Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Abschied [Literatur]

Abschied Schon zur Heimfahrt ruft das Meer; Doch wie wird ... ... der harten Blätterstreu, Drauf ich ruhte, o wie treu Ich von dir bewacht ward! Lebe wohl! Von Ort zu Ort Auch im Abendland ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 241-242.: Abschied

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Das hat er gut gemacht [Literatur]

... geben Von Schätzen, die er toll bewacht: Er thut dem Vater einen Possen, Geht in den Krieg ... ... kannte, Freut sich jetzt seiner alten Tante, Die seine junge Frau bewacht: Doch die zu menschlich sie zu quälen, Hilft ihr die ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 56-58.: Das hat er gut gemacht

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Nach dem Schützenfeste [Literatur]

Nach dem Schützenfeste . . . . . . »Wißt ... ... stolze Weise. O hütet jeden Halm, daß ihn kein schlimmer Wurm zerknicke, Bewacht jed' Fünklein, daß es nie ein böser Hauch ersticke! Einst kommt der ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 85-88.: Nach dem Schützenfeste

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An eine junge Freundinn [Literatur]

An eine junge Freundinn Düsseldorf, im Herbste 1777. Die ... ... Zu seyn, gelobt, und Tag und Nacht, So wie sein Leben, dich bewacht? Das arme Kind! Ein kleiner Fehl Wird dann und wann von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 112-118.: An eine junge Freundinn

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vorbereitung [Literatur]

Vorbereitung S. 63. Ewiger Bildner der löblichen Dinge, ... ... erheben, Und dir zu leben, Weil du mich mit so viel Gnaden bewacht. Danket ihr Augen dem ewigen Lichte, Daß ihr so sehend ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 179-180.: Vorbereitung

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Sonntags [Literatur]

Sonntags Ich liebe, Nymphe, deine keusche Flut, Die kühl im allertiefsten Walde ruht. Du spiegelst weder Stadt noch Firneschnee, ... ... süß in jedem Blatt die Stille schweigt! In Tannenduft und unter Himmelsruh, Bewacht von meinem Blick, entschlummerst du!

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 36-37.: Sonntags

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Oratorischem Act [Literatur]

... setzen. Sie wird durch Himmels-Gunst bewacht, Der wärmt und netzt sie Tag und Nacht, Und schenkt ... ... Hut, Und bekriegt den Übermuth. Wol Euch, die sein Schutz bewacht! O was Ruh hat Euch umbgeben! Rühmt des Löwen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 145-146.: Bey Oratorischem Act

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein lobspruch der stat Nürnberg [Literatur]

Ein lobspruch der stat Nürnberg Vor kurzen tagen ich spaziert, ... ... . so wirt die stat bei tag und nacht gar wol behütet und bewacht; auch hat die stat on underlaß ir eigen reuter auf der ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 33-44.: Ein lobspruch der stat Nürnberg

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ein Dichterhaus [Literatur]

Ein Dichterhaus Dort steht das Haus, der schlicht'sten eins im ... ... zu Füßen, Von Engelein zum Schutz an allen Seiten. O hätten sie bewacht auch seinen Schlummer! Entbehrung, Sorge saßen hier als Gäste, Zu Häupten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 280-284.: Ein Dichterhaus

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Erster Theil/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang Jetzt stieg über den Cedernwald der Morgen herunter. Jesus erhub ... ... Gedanken, Raphael, glichen, Hatt' er? Wo ist er jetzt?« – »Ich bewacht' ihn,« sagte der Seraph, »Wie wir die Erstlinge Deiner Erwählten, o ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 74-75,77-103.: Zweiter Gesang

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/3. An meine Schatten-Quelle [Literatur]

3. An meine Schatten-Quelle 1 Vom goldnen Becher ... ... stolzer Zaubermacht, Neunmal neun Monden dich an goldnen Ketten, In deiner Schattenfluth bewacht. Voll Liebe brannt dein Herze zu dem Schönen Der wie ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 2-4.: 3. An meine Schatten-Quelle

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die deutschen Verbannten in Brüssel [Literatur]

Die deutschen Verbannten in Brüssel Und in den Kaffeehäusern von Brüssel, ... ... . Müssen allein jetzt wandern den dorn'gen Lebensweg, nicht länger bewacht von Väterlichen Gendarmen, die gern uns Stets daheim geschützt vor der ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 245-248.: Die deutschen Verbannten in Brüssel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gustav Adolphs Tod [Literatur]

Gustav Adolphs Tod Nach Weckherlin. Ach könnt ich meine ... ... der Held aus Sachsen, Daß, der nicht sterblich mehr, ihr Schutzherr, sie bewacht. Daher des Helden Stell gebührlich zu vertreten, Hat er, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-98.: Gustav Adolphs Tod

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

Auf eine Hyacinte/ so im Wasser geblühet An Herrn D. ... ... nebst des Fürsten Heil auch seiner Gärten Pracht Mit nimmer-müdem Fleiß besorget und bewacht, Belehre deinen Freünd, der von Begihrde brennet, Wie man den dunkeln ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Morgen-Lied an der Mittwoche [Literatur]

Morgen-Lied an der Mittwoche Der Nacht Gefahr und Grauen ... ... Auff meinem Psalter singen, Daß Du mich diese Nacht So väterlich bewacht. Ich hab' als tod geschlaffen Ohn Sinn und ohn Verstand, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 486-487.: Morgen-Lied an der Mittwoche

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Tertullia [Literatur]

... Band ich dich an mit Modetand? Bewacht' ich neidisch deine Schwelle? Warst du die Losung für die Bälle ... ... Gäb' ich, dir Löwin, mich zum Raube. Und dennoch, Zweiflerin! bewacht Dein Falkenauge mich Getreuen? Kannst, wenn ein Mädchen mit mir ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 71-82.: An Tertullia

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigste Fleh-Schrifft [Literatur]

Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft an Seine Churfürstl. Durchl. meinen gnädigsten Churfürsten und ... ... biß es stirbet, Ja kein alter Hund verdirbet, Der uns trewlich hat bewacht. Laß auch mich nur Futter kriegen, Biß der Tod mich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937.: Unterthänigste Fleh-Schrifft

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Apollo, ein Hirte [Literatur]

Apollo, ein Hirte Mein Herz gleicht den zufriednen Herzen, ... ... Kind von ihm entdeckt, Und, wann sie lächelnd eingeschlafen, Von ihm bewacht, von ihm geweckt. Oft wollten, um ihn zu gewinnen, Ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 150-152.: Apollo, ein Hirte

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Das Weib des Streikredners [Literatur]

Das Weib des Streikredners »O bleib – nein geh! Es ... ... ist die Märzennacht. Die blasse Mutter sitzt und sinnt, mit tränenleerem Blick bewacht sie das geliebte letzte Kind. Ein Röcheln aus des Knaben Brust, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 190-192.: Das Weib des Streikredners

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie man das Christkind beherbergen soll [Literatur]

Wie man das Christkind beherbergen soll Gespräch der Meisterin und Schülerin ... ... bei Tag und Nacht Im Taue frommer Tränen weiß gebleichet Und vom Gewissen sorgsamlich bewacht, Bis es den Lilien an Farbe gleichet. Schülerin ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 459-468.: Wie man das Christkind beherbergen soll
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon