Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Ein Psalm wider Babel [Literatur]

Ein Psalm wider Babel Juli 1870. Nun ist geschürzt vom Bösen Der Knoten also fein, Kein Rat mehr kann ihn lösen, Er muß zerhauen sein. Ihr habt verworfen den Frieden, Den treuer Sinn euch bot, So ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 244-246.: Ein Psalm wider Babel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Babel [Literatur]

Babel Und sie sprachen: »Was brauchen wir fürder des Herrn? Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern! Doch die Erd' ist für uns, wir sind Könige drauf, Laßt uns schwelgen und glühn! Sie beschert uns vollauf. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 30-32.: Babel

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und fünftes Sonett: [Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren] [Literatur]

Einhundert und fünftes Sonett. Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren So voll das Maß und seiner Schuld, der schweren Daß es zerberstet fast; Bacchus, Cytheren, Nicht Pallas oder Zeus hat sich's verschworen Ich harr' auf Recht und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 165-166.: Einhundert und fünftes Sonett: [Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren]

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kata [Literatur]

Kata Ein roter Donner. Und die Sonne tost, Ein Purpurdrachen. Sein ... ... weiten Himmel Glanz, Der Eichen Horizont, drin Flamme glost. Der großen Babel weiße Marmorwand, Und riesiger Pagoden goldnen Stein Zerschmettert fast der ungeheure ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 265-266,276-277.: Kata

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1842/Volkstümlichkeit [Literatur]

Volkstümlichkeit Damit das Volk als eins sich nimmermehr verliert, Erbauten sie den hohen Turm zu Babel, Doch ward die Sprache bald, wie längst der Sinn verwirrt, Und Turm und Widmung kennt nur noch die Fabel.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 454.: Volkstümlichkeit

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/12. Piramus und Thisbe [Literatur]

12. Piramus und Thisbe Der junge Piramus in Babel Hatt in der Wand Sich nach und nach mit einer heissen Gabel Ein Loch gebrannt. Hart an der Wand da schlief sein Liebchen Die Thisbe hieß Und ihr Papa ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 82-86.: 12. Piramus und Thisbe

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Drey und neunzigstes Sonett: [Wenn jener Fels, der meines Thals Gehege] [Literatur]

Drey und neunzigstes Sonett. Wenn jener Fels, der meines Thals Gehege Zumeist verschließt, was ihm den Nahmen spendet, Mit seinen Schultern Babel zugewendet, Mit dem Gesicht gen Rom dahin sich zöge; So hätten ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 159-160.: Drey und neunzigstes Sonett: [Wenn jener Fels, der meines Thals Gehege]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und sechstes Sonett: [Du Haus des Zorns! o Born du der Bedrängniß!] [Literatur]

Einhundert und sechstes Sonett. Du Haus des Zorns! o Born ... ... der Bedrängniß! Schule des Wahns! Tempel der Ketzereyen! Einst Rom, nun Babel, falsch, zu maledeyen, Das so viel Thränen bringt, so viel der ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 166.: Einhundert und sechstes Sonett: [Du Haus des Zorns! o Born du der Bedrängniß!]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/92. Ein babylonischer Gebrauch [Literatur]

92. Ein babylonischer Gebrauch Zu Babel worden schöne Töchter auff freyem Marckte feil gestellt; Die ungestalten aber namen zur Mitgifft so gelöstes Geld. Wann dieses heute noch bey Tage solt ebenmässig auch geschehn, So wer es gut für solche Freyer, die nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 544.: 92. Ein babylonischer Gebrauch

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Devisen zu Bonbons/Amor, ein Sprachlehrer [Literatur]

Amor, ein Sprachlehrer Amor ist ein Sprachverderber, Wortverdreher, Lautverwirrer, Der beim großen Thurm zu Babel Schon die Händ' im Spiele hatte. Wenn ich weine, raunt er leise Mir in's Ohr etwas von Wonne; Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 149.: Amor, ein Sprachlehrer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

... , he harr di wat vertellt Vun Babel ut de Ünnerwelt. Do keem dar Een de Heid hentlank ... ... ! Wat weer't en Sprak! En Dütsch, as weer't in Babel makt! Un darmit krop he in de Hütt, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Kölner Dombau [Literatur]

Kölner Dombau Denkt ihr auf Häuser, eh der Gast noch da? ... ... Schon früh, auf daß sich Einheit nie verliert, Erbauten sie den Riesenturm zu Babel, Doch ward das Wort, wie längst der Sinn, verwirrt, Und Turm ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 279.: Kölner Dombau

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An *** [Literatur]

An *** Bei Übersendung der Geschichte der Seherin von Prevorst. ... ... drin eines schwachen Weibes Reden Der Starken Witz und weltverständ'ges Wesen, Das Babel, so sie bauen, drohn zu töten, Und daher auch ihr Zorn, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 132.: An ***

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Gedancken [Literatur]

Gedancken/ Vber den Kirchhoff vnd Ruhestädte der Verstorbenen 1. Wo find ... ... Zier! Weicht ihr Hesperier! ich achte Nichts was der Med' vnd Babel brachte Den schönsten Garten schau ich hier. 3. Ob mein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 5-18,218-219.: Gedancken

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Womus [Literatur]

Womus Als neulich Vater Jupiter Sein müdes Haupt, von ... ... Und Berge, welche Flammen spieen: Das erste Paradies; den Thurm Zu Babel, neben einer Grotte Bewohnt vom jüngsten Liebesgotte; Der Ninon stilles Cabinett ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 214-217.: Womus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Des Kaisers Bildsäule [Literatur]

Des Kaisers Bildsäule Laßt mich herab von dieser hohen Stelle, Auf ... ... Trotz und Roheit sie der Menge beut, Dem Turme gleich, den sie bei Babel bauten, In Folge des die Menschen sich zerstreut. Noch eines war, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 252-254.: Des Kaisers Bildsäule

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/An Goethe [Literatur]

An Goethe Zur achtzigsten Feier seines Geburtstags. 28. August ... ... Ruhm am Horizont Fern, doch mächtig, blauet; Wenn der Thurm von Babel stürzt, Dran man jetzo bauet, Und vor deinem frischen Werk ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 106-107.: An Goethe

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Rausche durch den Wald [Literatur]

Rausche durch den Wald 1853. Rausche durch den Wald, ... ... Welken und Verblühn, Winterfrost und Tod vor dem deutschen Lenz. »Wo ist Babel heut? Wo das alte Rom? Welche Fahnen wehn heut vom Kapitol? ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 287-288.: Rausche durch den Wald

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Der Tag der Heuernte [Literatur]

Der Tag der Heuernte »Hört es hallen Herdenglocken Auf ... ... dem Abendthau: Michel schwingt die große Gabel, Hebet schwitzend, wie zu Babel Mächtig seinen Riesenbau. Alle jauchzet ausgelassen Durch des Heues lange ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 284-290.: Der Tag der Heuernte

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Gottselige Betrachtung [Literatur]

Gottselige Betrachtung, wie ein rechtschaffener Christ sich selber müsse hassen, verleugnen und sich ... ... Gottes Preiß' und Ehr'. 14. Als jenner König lobte Die Babel, seine Macht, Und gleich für Freuden tobte Voll Hoffart, Stoltz ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 199-203.: Gottselige Betrachtung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon