Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Der Rabe Ralf [Literatur]

Der Rabe Ralf Der Rabe Ralf Die Nebelfrau will will hu hu will will hu hu dem niemand half nimmt's nicht genau still still du du still still du du half sich alleinsie sagt nimm nimm am Rabenstein 's ist nicht so schlimm ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 251-252.: Der Rabe Ralf

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Vision [Literatur]

Vision Wie manches Weib umfing ich schon in meinen Träumen, ... ... Tag die Scheu mich säumen. Gelegenheit verflog, die Frucht blieb ungepflückt, Was half's, dass mich im Schlaf ihr Schattenbild beglückt? Dich aber sah noch ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 66-68.: Vision

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Ein Denkmal [Literatur]

Ein Denkmal Strenge gegen sich selbst, nachgebend gegen die Freunde, ... ... dem Redlichen hold, aber dem Laster ein Feind, That und förderte Gutes und half als Vater den Armen. Seinem Andenken sei dankbar dies Denkmal geweiht!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 179.: Ein Denkmal

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Bekenntnisse/Wahnsinn [Literatur]

Wahnsinn Bittre Schmerzen reißen wild. Herz sei mild! Denn du magst es doch nicht sagen; Nimmer half ja noch dein Klagen, Seit zerbrochen dir dein Bild. Tod wär' Freude, Nähme nur die Erd' uns beide! ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 214-215.: Wahnsinn

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Die Weide am Bache [Literatur]

Die Weide am Bache Weißt du noch, Phanta, wie ... ... Göttinnen der Nacht, bei ihrem Abendwerk belauschten? Einer Weide half sie, sorglich wie eine Mutter, ins Nachthemd, das sie ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 70-72.: Die Weide am Bache

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Die Versuchung [Literatur]

Die Versuchung Nein, es half nicht, daß er sich die scharfen Stacheln einhieb in das geile Fleisch; alle seine trächtigen Sinne warfen unter kreißendem Gekreisch Frühgeburten: schiefe, hingeschielte kriechende und fliegende Gesichte, Nichte, deren nur ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 575-576.: Die Versuchung

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/15. Gold und Eisen [Literatur]

15. Gold und Eisen Mit dem zuerst der Mensch ein Bündnis machte, Das war der Berge starker Sohn, das Eisen, Das half ihm treu auf Land- und Wasserreisen Und als er unters Joch die Tiere ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 127-128.: 15. Gold und Eisen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] [Literatur]

[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] Ich mühte mich, ein Stein zu sein, Von dumpfer Zelle Nacht umfangen; Was half es, ach, da aus dem Stein Der Liebe Helle Funken sprangen?

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 58-59.: [Ich mühte mich, ein Stein zu sein]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Circe [Literatur]

Circe Nach des Ulysses Koch und Räthen Berührte Circens Wunderstab ... ... Hofpoeten, Dem er die freye Tafel gab. Er fleht; allein da half kein Flehen: Werd eine Gans, rief sie. Doch er Blieb ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 80-81.: Circe

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Katheder-Beichte [Literatur]

Die Katheder-Beichte Mundt! Mundt! Mundt! Halte künftig reinen Mund! Hattest freches Zeug gesprochen: Und was half dir da dein Pochen? Nun bist du zu Kreuz gekrochen Und ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 221-222.: Die Katheder-Beichte

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Lysimachus und Philippides [Literatur]

Lysimachus und Philippides Als Witz zu Würden half, die Weisheit der Poeten Ein Recht an Gunst und Glück besaß, Und mancher König ohn' Erröthen Gedichte schrieb, und Dichter las, Ward zu des Hofes Ehrenstufen Philippides vom Lysimach berufen. Nimm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 216-217.: Lysimachus und Philippides

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Unter Don Quixott's Bildniß [Literatur]

Unter Don Quixott's Bildniß Dieß ist der Ritter Quixott! Wer ist, der an Tugend ihm gleiche? Doch half ihm die zum Ruhme wenig; Mehr aber seine Geliebt' und seine närrische Streiche, Und war doch kein Poet, kein König!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 257-258.: Unter Don Quixott's Bildniß

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Sonette]/In Varnhagens Stammbuch [Literatur]

In Varnhagens Stammbuch Als Phöbus stark mit Mauern, Türmen, Gittern Die Königsburg von Nisa half bereiten, Da legt' er seiner Lyra goldne Saiten Auf einen Mauerstein mit leisem Schüttern. Die Zinne konnte nicht so sehr verwittern, Daß nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 90.: In Varnhagens Stammbuch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Bei Uebersendung ihres Bildnisses [Literatur]

Bei Uebersendung ihres Bildnisses Was verschönern! was verstecken! Nur ... ... Alle kleine Sommerflecken, Wie sie da sind, treulich hin! Doch was half mir diese Bitte? Seine 1 kleinste Sorge war, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 20-24.: Bei Uebersendung ihres Bildnisses

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Allgemeineren Inhalts/Abendlied eines Gefangenen [Literatur]

Abendlied eines Gefangenen Des Tages trübe Stunden Sind wieder weggeschwunden, ... ... Von mir zwar ungesehen, Doch steigt mein Nachtgesang zum Herrn. Er half mir wieder tragen Der langen Knechtschaft Plagen Und hüllt nun meine Pein ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 247-250.: Abendlied eines Gefangenen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Nichts Neues unter der Sonne [Literatur]

Nichts Neues unter der Sonne Mayow wußte das schon vor hundert Jahren, und half sein Buch, das Säkulum durch, wohl dem Chemisten zum Sinn?

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 513.: Nichts Neues unter der Sonne

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Held Alexander ward vom Zorn bezwungen] [Literatur]

Einhundert fünf und neunzigstes Sonett. Held Alexander ward vom Zorn bezwungen, Drob Philipp ihn zum Theil noch überragte; Was half's, daß nur Lysipp sein Standbild wagte, Zu mahlen ihn, Apellen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 25.: Einhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Held Alexander ward vom Zorn bezwungen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Als Marcellus kein Geld hatte [Literatur]

Als Marcellus kein Geld hatte Sonst half ich manchen aus. Wer aber hilfft mir nun? Der beste Freund wird mir nicht einen Groschen thun. Zwar Bücher hab ich noch/ doch niemand lehnt mir drauf. Die Kleider brauch ich selbst; nichts hab ich ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 38.: Als Marcellus kein Geld hatte

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Antwort eines entfernten Liebhabers [Literatur]

Antwort eines entfernten Liebhabers Erst sah und fühlt ich was? ach meiner Ruh ihr Ende. Das Fliehen half nicht bloß/ ich brandt und sehnte mich. Drum wer darauf nicht freyt/ der mach es so wie ich: Entfernung band mein Aug'? und ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 43.: Antwort eines entfernten Liebhabers

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/April [Literatur]

April Laut flötet der Wind durch den Haselnußstrauch, Schneeflocken durchwirbeln den ... ... wie konntet ihr strahlen und grollen, Bald Höllenpein spenden und bald Paradies, Was half mir mein besseres Wissen und Wollen, Ja Lüge und Trug war's, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 99-100.: April
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon