Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/Prolog [Literatur]

... alte Schauspielhaus verdorben, Die alten Schauspielleut aus Gram gestorben Um die Kritik, die sie so stolz verlacht, So ... ... Brecht eures Witzes scharfe Spitzen ab, Gedenkt, daß niemand steiget aus dem Grab Gelenkig, zierlich, wie er einst im Leben Die ... ... Schiff kommt bald. Da hinten ist der grün belaubte Wald, Doch höre ich da unten ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 7-10.: Prolog

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Grablied [Literatur]

... Geht nun hin und grabt mein Grab, Denn ich bin des Wanderns müde, Von der Erde scheid ... ... Von den Engeln droben zu. Geht nun hin und grabt mein Grab, Meinen Lauf hab' ich vollendet, Lege nun den Wanderstab ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 194-196.: Grablied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Grabesgrün [Literatur]

... dunkel unterm Leichenstein! Wie schließt das Grab – sie nennen's sanfte Ruh' – Für alle gleich so Klang ... ... Hinfliegen heißet dir Unsterblichkeit. Unsterblichkeit? Wohl mir! Ich sehe grün Aus deinem Grau das Leben wieder blühn, Im Zeugen und Gebären ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 240-241.: Grabesgrün

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Wasser [Literatur]

... und fromm hinab In deiner Wellen stilles Grab! Ist um das Herz mir süß und weh Und pochet, ... ... dich als Rosses Trab Zum weiten Ozean hinab, Erjagst dein ewig Grab. So jagt mit seinem kurzen Tag Der Mensch auch bunten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 23-24.: Das Wasser

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Olljohrsabend [Literatur]

Olljohrsabend Ball is de Wiser nu, de grot, up twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ward dat Nijohr denn. Wen weet, wat dor all vör een'n liggt, ihr't ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 388-389.: Olljohrsabend

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Kamrad, kumm! [Literatur]

... kumm! Kamrad, kumm! Rechten, Linken! Speck un Schinken! Grad de Been un stif de Nack – Kamrad, kumm mit Sack ... ... , kumm! Kamrad, kumm! Rechten, Linken! Speck un Schinken! Grad de Been un stif de Nack – Kamrad, kumm ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 341-342.: Kamrad, kumm!

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nu lat mi los [Literatur]

Nu lat mi los Nu lat mi los, nu lat mi gahn! Du drückst mi jo to Grus. Nu heww ick lang nog bi di stahn, nu möt ick flink nah Hus. Nu lat mi los, nu lat mi ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 311-312.: Nu lat mi los

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De krank Soehn [Literatur]

... , wu girn ick buten bün. Grad hier bi üns' oll Immenschur, wenn'ck dor so sitt un ... ... Rüst dor still, denn ward mi as sonn Vagel licht, de grad sin irst Swunkfeddern kriggt un se versöken will. ... ... denn schütt se glik heran un sett't grad vör min Og mi meist an't Hart ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 365-368.: De krank Soehn

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Achter de Hock [Literatur]

Achter de Hock Min Seiß un Strick legg ick dor ... ... Sleet; nu kumm man, kumm, segg ick, hier's Oewerwind, Gret! De Kiep lang eens, Dirn, her un't Lechel dorto ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 333-334.: Achter de Hock

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Jesu [Literatur]

... Brunnen, giesset Gantze Bäche auff das Grab, Wo im Tode ligt das Leben: Lasst uns ihm die ... ... ihr stundet zu geboth. Die Geburt habt ihr besungen, Laßt sein Grab auch seyn beklungen. Ach, ach, ach, der Engel zier, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 64-65.: Jesu

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/An die Lerche [Literatur]

An die Lerche 1836. Vöglein, Vöglein in den Lüften, ... ... Lerche, die zum Himmel schwebt, Unten still in Blumendüften Und im Grün der Wiesen lebt, Du bist mein, du süße Kehle, Meine ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 214-215.: An die Lerche

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf dem Grabe [Literatur]

Auf dem Grabe 1801. Erde, wie du lebest und grünst! Hast das Grab der Liebe umsponnen Lustig mit Blumen bunt, mit grünen Gräsern, Webest Moos um die Steine. Aber, Tränen, fließet darauf; Denn den Schläfer drinnen erquicket Nimmer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 18-19.: Auf dem Grabe

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Baben up'n Barg [Literatur]

Baben up'n Barg Nee, wat 'ne Pracht, 'ne ... ... de Hög'! Dat is, as wenn 'ne Brut sick lacht, de grön Saat in ehr Hochtitsdracht vun Samt un Sid dor leg. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 316-317.: Baben up'n Barg

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sin Hoor was gäl [Literatur]

... Pünt un sär: »Du wirst mi grad de recht! Du hest nich Hus, un du hest nich Hoff ... ... still hadd he't an sick nahm' un tröck œwer dat grot Water furt un is nich wedderkam'. Marik de wüßt woll ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370-373.: Sin Hoor was gäl

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Frühlingstraum [Literatur]

Frühlingstraum 1846. Ging ich aus ins Frühlingstal, Wollte ... ... , Blumenlust und Sonnenstrahl, Alt und jung Verlangen. Altes, wieder grün und kraus, Webte frische Ranken, Junges in die Welt hinaus ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 256-257.: Frühlingstraum

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/König Salomo [Literatur]

König Salomo Als König Salomo beim Tempelbau Mit den Dämonen stritt, die ihn umsaßen, Ließ er in Mitternächten dumpf und grau Die Zymbel schlagen und Posaune blasen. An seiner Seite sah man ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 42-43,91.: König Salomo

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Knaben Segen [Literatur]

Des Knaben Segen 1801. Wir haben den Knaben ins Gras gelegt. Wie der Schelm sich lustig bewegt! Wie er strebet mit Händen und Füßen! Will mit Gewalt hinein in den süßen Taumel, der um ihn summt und schwirrt! ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 19-20.: Des Knaben Segen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Chasot [Literatur]

... Als Held und Führer der edlen Freien. Du edler Graf, wo ziehst du hin? Wo ziehst du hin durch Winter und ... ... Franzosen Haben in den Tod und das Elend gestoßen. Du edler Graf, wo ziehst du hin? Wo ziehst du hin durch Winter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 109-112.: Das Lied vom Chasot

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Abendempfindung [Literatur]

Abendempfindung Wie die Tage nehmen ab! Dunkel wird's hier wie ein Grab, Abend glänzt, die Bäum am Fenster Funkeln, rauschen hin und her, Und die Schwalben, wie Gespenster Schiessen pfeilschnell kreutz und quer. In den Büchern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 12.: Abendempfindung

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Leipziger Schlacht [Literatur]

Die Leipziger Schlacht 1813. Wo kommst du her in dem roten Kleid Und färbst das Gras auf dem grünen Plan? Ich komm' aus blutigem Männerstreit, Ich komme rot von der Ehrenbahn. Wir haben die blutige Schlacht geschlagen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 159-160.: Die Leipziger Schlacht
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon