Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] [Literatur]

[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] Ach, wie geht's dem heilgen Vater! Groß und schwer sind seine Lasten, ... ... währt, Sankt Peters Gulden aufgezehrt. Nun wird's ihm trauriglich zu Sinn Und stille singt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 249-250.: [Ach, wie geht's dem heilgen Vater]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/So geht's in der Welt [Literatur]

So geht's in der Welt Sparbüchschen, nun ist es Mit dir auch ... ... Hin fiel mir das Krüglein, Da war es entzwei: Nun ist's mit dem Spar'n Und dem Gelde vorbei.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 95.: So geht's in der Welt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Geht dir's wohl, so denk an mich [Literatur]

Geht dir's wohl, so denk an mich Mündlich. ... ... erfreut. Sie. Geht dirs wohl, so denke du an mich, Gehts dir übel ... ... es mich, Wie froh wollt ich schon seyn, wenns wohl dir geht, Wenn schon mein jung frisch Leben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 79-80.: Geht dir's wohl, so denk an mich

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Alles geht vorüber] [Literatur]

[Alles geht vorüber] Alles geht vorüber – – So ist alles gut – Freilich wär's mir lieber, Wär's von Anfang gut!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLVI246.: [Alles geht vorüber]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Wie es geht [Literatur]

Wie es geht Sie redeten ihr zu: Er liebt dich nicht, Er spielt ... ... Und Tränen perlten ihr vom Angesicht Wie Tau von Rosen; o, daß sie's geglaubt! Denn als er kam und zweifelnd fand die Braut, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 72-73.: Wie es geht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Die Welt geht im Springen [Literatur]

Die Welt geht im Springen Albert's Arien 1638. I, S.16. Die Sonne rennt mit ... ... Der Schäfer hebt zu singen Von seiner Phillis an; Die Welt geht wie im Springen, Es freut sich, was nur kann. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-117.: Die Welt geht im Springen

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Die Witwer, an die Frau von S. [Literatur]

Die Witwer, an die Frau von S. Ach, seht doch die Männer! Sie schwimmen in Tränen. Seht, Canitz geht, seufzend, Durch Blumbergs Gefilde! Er hört nicht die Lerche, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 95.: Die Witwer, an die Frau von S.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/40. Stat geht für Land [Literatur]

40. Stat geht für Land Bei der Stadt ist Stattlichkeit, Bei dem Dorffe Dürfftigkeit. Ist's nun recht, wenn gleich die Stat Statlich auch zu steuern hat?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 41.: 40. Stat geht für Land

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Da geht ein alter Schäfer [Literatur]

Da geht ein alter Schäfer Da geht ein alter Schäfer, Sieht ohne Gruß die Welt, Gebückt tief wie ... ... Manch Ding lebt noch im Tod, Ists Herz grau und zerschlissen, Macht's keine Rede rot.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 152-153.: Da geht ein alter Schäfer

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Der Liebsten Mund ist's Reiseziel [Literatur]

Der Liebsten Mund ist's Reiseziel Ein funkelnd Bächlein schiebt ... ... Himmel tanzt, Ihr Leben nicht vom Flecke geht. Gern wie der Bach ich wandern will, Der Liebsten Mund ist's Reiseziel, Dort steh' ich wie die Tanne still.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 147.: Der Liebsten Mund ist's Reiseziel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, ... ... Auf dem der Prahler reitet, So ist's nur saurer Apfelwein, Mit Hefen zubereitet. Doch sitzt er ... ... Dafür ist er auch ganz gemacht, Den Schönen zu gefallen: Geht Chapeau bas, tanzt, singt ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Magdalene geht zum Grabe [Literatur]

Magdalene geht zum Grabe Die bange Nacht ist hingegangen, Doch kennt noch ... ... Trägt Salome, die mich begleitet, Und Jacobe zum Grabesgarten. Schon fängt's im Osten an zu tagen, Ich streck' die Hände aus zum Felsen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 441-443.: Magdalene geht zum Grabe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein [Literatur]

Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein Mündlich. Wohl heute noch ... ... Hand, Schlief sie darinnen ein. Der Knabe kehrt zurücke, Geht zu dem Garten ein, Trägt einen Kranz von Rosen, Und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 218-220.: Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/187. [Literatur]

... Wunsch zu leben, dir das Schicksal keine Macht gibt, Kann dich's kümmern, ob es sieben Himmel oder ob es acht gibt? Was in diesem Augenblicke da ist, das nur geht dich an, Nicht was ehedem gewesen oder was noch kommen kann.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 50-51.: 187.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Melancholie [Literatur]

Melancholie Schau, den Finger in der Nase, Oder an ... ... die Zigarrn? Der die Aeropilotik? Der den Kaiserschmarrn? Warum geht's uns meistens dreckig? Weshalb schreib ich dies Gedicht? Warum ist das ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 18-19.: Melancholie

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Andres [Literatur]

... geboren! Karl Kösting. Fünf wurmzernagte Stiegen geht's hinauf Ins letzte Stockwerk einer Miethskaserne; Hier hält der Nordwind ... ... nun herein Ein junger Herr, geführt von Nachbarsleuten. Der Armenhilfsarzt ist's aus dem Revier, Den sie geholt aus ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 19-23.: Ein Andres

Theokrit/Lyrik/Idyllen/14. Die Liebe der Kyniska [Literatur]

... Wie so? Was hast du für Kummer? Aeschines. Hier geht's nicht zum Besten, Thyonichos. Thyonichos. Darum so mager. ... ... auch tischte ich auf und Schnecken; ein herrlicher Trunk war's. Nachgeh'nds schenkte man lauteren ein, ... ... Vieren der Wein schon wacker zu Kopfe, Als der Larisser auf's Neu' sein Lied vom Wolfe mir ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 77-80.: 14. Die Liebe der Kyniska

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Ärgerlich [Literatur]

Ärgerlich Aus der Mühle schaut der Müller, Der so ... ... wird der Wind und stiller, Und die Mühle stehet still. So geht's immer, wie ich finde, Rief der Müller voller Zorn. Hat man Korn, so fehlt's am Winde, Hat man Wind, so fehlt das Korn.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 369.: Ärgerlich

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die kleine Ursula [Literatur]

Die kleine Ursula Als jüngst die kleine Ursula Im Dämmerschein ... ... Da sprach sie hämisch: Schwestern, seht, Wie der auf Amor's Wegen geht! (Sie dachte an begangne Sünden.) Ein Herz, das wirklich ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 239-240.: Die kleine Ursula

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Das Parlament [Literatur]

Das Parlament Im Parlament geht's zu. Was die für Schnäbel haben, – Da sind ... ... der das Volk vertrat. Das geht auf keine Kuhhaut. Man meint, die spielen Skat. ... ... sich auf die Ferienzeit. Wo wir die Steuern tragen. Mir geht das ganz daneben. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 309-310.: Das Parlament
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon