Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung [Literatur]

Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung Am kalten Süderpol, vom Nebel ... ... Land, das Gott verflucht. Hier öffnet sich die Schwelle Zum Reich, wo Satan herrscht, der Eingang in die Hölle. Zuerst lag er gefangen, und sein verworfnes ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757.: Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Der Frühling [Literatur]

Der Frühling 1741. Ich will, vom Weine berauscht, die ... ... Und euch, bevölkerte Lüfte! belebt. Drum ist die Stille geflohn und herrscht in wenigen Oertern; Der Lärm regieret im heiligen Häyn, Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 12-19.: Der Frühling

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Gelegenheitsgedichte/Das Reich der Geister [Literatur]

Das Reich der Geister (16. Dezember 1832.) Es lag ein Wüterich ... ... ihn heran und ruft: Bejammernswerter, Welch Schreckenschicksal ist dir hier bereitet! Hier herrscht die Freiheit stets in unbeschwerter Gedankenruh, du kannst sie nicht verjagen, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 176-177,180-181.: Das Reich der Geister

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Zweytes Buch/Die Wollust [Literatur]

Die Wollust Begeistre mich, o Muse! die vor Zeiten ... ... dem Zufall und dem Glücke, Ihr nahet sich kein Qval erfüllter Schmerz. Vergnügen herrscht in ihrem heitern Blicke; Doch edler Ernst verscheuchet wilden Scherz. Durch sie ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 73-77.: Die Wollust

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/98. Gedenck' ans jüngste gerichte [Literatur]

98. Gedenck' ans jüngste gerichte: Wenn du des herren rath ... ... betriegen: Er ist die warheit selbst/ bey jhm gilt keine lügen: Er herrscht gewaltiglich du kanst jhm nicht entgehn. Er ist der reichtum selbst/ er ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 162.: 98. Gedenck' ans jüngste gerichte

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Zeit-Verderber- Ruhe-Stehler] [Literatur]

[Zeit-Verderber/ Ruhe-Stehler] Zeit-Verderber/ Ruhe-Stehler/ Thron ... ... Die sich dort im Grase strecken Schüzt der sichern Armutt Schild: Wer andern herrscht/ ist selbst gefangen/ Kan keine Nuh als in der Grufft erlangen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 91.: [Zeit-Verderber- Ruhe-Stehler]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... seiner, der mir ein freigelassener Sträfling schien, zu bemächtigen. Ich . Also herrscht in der Tat im Volk ein Sinn für die zu erhaltende Ordnung, der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Ode auf das zweyte protestantische Jubelfest [Literatur]

... gar nicht mehr zu finden. Die Wahrheit herrscht und triumphiret, Sie hat der Lügen Schwarm gedämpft; Der Sonnenstral, ... ... Frucht gereift zu sehn, so itzt die Knospen brach. Es herrscht itzt Karl, der Deutschen Lust, Der selber Zions Rechte schützet. In Pohlen herrscht ein sächsischer August, Der Zions Mauren oft ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 38-51.: Ode auf das zweyte protestantische Jubelfest

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Die Poesie, und Germanien/Die Poesie, und Germanien [Literatur]

... Harf' erklungen, In Leipzig thront und herrscht ein blinder Aristarch, Der Reime Patriot, der Prosa Patriarch. Vergebens ... ... wenn Calliope nur leere Fabeln schafft. [12] Welch' eine Hoheit herrscht in diesen Epopäen! Die Thräne folget bald, wenn wir die Leiden ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55.: Die Poesie, und Germanien

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt [Literatur]

Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt Ach got, wie ... ... leibes wollust so mechtig, wie ist hoffart so groß und prechtig, wie herrscht schmeichlerei so gewaltig, wie ist nachred so manigfaltig, wie gern hört ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 44-48.: Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/Empfindungen [Literatur]

Empfindungen An einem Frühlings-Morgen O welche frische Luft haucht vom ... ... denkendes Geschöpf kann so verderblich wählen, Als wär es nur zum Thier bestimmt? Herrscht solche Blindheit über Seelen, In welchen doch der Gottheit Funke glimmt? ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 127-130.: Empfindungen

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Römisch und Deutsch [Literatur]

Römisch und Deutsch 1845 Und fühlt Ihr endlich nun des ... ... Hermann Romas Legionen, Umsonst wird ihm ein ehern Mal geweiht, Wenn Rom noch herrscht in später Enkel Zeit, Deutschland sich beugt wo einst gesiegt Teutonen. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 73-77.: Römisch und Deutsch

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Ein Festzug in Zürich [Literatur]

Ein Festzug in Zürich 1856 Als einst die Luft von ... ... Und zischend wie ein böser Drach Das rote Feuer allgemach, Bis friedlich herrscht die Ruh der Nacht Und mit der Sorge ganz allein Bei leiser ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 212-226.: Ein Festzug in Zürich

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Phantasie an Laura [Literatur]

Phantasie an Laura Meine Laura! Nenne mir den Wirbel, ... ... Glut; Gleich allmächtig wie dort in der toten Schöpfung ewgen Federtrieb Herrscht im arachneischen Gewebe Der empfindenden Natur die Lieb. Siehe, Laura, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 35-38.: Phantasie an Laura

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Erstes Lied [Literatur]

Erstes Lied Schön war der Jüngling von stolzem Sinn, Sein Roß ... ... Ich will Dir – doch verschwiegen fein – Alles erzählen: Deiner Mutter Bruder herrscht, wie bekannt Dir, über'm Meer, Auf Schottlandes halber Insel, drey ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 30-33.: Erstes Lied

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Stieglitz und der Sperling [Literatur]

Der Stieglitz und der Sperling Der Schönen nach der Welt, ... ... , Die in der ganzen Schaar Die Allerschönste war. Der Adler herrscht und raubt, Das ist der Macht erlaubt; Der königliche Pfau ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 158-161.: Der Stieglitz und der Sperling

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/Das Feuerwerk am Ufer der Elbe [Literatur]

Das Feuerwerk am Ufer der Elbe an den Herrn Professor Sulzer ... ... uns, von keiner Hand gemessen, Ihr königliches Kleid. Um ihren Sitz herrscht feyerliche Stille; Aus ihrem unumwölkten Schooß Fährt nicht der Blitz, nicht brechen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 172-176.: Das Feuerwerk am Ufer der Elbe

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Die Sommerlaube [Literatur]

Die Sommerlaube Die Laube prangt mit jungem Grün: Es tönen ... ... und braucht es zum Vergnügen. Geneuß den feuervollen Wein: Beym Weine herrscht vertraulich Scherzen. Oft ladet Amor sich mit ein, Und sein verborgner Pfeil ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 98-99.: Die Sommerlaube

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Versöhnung [Literatur]

Die Versöhnung Korsische Geschichte Die echten Korsen, welche selten ... ... Greise; Noch spricht die Gnade, schreit die Rache gleich. Und feierliche Stille herrscht im Kreise, Indes an ihm die scheuen Blicke hangen; Er endlich ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 455-460.: Die Versöhnung

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Gespräch des Herrn mit dem römischen Hauptmann [Literatur]

GESPRÄCH DES HERRN MIT DEM RÖMISCHEN HAUPTMANN HAUPTMANN Ich weiss Herr ... ... nicht sie. Ich schlang ihn nach dem liebesmahl Mit aller schar: doch schweigen herrscht wo deutung weit. Mein wesen brauchen sie nicht ganz – nur meine glut ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 77-81.: Gespräch des Herrn mit dem römischen Hauptmann
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon