Bei Uebersendung ihres Bildnisses

[20] Was verschönern! was verstecken!

Nur gemalt so wie ich bin!

Alle kleine Sommerflecken,

Wie sie da sind, treulich hin!


Doch was half mir diese Bitte?

Seine1 kleinste Sorge war,

Ob mein Herz darunter litte?

Schöner malt' er Stirn' und Haar,


Schöner malt' er Kinn und Nase,

Aergert' ich mich noch so sehr:

Frag' ihn, Liebster, ob er rase?

Denn das bin ich nimmermehr.
[21]

Und was sollen diese Lügen?

Bildet sich der Mann wohl ein

Mich gefällig zu betrügen,

Schöner, als ich bin, zu seyn?


Ob die Schönheit mich empfehle?

Das ist meine Sorge nicht,

Denn du liebest Nantens Seele,

Thoren, nichts als ihr Gesicht.


Alles hieß ich diesem Tropfe,

Diesem Stümper, endlich gut,

Aber brennen nicht im Kopfe

Meine Augen voller Glut?


Der Natur nicht, bloß dem Glücke

Dank' ich dieß, mein Amarant,

Denn der erste deiner Blicke

Setzte plötzlich sie in Brand.
[22]

O die Augen! o die Augen!

Schade was für das Gesicht;

Ha! zum Maler mag er taugen,

Zum Geliebten taugt er nicht.


Dieses Schmachten, dieses Sehnen,

Dacht' ich so in meinem Sinn',

Diese halb versteckten Thränen –

Kurz, die Seele malt er hin.


Und wie will ich in dem Bilde

Gern vor Amaranten stehn!

Wenn er zornig ist, so milde,

Wenn er seufzt, so freundlich sehn!


Wenn er betet, wenn er dichtet,

Schlaf' er oder sey er wach,

Immer nur auf ihn gerichtet

Folget ihm mein Auge nach.
[23]

Will er, böser Menschen müde,

In sein Kabinet entfliehn,

O wie soll ihm Trost und Friede

Von dem Bild' entgegen ziehn!


Und nun sieh! – ich möcht' ihn schlagen! –

Sieh die Augen, lieber Mann!

Ist es nicht als wenn sie sagen:

»Geh doch, sieh uns nicht so an!«


Und nicht wahr, so saure Züge

Machen dir im Ansehn Qual?

Willst du frohere? So fliege

Morgen zum Original'.

Fußnoten

1 Des Malers.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 20-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon