[So solstu nun auch Anstand machen]

So solstu nun auch Anstand machen

Mit deinen Reimen, hub ich an,

Vnd vor dich nehmen andre Sachen,

Laß Lieder schreiben wer da kan.


Gewaltig Lob wird dir es bringen,

Daß sich dein Fleiß so dienstbar hält,

Vnd alle Leichen muß besingen,

Als währstu hierzu nur bestellt.


Leg hin die Feder, vnd laß bleiben

Was dir nicht grosses Vortheil giebt,

Vnd wiltu denn ja etwas schreiben,

Erheb den Helden der dich liebt.


Vnd hievon währ ich nicht gewichen,

Als hierauff mir zu Ohren fährt,

Herr Schmitner ist anjetzt verblichen,

Ist Er nicht eines Liedes wehrt?


Sol Er von dir kein Denckmal haben,

Sol gleich der Aschen vnd Gebein

Auch sein Verdienst vnd wehrte Gaben

In ein Grab mit verschorren seyn?


Worzu wird anders euch Poeten

Der Geist vom Himmel selbs gerührt,

Als daß jhr aus den SterbensNöthen

Das Lob der wahren Tugend führt?


Ihr sollt Fluch, Todt vnd Helle drewen

Den Lastern der verkehrten Zeit,

Die Vnschuld aber auch erfrewen

Mit Lobe, Danck vnd Seeligheit.


Was solt' ich thun? durch meine Lieder

Empfind ich auch sonst Lieb vnd Trew,

Ich stimme meine Seiten wieder

In eine Trawer-Melodey.
[129]

Ist, sing ich, Schmitner auch gestorben,

Der Redligheit vnd Vnschuld Pfandt,

Der hie so schönes Lob erworben

Durch seine Trew vnd milde Handt?


Hat Den der Todt, wie andre Leichen,

Gantz vntter seine Pflicht gebracht,

Der so viel Walds vnd wilder Eichen

Ihm vntterthänig hat gemacht?


Schaw auff den Strom der krummen Deimen,

Er rinnt nicht mehr so grün verdeckt

Mit Wolcken-an gewachsnen Bäumen,

Daß Labiaw vmbher fast bleckt.


Er blösste nicht allein Lauckisken,

So weit es jhm nur gut gedünckt,

Er zähmte weiter noch Crupisken,

Das aus der klaren Inster trinckt.


Es trug kein Holtz so dicke Schwarten,

Sein Fleiß hat es grundaus versehrt,

So daß man seine Beil vnd Barten

Fern vmb die Tilsit hat gehört.


Der Beer vnd Püffel sind erschrocken,

Wie sicher sie vorhin gelebt,

Es ist der groß vnd kleine Rocken

Für seinem Arbeits-Volck erbebt.


Was Holtz er da herumb geschlagen

Weis nicht allein der Memel-Fluß

Sampt Rangnit, sondern auch zusagen

Die dreyzehn-strömig-reiche Ruß!


O manche Ficht' vnd stoltze Linde,

Wie hoch sie sonst den Gipffel trägt,

Der Vögel Sitz, vnd Schertz der Winde,

Hat Ihm zum Füssen sich gelegt.


Jetzt liegt er selbs hie vmbgehawen,

Nicht Leben, nicht gestalt, noch Muth

Ist in vnd an Ihm mehr zu schawen,

Seht was des Todes Macht nicht thut!


Sein Holtz vnd Asch vnd andre Wahren

Seind jetzt noch manchem Lande wehrt,

Wie schnell vnd gantz ist Er verfahren,

Vnd wird von Würmern auffgezehrt!


Heisst das sich sawer lassen werden

In Hitz vnd Frost, in Müh vnd Pein,

So bald sich legen in die Erden,

Vnd eine Kost der Motten seyn?


Nach gutten Lebens-Mitteln ringen,

Erfahren das, was Er erfuhr,

Nichts aber mehr von hinnen bringen,

Als einen Sarg vnd Kittel nur?


Wie seelig ist, wer, Gott ergeben,

Ihn für sein Theil vnd Reichthum hält,

Vnd Schätze sucht in jenem Leben,

Der hat auch gnug nach dieser Welt.


Hie hat Herr Schmitner nach getrachtet,

Fiel jhm gleich endlich Reichthum zu,

So hat er wenig sein geachtet,

Vnd dort gestrebt nach Gnüg vnd Rhu.
[130]

Wie Väterlich hat Er gerahten

Den Seinen? wie mit reicher Handt?

Wie Er dem Armut auch zustatten

Sey kommen, ist vns gnug bekant.


Sonst ist Sein gantzer Lebens-Wandel

Gewesen ohn betrug vnd Streit,

Er trieb in Gottesfurcht den Handel,

Vnd liebte nur Gerechtigheit.


Wie solt Er solcher schönen Gaben

Nicht ewig nehmen Preiß vnd danck

Bey Gott, der nichts vmbsonst wil haben,

Auch keinen kaltten Wassers-Tranck?


Hie hat er reichlich ausgestrewet,

Dort sammlet Er nun Garben ein

Mit Himmels Güttern sat erfrewet,

Dort kan Er hoch vnd Edel seyn.


Laß Nürnbergk sein Geschlecht auffweisen

Von hundert Jahren vnd noch mehr,

Laß Welschland Seine Vettern preisen

Ihr tapffer Hertz, Ihr Lob vnd Ehr!


Er ist zu grösser Hoheit kommen,

Schwebt vmb des Allerhöchsten Throhn,

Vnd ist in seine Huld genommen,

Vnd trägt die ewig' EhrenKrohn!


Ihr denen Reichthum zugefallen,

Mein wendet ewer Gut recht an,

Seht, daß der Mammon dort für allen

Euch gute Freunde machen kan.


Daß, wenn Ihr endlich müsst von hinnen

Nackt, als die nichts zur Welt gebracht,

Dort mögt das wahre Gut gewinnen,

Das ewig Reich vnd seelig macht!

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 116-117,129-131.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon