub' Erhobene frisch abgefall' ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 306-322.: Der Herbst

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wilhelm Tell [Literatur]

Wilhelm Tell Fliegendes Blat. Wilhelm bin ich der Telle ... ... er ihn nicht lange, Schlug ihn zu tod in Eil. Kein ander Gut noch Beute Begehrten wir ins gemein, Denn die Gewalt auszureuten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 126-133.: Wilhelm Tell

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Satiren/Wider die heutige Erziehung der Jugend [Literatur]

Wider die heutige Erziehung der Jugend Was hat im Himmel doch nur ... ... So wird der alten Treu' der Urtelstab gebrochen; Der arme Lehrer wählt ein ander Marterhaus, Die Mutter aber schreibt nach Hofemeistern aus. Sie suchet einen Mann ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 29, Stuttgart [o.J.], S. 470-474.: Wider die heutige Erziehung der Jugend

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... uthgesandt, De höret Lüde to stühren, De ene was Vaget, de ander Pastor Des Nahme het Hr. Ludert. He wolde sick gern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auf den geburts-tag seiner Excellentz [Literatur]

Auf den geburts-tag seiner Excellentz des Herrn geheimbden Raths Stryke Im namen ... ... / Und man dich weit und breit um recht und urthel plagt. Ein ander schreibe viel von deinen ehren-kertzen: Wir schencken dir allhier nichts/ als ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 273-274,369-370.: Auf den geburts-tag seiner Excellentz

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Geheimnis der Gotheit [Literatur]

Geheimnis der Gotheit In des Marners langem ton. 1514. ... ... durchgründen mag dein herz das wesen der gotheit!« Augustinus must laßen ab und ander lerer mer zu gründen nach der hohen trinitat so her; ir weisen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 5-7.: Geheimnis der Gotheit
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon