Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Vox Populi [Literatur]

Vox Populi Nach Beifall der Fürsten und ihrer Berater Hab ich gefragt und getrachtet nimmer. Mir galten drei Schneider im Theater Mehr, als ein König in seinem Zimmer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: Vox Populi

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Der Fuchs, der Wolf und die Affen [Literatur]

Der Fuchs, der Wolf und die Affen Ein Fuchs, der lange schon geschmachtet, Umsonst nach manchem Huhn getrachtet, Erfuhr, daß eines Affen Frau Im Kindbette sey. Ha! (dacht' er schlau) Vielleicht trag' ich vom Wochenschmaus Auch wohl ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 48-49,51-54.: Der Fuchs, der Wolf und die Affen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Bei der Grundsteinlegung des Musikvereinsgebäudes] [Literatur]

[Bei der Grundsteinlegung des Musikvereinsgebäudes] Die dieses Haus in Gottes Hut vertraut, Aus kleinen Spenden haben sammelnd sies erbaut, Gespart, gesorgt, getrachtet jahrelang, Der Tonkunst es geweiht und dem Gesang, Sie dachten, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 192-193.: [Bei der Grundsteinlegung des Musikvereinsgebäudes]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/74. Würde [Literatur]

74. Würde Der Centner-schweren Bürde Von Hoheit und von Würde Wird emsig nach getrachtet; Die Last wird nicht geachtet. O, drunter nicht zu schwitzen, Nur weich darauff zu sitzen, Zu sorgen nicht, zu prangen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 541.: 74. Würde

Theokrit/Lyrik/Idyllen/24. Der kleine Herakles [Literatur]

XXIV. Der kleine Herakles. Ihr zehnmonatlich Kind, den Herakles, ... ... Schlangen, die beiden, Mitten zur Nacht, wenn selbst sie dein Kind zu ertöten getrachtet. Früh dann sammle die Asche des Feuers der Dienenden Eine, Trage sie ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 115-120.: 24. Der kleine Herakles

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wie heißt dort im schattig grünen, im blumig-blühen-Hain ... ... Olymps Verfassung geschändet und zerfetzt; Die Welt schon unter den Füßen, habt Ihr getrachtet halt: Uns Götter zu Muftis zu machen und Euch zur Gottgewalt! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein An Isaak von Sinclair Im dunkeln Efeu ... ... erst Die sterblichen Pfade verachtend Verwegnes erwählt Und den Göttern gleich zu werden getrachtet. Es haben aber an eigner Unsterblichkeit die Götter genug, und bedürfen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 148-156.: Der Rhein

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Geduld [Literatur]

Geduld Ein Herz, o Gott! in Leid und Kreuz geduldig, ... ... Ist deren Qual, die deinen Rat verachtet, Nach Gottesfurcht und Glauben nie getrachtet, Und die sich itzt in finstrer Schwermut quälen, Prüfung der Seelen ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 259-261.: Geduld

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Aus dem Tagebuch der Liebe/Amara [Literatur]

Amara Da liegen sie vor mir jetzt deine Briefe, So ... ... Aus festen Banden grausam nicht entließ – Bis es zuletzt, da ich nicht mehr getrachtet, Befreit zu werden, plötzlich mich verstieß ... Wie Alles kam? ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 168-170.: Amara

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der verstockte Chrysander [Literatur]

Der verstockte Chrysander Als Gottlieb jüngst ins frische Gras sich setzte ... ... sagen: Mein Gott, ich hab' auf Erden, Mit solcher Aemsigkeit, getrachtet, reich zu werden, Daß ich, vor Sorgen, Fleiß, Müh', Arbeit ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 300-303.: Der verstockte Chrysander

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/In dramatischer Form/Faust [Literatur]

... dem Lande, Wo nicht gestrebet, nicht getrachtet mehr, Wo zollen einer wird des Lebens Lohn. Nachhallen ... ... Sie harret furchtbar deiner in dem Lande, Wo nicht gestrebet, nicht getrachtet mehr, Wo zollen einer wird des Lebens Lohn. Faust. ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 500-511.: Faust

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Eine Schüssel mit Früchten [Literatur]

Eine Schüssel mit Früchten Ach Gott, gieb meiner Seelen Stärcke, ... ... Und trachtet nach dem Mammon frey so sehr, Als ihr bisher nach Gott getrachtet. So oft ihr schöne Frücht' erblickt, riecht, fühlt und schmecket, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 370-377.: Eine Schüssel mit Früchten

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[So solstu nun auch Anstand machen] [Literatur]

[So solstu nun auch Anstand machen] So solstu nun auch Anstand machen ... ... Der hat auch gnug nach dieser Welt. Hie hat Herr Schmitner nach getrachtet, Fiel jhm gleich endlich Reichthum zu, So hat er wenig sein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 116-117,129-131.: [So solstu nun auch Anstand machen]

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm Als er seine schmach ... ... der falschen Christusfreund! Si haben nun den lohn, nach dem si falsch getrachtet. 23. Halt tau und regen auf von innen und von aussen ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 226-249.: Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung Die zwölfte Stunde war beim Klang der Becher Und wüstem ... ... wer du seist, erfahren!« Und ich: »Ein solcher bin ich, der getrachtet Nur einzig nach dem Schönen, Guten, Wahren; Der Opfer nie dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 383-385.: Erscheinung

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Das hat die Sünd] [Literatur]

7. Clorinda beklagt ihr unvernünfftige Gottlosigkeit/indeme sie ein so geraume Zeit keinen ... ... Ehr/ Und was die Welt kan geben mehr/ Hab' embsig ich getrachtet: Die Tugend aber/ ach! Viel mehr verachtet/ Als keine ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 164-165,169-177.: [Das hat die Sünd]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

2. Clorinda erwachet aus dem schädlichen Sünden-Schlaff/ und befindet sich sehr übel ... ... Hab deine Lieb verachtet/ Und nach verkehrtem Brauch Nach fremmder Lieb getrachtet/ Da unterdessen du In feuriger Unruh' Nach mir schier gar ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie [Literatur]

Entwurf auf was Weise zur Ehre und zum Vortheil der Stadt Hamburg eine ... ... thun. Sie hat auch zugleich dadurch ihre Feinde beschämt, welche ihr heimlich zu schaden getrachtet haben. So würklich der Ruhm ist, welchen die Stadt Hamburg aus dieser Versorgung ...

Literatur im Volltext: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 5, Weimar 1892, S. 51.: Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen [Literatur]

Trauer-Ode auf das Absterben Des Durchlauchtigsten Prinzens und Ober-Feld- ... ... Das Du zum Kampf geführt. O kluge Tapferkeit! Wie mancher, der nach Ruhm getrachtet, Hat öfters ohne Noth viel tausend Mann geschlachtet. Ein kühner ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 165-177.: Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon